Kinkerlitzchen
Die englische Fachzeitschrift „Electrica! Times" hat darauf hinge-
wiesen, daß ein genügender Vorrat an Glühlampen geschaffen werden
müsse für die zur Siegesfeier in London zu veranstaltende große Illu-
mination.
Diese „Electrica! Times" scheinen keinen Kontakt mit der Wirklich-
keit zu haben.
*
Das feudalste Speiselokal Londons, der Grillroom des Savoy-Äotels,
ist geschlossen worden.
Wahrscheinlich liegt den plutokratischen Lerrschaften, die dort zu
speisen pflegten, jetzt der Krieg im Magen.
Die „Aorkshire Post" hat ihre Leser getröstet, di« Lage sei noch
nicht so schlimm; seine Verteidigung vorzubereiten, habe England noch
viel Zeit, aber freilich nicht sehr viel Zeit.
Die Grenze zwischen viel und sehr viel ist schwierig zu bestimmen
und oft nur eine Ansichtssache. Manchmal aber kann viel und selbst
sehr viel noch lange nicht genug sein.
*
Das Staatsdepartement der Vereinigten Staaten hat wieder die
üblichen halbjährlichen Mahnschreiben an seine europäischen Schuldner,
einschließlich Belgien und Polen, gerichtet, die Abzahlungen und Zinsen
der Weltkriegsschulden zu begleichen. Es wird angenommen, daß ledig-
lich Finnland wieder zahlen wird.
Die Forderungen stehen nun schon zu lange auf dem Papier. Das
Staatsdepartement wird sich wohl entschließen müssen, sie endlich in
den Schornstein zu schreiben.
Neynaud
Ein Wundermann Ein wunder Mann
am 15. 5. am 1. 6.
Reynaud: „Ein Wunder wird Er mußte dran glaubenI
geschehen! Ich mutz dran glauben!"
Im Londoner Rundfunk wurde gesagt, Deutschland habe zwar mili-
tärische Vorteile errungen, es werde aber doch besiegt werden: durch den
Coloradokäfer.
Nun, mit diesem Kartoffelschädling haben wir schon aufgeräumt.
Es ist aber bezeichnend, daß die Engländer jetzt sogar auf Ungeziefer als
Verbündeten hoffen.
Die amerikanischen Eisenbahngesellschaften ermöglichen jetzt Reisen
auf Teilzahlung; Fahrpreise über 50 Dollars können nach der Reise
in bequemen Raten getilgt werden.
34
Punkte „Sei doch zufrieden, Lilli, haste se nich mehr auf
deiner Kleiderkarte, haste se doch auf deinem Badeanzug!"
Reisen auf Raten werden genußreicher sein als bar bezahlte:
man muß noch lange daran denken. Allerdings darf es auf Ver-
gnügungsreisen dann nicht mehr unbezahlbare Eindrücke, Aussichten
usw. geben. —on.
Seit 14 Tagen
hat Professor
Mühlbart eine
neue Wirtschaf-
terin. Er ist recht
zufrieden; diese
Ernestine scheint
wirklich vortreff-
lich für ihn sor-
gen zu wollen.
Aber heute hat
es ein kleines
Mißgeschick ge-
geben. Ernestine
ist außer sich, daß
ihr so etwas ge-
schehen mußte.
Professor Mühl-
bart tröstete gut-
mütig: „Nun
jammernSiedoch
nicht so furchtbar,
Ernestine, weil
Ihnen das Essen
mißraten ist. Je-
der kann mal ei-
nen Fehler ma-
chen; das ist mir
auch schon pas-
siert."
Ernestine horcht
auf. „Ach, haben
Sie auch mal ge-
kocht, Lerr Pro-
fessor?"
Gedankenverbindung
„Aber, aber! Diese Verdunkelung ist doch
etwas übertrieben!"
Die englische Fachzeitschrift „Electrica! Times" hat darauf hinge-
wiesen, daß ein genügender Vorrat an Glühlampen geschaffen werden
müsse für die zur Siegesfeier in London zu veranstaltende große Illu-
mination.
Diese „Electrica! Times" scheinen keinen Kontakt mit der Wirklich-
keit zu haben.
*
Das feudalste Speiselokal Londons, der Grillroom des Savoy-Äotels,
ist geschlossen worden.
Wahrscheinlich liegt den plutokratischen Lerrschaften, die dort zu
speisen pflegten, jetzt der Krieg im Magen.
Die „Aorkshire Post" hat ihre Leser getröstet, di« Lage sei noch
nicht so schlimm; seine Verteidigung vorzubereiten, habe England noch
viel Zeit, aber freilich nicht sehr viel Zeit.
Die Grenze zwischen viel und sehr viel ist schwierig zu bestimmen
und oft nur eine Ansichtssache. Manchmal aber kann viel und selbst
sehr viel noch lange nicht genug sein.
*
Das Staatsdepartement der Vereinigten Staaten hat wieder die
üblichen halbjährlichen Mahnschreiben an seine europäischen Schuldner,
einschließlich Belgien und Polen, gerichtet, die Abzahlungen und Zinsen
der Weltkriegsschulden zu begleichen. Es wird angenommen, daß ledig-
lich Finnland wieder zahlen wird.
Die Forderungen stehen nun schon zu lange auf dem Papier. Das
Staatsdepartement wird sich wohl entschließen müssen, sie endlich in
den Schornstein zu schreiben.
Neynaud
Ein Wundermann Ein wunder Mann
am 15. 5. am 1. 6.
Reynaud: „Ein Wunder wird Er mußte dran glaubenI
geschehen! Ich mutz dran glauben!"
Im Londoner Rundfunk wurde gesagt, Deutschland habe zwar mili-
tärische Vorteile errungen, es werde aber doch besiegt werden: durch den
Coloradokäfer.
Nun, mit diesem Kartoffelschädling haben wir schon aufgeräumt.
Es ist aber bezeichnend, daß die Engländer jetzt sogar auf Ungeziefer als
Verbündeten hoffen.
Die amerikanischen Eisenbahngesellschaften ermöglichen jetzt Reisen
auf Teilzahlung; Fahrpreise über 50 Dollars können nach der Reise
in bequemen Raten getilgt werden.
34
Punkte „Sei doch zufrieden, Lilli, haste se nich mehr auf
deiner Kleiderkarte, haste se doch auf deinem Badeanzug!"
Reisen auf Raten werden genußreicher sein als bar bezahlte:
man muß noch lange daran denken. Allerdings darf es auf Ver-
gnügungsreisen dann nicht mehr unbezahlbare Eindrücke, Aussichten
usw. geben. —on.
Seit 14 Tagen
hat Professor
Mühlbart eine
neue Wirtschaf-
terin. Er ist recht
zufrieden; diese
Ernestine scheint
wirklich vortreff-
lich für ihn sor-
gen zu wollen.
Aber heute hat
es ein kleines
Mißgeschick ge-
geben. Ernestine
ist außer sich, daß
ihr so etwas ge-
schehen mußte.
Professor Mühl-
bart tröstete gut-
mütig: „Nun
jammernSiedoch
nicht so furchtbar,
Ernestine, weil
Ihnen das Essen
mißraten ist. Je-
der kann mal ei-
nen Fehler ma-
chen; das ist mir
auch schon pas-
siert."
Ernestine horcht
auf. „Ach, haben
Sie auch mal ge-
kocht, Lerr Pro-
fessor?"
Gedankenverbindung
„Aber, aber! Diese Verdunkelung ist doch
etwas übertrieben!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Punkte" "Reynaud" "Gedankenverbindung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4955, S. 34
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg