Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von ®. Traub

Ein berauschender Erfolg

Kleines Erlebnis Von Peter Scher

Dieser Tage war ich Zeuge, wie ein niedliches Mäderl mit
Längezöpfen in einem Laden „um a Zehnerl Guteln" verlangte —
und zwar eine ganz bestimmte Sorte von Bonbons, die es besonders
liebte.

Die Verkäuferin sagte: „Gleich um a Zehnerl? Liebes Kind,
wir sind im Krieg, es geht um unser Vaterland. Die Männer
müssen draußen kämpfen, und die Frauen herinnen. Da dürfen
auch die Kinder nicht alles so verlangen, wie sie es gewohnt sind,
sondern müssen bescheiden sein und etwas opfern."

Das Mädelchen hatte andächtig und mit tiefem Ernst zugehört
— wie ein Engerl.

Dann sagte es treuherzig: „Nacha geben S' ma halt bloß für
a Fünferl von dena und für des andere Fünferl von die andern!"

Die guten Augen

„Die Mädchen haben doch gute Augen."

„Wieso gerade die Mädchen?"

„Nun, als ich gestern abend durch die verdunkelte Straße tappte,
hörte ich, wie vor einer stockfinsteren Laustür ein Mädchen sagte:
„Aber Georg, du bist ja nicht rasiert."

Kolomalpolitik so und anders

Frankreich, das Land ohne Wiegen,
Das Land mi! dem Rentnerglück,
Dies Frankreich greift in Kriegen
Auf fremde Rassen zurück.

Frankreich, das Land ohne Krieger,
Benötigt fremden Schuh,
Träumt sich auch jetzt als Sieger
Mit Einsatz fremden Bluts.

Statt zu kolonisieren,
Mißbraucht es Afrika,

Sein Heer zu rekrutieren,

Weil eigner Rachwuchs nicht da.

preßt mit Gewalt die Völker
Zum Kriegsdienst letzten Ends,
weil welk und immer welker
Die eigne Deszendenz.

Stallen dagegen,

Rm den Vergleich zu ziehn,

Sst auf den rechten Wegen
Mit seinen Kolonien.

Es raubt dem Land nicht Kräfte
Wie der Monsieur Filou,

Es führt ihm neue Säfte
Und neue Menschen zu.

Aus völkschcm Ueberschusse,
Aus stolzer Kraft heraus
Schickt es nach der Regusie
Land seine Siedler aus.

Richt sich zu überfremden,
Wie's Frankreich konveniert —
Rein, von den schwarzen Hemden
Wird europäisiert.

Das eine Land am Sterben
Von Rizza zum Kanal:

Hier geht in tausend Scherben
Ein Rentnerideal.

Das andre am Florieren,

Daß alles grünt und blüht,
Schau, am Kolonisieren
Zeigt sich der.Unterschied.

A.W.

5
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ein berauschender Erfolg"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Wappentier
Trunkenheit
Löwe
Flagge
Flasche

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4953, S. 5

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen