Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o

Im Gegenteil

„Wie lange hat dich der Zahnarzt behandelt?"

„Nun, eine gute Stunde kann es gedauert haben."

„Das scheint mir eher eine schlimme Stunde gewesen zu sein."

Abschreckend

„Die Devise unseres Geschlechtes lautet: Niemals zurück!" — „Da-
raufhin wird Ihnen wohl kein Mensch Geld borgen, Lerr Graf!"

^)ille ereifert sich: „Da sagt man immer, nur Kinder stellen die
unmöglichsten Fragen." — „Stimmt doch auch, Pille!"

„Ra, was glauben Sie, was mich heute ein Erwachsener gefragt
hat?" — „Was denn?"

„Wann ich ihm die geliehenen hundert Mark wiedergebe."

Hoffnungsvoll

Lerr Lartglas kehrte nach dem Spaziergang mit seinem Spröß-
ling in einem Gasthof ein und verlangte:

„Ein großes und ein kleines Bier."

Der Sprößling stutzte.

„Fräulein," rief er dann, „für meinen Vati auch ein großes."

„Statistiken sind auch Ansinn, danach wäre jedes neunte Kind ein Chinese."

Chinesische Höflichkeit

Von Ralph Urban

Am Bahnhof von Tientsin trat ein Chinese
zu einem chinesischen Bahnbeamten, verneigte
sich dreimal, lächelte und sprach:

„Großer Beherrscher der eisernen Pferde,
die auf erzenen Bändern durch die Lande
jagen und heiße Dämpfe von sich geben, ver-
verzeihe mir lächerlich bedeutungslosem Rei-
senden, der noch unwürdiger ist als der sich
im Staub windende zahnlose Wurm und der
sein zweckloses Vorhandensein nur einem ur-
komischen Scherz der Natur verdankt, vergib
mir, deinem untertänigsten Sklaven, der es
nicht verdienen würde, den Saum deiner köst-
lichen Gewänder zu küssen, wenn ich toll vor
Anmaßung und Selbstüberheblichkeit es wage,
mein Antlitz vor dir zu erheben und in tiefer
Ehrfurcht flehentlich bitte, eine Frage an dich
richten zu dürfen, der du allwissend und sieben-
mal weise bist!"

Der Bahnbeamte verneigte sich ebenfalls
dreimal, legte die Land aufs Lerz und
antwortete:

„Edler Reisender, dessen Großzügigkeit ich
den Reis verdanke, das Geschenk deiner
leuchtenden Gnade, dank derer ich und die
Meinen ihr wertloses Leben zu leben in der
Lage sind, wir, die wir es nicht verdienen
würden, abgezogen als Bettvorleger in deinem
herrlichen Palast zu liegen, edler Reisender,
der du wie das Licht des strahlenden Sonnen-
gottes über mich gekommen bist, ich werfe
mich vor dir zu Boden, hebe beschwörend
meine häßlichen Lände und bitte dich, die
Frage an mich zu richten, damit ich weiß,
daß mein Argroßvater, mein Großvater, mein

62
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Statistiken sind auch Unsinn, danach wäre jedes neunte Kind ein Chinese."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Kinderkrankenschwester
Säugling <Motiv>
Krankenhaus
Statistik

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4932, S. 62

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen