Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schottische Klage

(Der schottische Abgeordnete Murdoch Mac Donald hat das
britische Ernflhrungsministerium aufgefordert, eine im Interesse
Schottlands liegende Senkung der Preise für Haferprodukte
herbeizuführen.)

Die Sparsamkeit ist, wie bekannt,

Uns Schotten immer schon zu eigen,
Drum trifft es uns besonders schwer,
Wenn ständig jetzt die Preise steigen,
Zumal für Sachen, welche schwerlich
Uns Schotten jemals wohl entbehrlich.

Besonders gilt dies nun für die
Vom Hafer stammenden Produkte,

Die man ja schon seit altersher
In Schottland gerne reichlich schluckte.
Was sich die Mühlen zahlen lassen,

Das greift zu tief in unsre Kassen.

Von Suppe, die aus Hafermehl,

Läßt sich wohl jeder Schotte locken,
Und Porridge ist sein Leibgericht,

Der dicke Brei aus Haferflocken;
fluch knabbert er zum Tee vergnüglich
Die Haferbiskuits, die vorzüglich.

Doch ach — für diese Dinge soll
Man doppelt jetzt und dreifach blechen!
Das ist ja fürchterlich; das kann
Beinahe uns das Herz zerbrechen.
Regierung, habe doch ein Einsehn:

Laß uns die Preise wieder klein sehn!

Du mußt uns den Gefallen tun:

Laß wieder wohlfeil uns empfangen,
Woran wir doch so sehr gewöhnt!
Bescheiden scheint uns dies Verlangen;

Wir sind ja gar nicht eigenwillig;

Wir wollen nur, was recht und — billig.

— on.

General Weygands Orient-Geisterarmee

Kinkerlitzchen

Wie die Zeitung „Paris Soir" erzählt,
hatten 40 französische Artilleristen an den
amerikanischen Filmstar Deanna Durbin
einen gemeinsamen Brief geschrieben und
sie um eine Spende gebeten. Darauf hat
die Dame ein Kleid, das sie bei einer
Filmaufnahme getragen hatte, in 40 Stücke
geschnitten und jedem Soldaten eines als
„Talisman" geschickt.

Die Artilleristen hatten sich an die Diva
gewendet, weil sie eine große Kanone beim
Film ist, doch hatten sie wohl eine für
Soldaten dienlichere Spende erwartet.
Jetzt werden sie verschnupft sein. Aber
dann können sie die Lappen ja gebrauchen.
*

Der amerikanische Publizist Grafton
hat in der „New 'Jork-Post" mit Be-
ziehung auf den zwangsweisen Verkauf
amerikanischerWertpapiere aus englischem
Besitz geschrieben, England gleiche einem
Manne, der aus seinem Lause die Balken
herausreißt, um damit zu Heizen.

Dieser Amerikaner scheint also bereits

den Zusammensturz des Laufes voraus-
zusehen. Aebrigens: in dem Lause ist so
furchtbar gelogen worden, daß sich die
Balken bereits gebogen hatten.

*

EnglischeAbgeordnete haben aus Wäh-
lerkreisen Anfragen erhalten, warum im
Kriegsdienst stehende Söhne aus reichen
Läufern so viel mehr Urlaub als ärmere
Soldaten bekämen.

Urlaub ist dazu da, genossen zu wer-
den. Und das können die reichen jungen
Lerren natürlich viel besser. Nebenbei:
einigen jener Anfragen war noch die Be-
merkung hinzugefügt: „Wenn die reichen
jungen Snobs um Urlaub einkommen,
geht es wie geschmiert."

Eine amerikanische Klavierfabrik hat
ein Klavier herausgebracht, das man —
mittels einer herausziehbaren Klaviatur
— auch spielen kann, wenn man im Bett
liegt; es soll für Kranke bestimmt sein,
die sich durch Musik zerstreuen wollen.

Bei hohem Fieber kann dann ein Patient
sogar auf dem Klavier phantasieren.

(>am4 im Selbst«
'V w 11 3 unterricht

mii 124 Bildern Sie lernen bequem and
sicher zu Hanse Oie modernen
Tänze, alle Schritt-, Rund,
und Gesellschastätänze. lerne,
den guten alten Walzer sanch
linksherum), poita, Rhelniäw
der, Menuett, Algurentänz«
«sn>. Zeder Schritt genau ad>
gebtldet nnd erklärt. — Oazrn
„Oie Kunst zu plaudern und
gewandt zu unterhalten", die
Sic besählgt,slch überall beliebt
zu machen. Bestellen Eie dle
Auslage „Oer flotte, redege-
4Q4fl/in> wandt«Tänzer",RMZ.«5
1 WO »/ ^ U. einschl.portMachnRM4.15

Buchversand Gutenberg Dresden U 315

Schreib ers Technische Modellierbogen

erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften

Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N.

Nur nicht so verschwenderisch mit Nivea* umgehen! Man reicht
mit der gleichen Menge weiter, wenn man folgendes beachtet:
© Nicht zuviel Nivea auftragen, © Allmählich an die Sonne gewöh-
aber so verreiben, daß die unbe- nen! Heute 5 Minuten, morgen 10
deckte Haut überall eine aus- Minuten und dann jeden Tag soviel
reichende Schutzschicht erhält! länger, wie man es vertragen kann.
Dann wird man auf natürliche und vernünftige Weise

Nivea-Creme für allmähliches Braunwerden - was das vernünftigste ist.
Nivea-Ultra-Öl mit verstärktem Lichtschutz für den, der es „eilig'Lhat.


NIVEA

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

259
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"General Weygands Orient-Geisterarmee"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4948, S. 259

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen