Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Charakteristik äes Gentleman

Der Gentleman ist nun mal ja
Als €tort-Bop schon so erzogen:

Lr hat das,RuIe, Britanma!'

Schon mit dem Schnuller eingesogen.

Cr sieht die Welt nur englisch an.

Und zwar als Snob und gar nicht kritisch,
weil er es sich nicht denken kann.
Daß nicht der ganze Kosmos britisch.

Nie kommt es solchem Britensohn,
was jedem Baby evident ist.

Daß außer seinem Nlbion
Noch etwas andres existent ist.

Das, was die public: scbool bezweckt,
Ist, stur auf Britisch zu dressieren.

Mit Scheuklappen wird abgedeckt
Oer Nest und kann nicht int'ressieren.

3. 8. geographisch kriegt
So 'n Lord nicht sehr viel mit ins Leben:
wo Finnland oder Danzig liegt.
Kann nur ein Lexikon ergeben.
Musik ist für ihn leerer Schall,

Lin Germany-Lxporterzeugnis,
Beethoven in der music ball
Nur rein gesellschaftlich Lreignis.

Erwachsen, lebt im Klub der Mann,
Spielt Golf und Börse, leicht apathisch.
Und ist er erst verkalkt, ja dann
Betätigt er sich diplomatisch.

Schreit „Menschlichkeit — Gerechtigkeit!''
Und solche Worte, höchst banale.

Und meint doch gestern so wie heut
Oie plutokrat'schen Ideale.

Mag er, wenn es ihm so gefällt.

Sich dabei noch als Christ gerieren —

Ooch wenn er uns den Kaum der Welt
vermauert, werden wir uns rühren.

Nimmt es die Lordschaft auch recht krumm.

Und will es ihr nicht recht behagen —

Old Nton-kox, du lernst noch um,
pah auf, in deinen alten Lagen! A.V!,

Aus Paris

nur deine Bunkerdecke nich kaputt!"

Sommerzeitges chichten

Ls brachen französische Polizisten
Ein in die russische Handelsvertretung,
Bewaffnet, ohne jede Lntblödung,
Und beschlagnahmten Akten und Listen.

Sie verhafteten alle Aussen plötzlich
Und schikanierten sie beträchtlich.
Die ganze Aktion war völkerrechtlich
Natürlich völlig ungesetzlich.

Kringelmann ist die Sommerzeit ganz gleichgültig, Bugge
freut sich darüber. „Wenn wir erst mehr an den Sommer
herankommen, wird das famos sein. Zum Beispiel: man
geht ins Theater. Am 10 Ahr ist die Vorstellung aus, aber
eigentlich ist es erst 9 Ahr, und da spaziert man trotz der
Verdunkelung so bequem in der letzten Dämmerung nach
Lause."

Kringelmann zuckt die Achseln. „Kommt für mich nicht
in Frage. Ich gehe nach dem Theater immer noch in die
Kneipe."

Am 1. April kehrt Frau Tulpe von einem Besuch bei ihren
Eltern zurück. Sie muß die ganze Nacht hindurch fahren. Der
Fahrplan gibt an, daß der Zug um 8 Ahr 20 eintrifft.

Am 8 Ahr 18 will Gilbert Tulpe, der Gatte, mit einem
Blumenstrauß durch die Sperre. „Der Zug aus München?"
sagt der Bahnsteigschaffner. „Nee, da kommen Sie man in
'ner Stunde wieder."

„O, so viel Verspätung I" erschrickt der sich sehnende Gatte.

„Von Verspätung ist uns nischt bekannt. Aber der Zug
hat heute Nacht nicht so einen Loppser machen können wie
die Ahr."

Druckmeier wohnt draußen im Vorort. Lelmbold besucht
ihn eines Nachmittags.

Bald, nachdem der Malzkaffee genossen ist, schaltet Druck-
meier die elektrische Beleuchtung ein — in allen Zimmern
und wohl auch in der Küche, wie Lelmbold vermutet.

„Mann, was soll das?" fragt Lelmbold. „Wir sind doch
am hellen lichten Tage. Warum veraasen Sie Strom?"

„Ich habe keinen Zähler," brummt Druckmeier. „Hier
draußen wird ein Pauschale gezahlt — eine Mark pro Lampe.
And mich ärgert der Profit, den die Gesellschaft jetzt durch
die Sommerzeit hat, ohne daß ich was davon abkriege."

—on.

So hat sich das „edle Frankreich" benommen.
Es wollte, fragen wir nach den Gründen,
Wohl das „Gesetz des Handelns" finden,
Das ihm seit September abhandengekommen.

„Ich wollt, ich wäre Opernsänger wie du und könnte so schön singen."
„And ich, ich wollt, ich wäre Briefträger wie du, dann könnte ich
besser marschieren."

166
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Viel Glück und auf Wiedersehen, Paule, mach nur deine Bunkerdecke nich kaputt."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Mann <Motiv>
Abschied
Soldat <Motiv>
Einberufung
Bunker
Gespräch <Motiv>
Gesang
Opernsänger
Briefträger

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4940, S. 166

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen