„Ewig bleibe ich dir treu, Marianne!"
Der Slratzenrat
„Allerdings nicht viel!" gibt Fred Jingle zu. Aber er gibt seinem
Gesicht einen strahlenden Ausdruck. „Gerade weil wenig auf den
Kopf kommt, brauchen Sie den Kopf nicht hängen zu lassen, haha!
Kopf hoch, Ladies and Gentlemen, Kopf hoch!"
„And nach deutschen Fallschirmjägern ausgeschaut, nicht wahr?"
ruft man ihm entgegen.
„Pah, die paar Männerchen werden uns nichts tun. Bedenken
Sie, was wir ihnen entgegenzustellen haben. Ansere hervorragen-
den Soldaten sind ja aus Flandern zurückgekommen, nach einem
wundervollen Rückzug, wie er in der Kriegsgeschichte nicht seines-
gleichen hat."
„Warum sind sie dann erst hingegangen?" knurrt der alte Lerr.
„Um zu kämpfen, Sir, um großartig zu kämpfen. Was hat An-
thony Eden gesagt, unser großer Kriegsminister? Er hat gesagt,
diese Soldaten hätten mutig um ihr Leben gekämpft."
Die ältere Dame macht eine tref-
fende Bemerkung. „Besser wäre es
für uns, sie wären in der Lage ge-
wesen, um den Sieg kämpfen zu
können."
„Das werden sie auch, Madam!"
schreit Fred Jingle begeistert. „Ge-
waltig werden sie kämpfen. Sie
sehnen sich danach, sie können es
kaum erwarten. Sie sind ja gesund
und froh zurückgekommen, munter
und guter Dinge."
Jetzt aber tritt ein junger Mann,
der bisher schweigend abseits ge-
standen hat, auf Fred Jingle zu.
Er trägt einen dürftigen Anzug, der
ihm nicht paßt; er sieht elend und
abgezehrt aus, und der linke Rock-
ärmel hängt ihm schlapp herunter.
„Schluß, du Idiot!" sagt er zu Fred
Jingle. „Ich bin zurückgekomme», gerade noch mit dem Lemd auf
dem Leibe, und ich hätte nicht gedacht, daß ich so viel Grausen über-
leben würde. Einen Arm habe ich nur noch, aber wenn du jetzt nicht
dein Maul hältst, dann haue ich dir damit hinein, daß du es so bald
nicht wieder aufmachst."-
Da verzieht sich Fred Jingle und überlegt, ob er nicht doch lieber
seine Tätigkeit für das Nachtlokal wieder aufnehmen soll. —on.
Kinkerlitzchen
Reuter hat von den über den Kanal entkommenen englischen
Soldaten erzählt, sie hätten einen sehr guten Eindruck gemacht; nur
wären sie seit einigen Tagen nicht rasiert gewesen.
Aber sie waren bereits gründlich eingeseift worden.
Der „Petit Parisien" hat geklagt:
„Wir verstehen das Schicksal nicht
mehr."
Selbstverständlich nicht — —
weil es gerecht ist.
In der englischen Zeitschrift „Lon-
don Life" hat diese Anzeige gestan-
den: „Korsetts für Äerren zu täg-
lid)em Gebrauch oder auch in Luxus-
arten. Laurence Lenton, 27a Crookhall
Road, London SW 6. Der Orginal-
Schlankheitswesten - Erfinder, der
Weltruf gewonnen hat."
Man sage nicht, daß diese Anzeige
in harter Kriegszeit unpassend sei. Die
Empfehlung von Schlankheitswesten
ist sogar sehr am Platze, denn die
plutokratischen Lerren werden sich
bald dünn machen wollen.
„So, mein Kleiner, du hast nun alle Macht, die du
brauchst, um uns zu verteidigen."
10
Der Slratzenrat
„Allerdings nicht viel!" gibt Fred Jingle zu. Aber er gibt seinem
Gesicht einen strahlenden Ausdruck. „Gerade weil wenig auf den
Kopf kommt, brauchen Sie den Kopf nicht hängen zu lassen, haha!
Kopf hoch, Ladies and Gentlemen, Kopf hoch!"
„And nach deutschen Fallschirmjägern ausgeschaut, nicht wahr?"
ruft man ihm entgegen.
„Pah, die paar Männerchen werden uns nichts tun. Bedenken
Sie, was wir ihnen entgegenzustellen haben. Ansere hervorragen-
den Soldaten sind ja aus Flandern zurückgekommen, nach einem
wundervollen Rückzug, wie er in der Kriegsgeschichte nicht seines-
gleichen hat."
„Warum sind sie dann erst hingegangen?" knurrt der alte Lerr.
„Um zu kämpfen, Sir, um großartig zu kämpfen. Was hat An-
thony Eden gesagt, unser großer Kriegsminister? Er hat gesagt,
diese Soldaten hätten mutig um ihr Leben gekämpft."
Die ältere Dame macht eine tref-
fende Bemerkung. „Besser wäre es
für uns, sie wären in der Lage ge-
wesen, um den Sieg kämpfen zu
können."
„Das werden sie auch, Madam!"
schreit Fred Jingle begeistert. „Ge-
waltig werden sie kämpfen. Sie
sehnen sich danach, sie können es
kaum erwarten. Sie sind ja gesund
und froh zurückgekommen, munter
und guter Dinge."
Jetzt aber tritt ein junger Mann,
der bisher schweigend abseits ge-
standen hat, auf Fred Jingle zu.
Er trägt einen dürftigen Anzug, der
ihm nicht paßt; er sieht elend und
abgezehrt aus, und der linke Rock-
ärmel hängt ihm schlapp herunter.
„Schluß, du Idiot!" sagt er zu Fred
Jingle. „Ich bin zurückgekomme», gerade noch mit dem Lemd auf
dem Leibe, und ich hätte nicht gedacht, daß ich so viel Grausen über-
leben würde. Einen Arm habe ich nur noch, aber wenn du jetzt nicht
dein Maul hältst, dann haue ich dir damit hinein, daß du es so bald
nicht wieder aufmachst."-
Da verzieht sich Fred Jingle und überlegt, ob er nicht doch lieber
seine Tätigkeit für das Nachtlokal wieder aufnehmen soll. —on.
Kinkerlitzchen
Reuter hat von den über den Kanal entkommenen englischen
Soldaten erzählt, sie hätten einen sehr guten Eindruck gemacht; nur
wären sie seit einigen Tagen nicht rasiert gewesen.
Aber sie waren bereits gründlich eingeseift worden.
Der „Petit Parisien" hat geklagt:
„Wir verstehen das Schicksal nicht
mehr."
Selbstverständlich nicht — —
weil es gerecht ist.
In der englischen Zeitschrift „Lon-
don Life" hat diese Anzeige gestan-
den: „Korsetts für Äerren zu täg-
lid)em Gebrauch oder auch in Luxus-
arten. Laurence Lenton, 27a Crookhall
Road, London SW 6. Der Orginal-
Schlankheitswesten - Erfinder, der
Weltruf gewonnen hat."
Man sage nicht, daß diese Anzeige
in harter Kriegszeit unpassend sei. Die
Empfehlung von Schlankheitswesten
ist sogar sehr am Platze, denn die
plutokratischen Lerren werden sich
bald dünn machen wollen.
„So, mein Kleiner, du hast nun alle Macht, die du
brauchst, um uns zu verteidigen."
10
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ewig bleibe ich dir treu, Marianne!" "So, mein Kleiner, du hast jetzt alle Macht, die du brauchst, um uns zu verteidigen."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4953, S. 10
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg