Vorher und nachher
Der Engelsmann hat triumphiert:
„Weil es nach Norwegen gegangen,
Steht fest, daß Deutschland nun verliert.
Nichts Bess’res konnten wir verlangen:'
Norwegen wird Entscheidungsplatz 1
Wir treten an mit großen Kräften
Und werden dann in flinker Hatz
Den Sieg an unsre Fahnen heften.
Leichtsinnig stürzte Deutschland sich
In ein sehr böses Abenteuer.
Für uns ist das höchst förderlich;
Norwegen nützt uns ungeheuer!"
So rief man anfangs forsch und laut.
Dann ist die Sache nicht gelungen,
Und als das Ende man erschaut,
Sind Töne andrer Art erklungen:
„Es war ja gar nicht unser Plan,
ln Norwegen fest Fuß zu fassen,
Und wirklich weise war’s getan,
Die Gegend wieder zu verlassen,
Denn so erringen wir den Sieg
Nach unsrer sicheren Methode;
Norwegen war in diesem Krieg
Bedeutungslose Episode.“
„Hü, Marianne!"
Kann einer nicht so, wie er will.
Und möch’t er das nicht eingestehen,
Wird er nach dem Triumphgebrüll
In weisen Worten sich ergehen.
Erreicht er nicht, was er begehrt,
Versichert er mit frechem Schnabel,
Die^ Sache sei ihm gar nichts wert.
Ach ja, es zeigt die alte Fabel
Aesopens wieder sich ganz frisch:
Er konnte nicht nach Wunsch was rauben,
Drum spricht der Fuchs nun heuchlerisch
Verachtungsvoll von sauren Trauben.
—on.
Daladier: „Ja, Professor, so habe ich in München
1938 ausgesehen.“ — Arzt: „Schade, daß München als
Kurort nicht mehr in Frage kommt, sonst könnten Sie
sich dort von dem Londoner Nebel erholen.“
Kinkerlitzchen
Beim Bau von Kasernen und Militärlagern an der englischen Ostküste, in
Mittelengland und in Lancashire sind so viele Anterschlagungen vorgekommen, daß
allein für diese Fälle ein besonderes Antersuchungsbüro eingerichtet werden mußte.
Man darf sich nicht wundern, daß jetzt in England so ungeheuer unterschlagen
wird. Die Negierung geht ja mit bösem Beispiel voran: sie unterschlägt dieWahrheit.
Der englische Abgeordnete Davis hat erklärt, es habe keinen Zweck nach
einzelnen Schuldigen zu suchen, warum bis jetzt alles schief gegangen sei; die
Struktur des englischen Staates sei von Kopf bis Fuß falsch.
Der Kopf des englischen Staates ist doch wohl die regierende Oberschicht,
und dieser Kopf ist hohl. Die Füße sind jedenfalls die untere Volksmasse, und
diesen überanstrengten Füßen ist schon immer zu viel zugemutet worden.
Einige englische Zeitungen haben erklärt, bei den Aushebungen müßten
die Militärärzte besser untersuchen; man finde so manche untauglichen Leute
im englischen Leere.
Das stimmt — besonders untaugliche Generale.
In ganz Aegypten find seit einiger Zeit Verdunkelungsübungen abgehalten
worden.
Die Leute dort haben vor langer Zeit schon einmal etwas Aehnliches erlebt:
die berühmte ägyptische Finsternis.
Die Löhne der Fischer aus den englischen Fischdampfern mußten, da die
Leute wegen der Minengefahr nicht hinausfahren wollten, immer mehr erhöht
werden; jetzt beträgt der Wochenlohn 750 Mark.
Da dürften die Preise der Fische entsprechend sein. Am Fische essen zu
können, wird man beinahe ebenso viel verdienen müssen wie ein Fischer.
In Chicago ist im Alter von 69 Jahren George Sommers gestorben, der
einmal „König der Taschendiebe“ genannt wurde. Jahrelang hatte er beträcht-
liche Summen erbeutet, wurde dann aber erwischt und zu längerer Freiheits-
strafe verurteilt. Im Gefängnis lernte er sämtliche Werke Shakespeares aus-
wendig, die er dann bis an sein Lebensende Satz für Satz hersagen konnte.
Nach seiner Entlassung hat er sich aber nicht mehr mit Taschendiebstahl be-
schäftigt, sondern zahlreiche Bücher und Artikelserien, besonders über Shake-
speare, geschrieben.
Der ehemalige Taschendieb pflegte lächelnd zu sagen: „Meinen Shake-
speare habe ich im Kopf; den kann mir niemand stehlen.“
274
Der Engelsmann hat triumphiert:
„Weil es nach Norwegen gegangen,
Steht fest, daß Deutschland nun verliert.
Nichts Bess’res konnten wir verlangen:'
Norwegen wird Entscheidungsplatz 1
Wir treten an mit großen Kräften
Und werden dann in flinker Hatz
Den Sieg an unsre Fahnen heften.
Leichtsinnig stürzte Deutschland sich
In ein sehr böses Abenteuer.
Für uns ist das höchst förderlich;
Norwegen nützt uns ungeheuer!"
So rief man anfangs forsch und laut.
Dann ist die Sache nicht gelungen,
Und als das Ende man erschaut,
Sind Töne andrer Art erklungen:
„Es war ja gar nicht unser Plan,
ln Norwegen fest Fuß zu fassen,
Und wirklich weise war’s getan,
Die Gegend wieder zu verlassen,
Denn so erringen wir den Sieg
Nach unsrer sicheren Methode;
Norwegen war in diesem Krieg
Bedeutungslose Episode.“
„Hü, Marianne!"
Kann einer nicht so, wie er will.
Und möch’t er das nicht eingestehen,
Wird er nach dem Triumphgebrüll
In weisen Worten sich ergehen.
Erreicht er nicht, was er begehrt,
Versichert er mit frechem Schnabel,
Die^ Sache sei ihm gar nichts wert.
Ach ja, es zeigt die alte Fabel
Aesopens wieder sich ganz frisch:
Er konnte nicht nach Wunsch was rauben,
Drum spricht der Fuchs nun heuchlerisch
Verachtungsvoll von sauren Trauben.
—on.
Daladier: „Ja, Professor, so habe ich in München
1938 ausgesehen.“ — Arzt: „Schade, daß München als
Kurort nicht mehr in Frage kommt, sonst könnten Sie
sich dort von dem Londoner Nebel erholen.“
Kinkerlitzchen
Beim Bau von Kasernen und Militärlagern an der englischen Ostküste, in
Mittelengland und in Lancashire sind so viele Anterschlagungen vorgekommen, daß
allein für diese Fälle ein besonderes Antersuchungsbüro eingerichtet werden mußte.
Man darf sich nicht wundern, daß jetzt in England so ungeheuer unterschlagen
wird. Die Negierung geht ja mit bösem Beispiel voran: sie unterschlägt dieWahrheit.
Der englische Abgeordnete Davis hat erklärt, es habe keinen Zweck nach
einzelnen Schuldigen zu suchen, warum bis jetzt alles schief gegangen sei; die
Struktur des englischen Staates sei von Kopf bis Fuß falsch.
Der Kopf des englischen Staates ist doch wohl die regierende Oberschicht,
und dieser Kopf ist hohl. Die Füße sind jedenfalls die untere Volksmasse, und
diesen überanstrengten Füßen ist schon immer zu viel zugemutet worden.
Einige englische Zeitungen haben erklärt, bei den Aushebungen müßten
die Militärärzte besser untersuchen; man finde so manche untauglichen Leute
im englischen Leere.
Das stimmt — besonders untaugliche Generale.
In ganz Aegypten find seit einiger Zeit Verdunkelungsübungen abgehalten
worden.
Die Leute dort haben vor langer Zeit schon einmal etwas Aehnliches erlebt:
die berühmte ägyptische Finsternis.
Die Löhne der Fischer aus den englischen Fischdampfern mußten, da die
Leute wegen der Minengefahr nicht hinausfahren wollten, immer mehr erhöht
werden; jetzt beträgt der Wochenlohn 750 Mark.
Da dürften die Preise der Fische entsprechend sein. Am Fische essen zu
können, wird man beinahe ebenso viel verdienen müssen wie ein Fischer.
In Chicago ist im Alter von 69 Jahren George Sommers gestorben, der
einmal „König der Taschendiebe“ genannt wurde. Jahrelang hatte er beträcht-
liche Summen erbeutet, wurde dann aber erwischt und zu längerer Freiheits-
strafe verurteilt. Im Gefängnis lernte er sämtliche Werke Shakespeares aus-
wendig, die er dann bis an sein Lebensende Satz für Satz hersagen konnte.
Nach seiner Entlassung hat er sich aber nicht mehr mit Taschendiebstahl be-
schäftigt, sondern zahlreiche Bücher und Artikelserien, besonders über Shake-
speare, geschrieben.
Der ehemalige Taschendieb pflegte lächelnd zu sagen: „Meinen Shake-
speare habe ich im Kopf; den kann mir niemand stehlen.“
274
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Hü, Marianne!" "Daladier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4949, S. 274
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg