Geschichte Luxemburgs
Pfand-Haus
Was haben wir von Luxemburg
In der Geschichte doch gelesen?
Der Kaiser Karl der Vierte ist
Ein Luxemburger Herr gewesen.
Man pflegte aber ihn auf Deutsch
Den Lützelburger meist zu nennen.
Die Goldne Bulle stammt von ihm,
Die wir als einst sehr wichtig kennen.
Das Ländchen Luxemburg kam dann
ln mancher fremder Herren Hände.
Mit immer wechselndem Geschick
Stand's hier und dort, bis es am Ende
Dem Deutschen Bunde zugesellt,
Dem es die starke, wohlbewehrte,
Die alte Feste Luxemburg
Als Bundesfestung dann bescherte.
Ein Ende nahm der Deutsche Bund.
Da wurde auf das Ländchen gierig
Der Nachbar, der im Westen sitzt,
Doch Bismarck machte ihm zu schwierig
Den erst so leicht gedachten Raub
Und ließ den Diebesplan zerstieben.
Das Ländchen Luxemburg ist dann
Ein kleiner Staat für sich geblieben.
Ein kleiner Staat, ein schönes Land,
Und Menschen wohnen dort vom echten,
Kerndeutschen Frankenstamm, die nichts
Von andrer Sprache wissen möchten.
Nur obenan stand um den Hof
Und die Regierung eine Clique,
Die dafür war, daß man das Land
Mit dem Französischen beglücke.
Das ist nun aus, das Welsche muß
Jetzt ein für allemal dort schweigen.
Das kleine Völkchen gibt sich froh
Dem großen deutschen Volk zu eigen;
Die deutschen Fahnen wehn im Land,
Und sie bekennen das Begehren:
Das alte deutsche Lützelburg
Will wieder heim zum Reiche kehren.
—on.
Am Periskop
Das Vermögen des ehemaligen fran-
zöstschen Luftfahrtministers, des Juden
Pierre Cot, wurde beschlagnahmt. Er selber
floh nach Amerika und hetzt von dort aus
weiter.
Das heißt: er macht seinem Namen
Ehre und wirft mit Cot.
Der „Daily Expreß" schildert riesige
Feuersbrünste in Lo> do i von der Aus-
dehnung von Meilen: „Die Nacht war
taghell erleuchtet, Flammengarben schossen
empor. — Schaden wurde keiner angc-
richtet."
Aha, also wahrscheinlich Feuerwerk im
Äyde-Park.
Die Bank von England sucht in einer
Anzeige mehrere kräftige Leute.
Die sollen wohl das gesunkene Pfund
heben.
Mutti spare
Butter und Fett
Nur 38 Pfg.
kommt '/r Kilo
goldiger
Brotaufstrich
appetitlich u. sauber von Ihnen im eigenen
Topf gekocht mitd. 4millionenf.bewährten
R e 1 c h e 11 s Kunsthoniguulvar
auch vorzüglich z. Pfefferkuchen backen.
Nahrhaft,gesund,köstl.schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f.4 Kilo reichend)
geg. Voreinsendg. 88 Pfg.(od.Nachn.l.28M.)
B. Reichelt, Breslau 5. SchMfadi 3B/S.
Wiederverkäufer gesuclitl
SS Taschenatlanten
Graser’s Verlag NaohL, München 27
Starkwirksam - gegen Zahnsfeinansatz • Zahnfleisch kräftigend - mikrofein • milcjoromatisch • und preiswert! ^
aJwm/vUii
40*.
die große Tube
die kleine Tube
25Pf
Das milde Pfefferminz-Aroma gibt NIVEA-
Zahnpasta die erfrischende Wirkung, die so
nachhaltig sein kann, weil der mikrofeine
Putzkörper die Zähne von Speiseresten und
Zahnbelag befreit. NIVEA-Zahnpasta wirkt
auch auf das Zahnfleisch belebend und kräfti-
gend. Gesunde, blendend weiße Zähne sind
der Erfolg regelmäßiger Zahnpflege mit
NIVEA-Zahnpasta, die alle Vorzüge vereint:
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
211
Pfand-Haus
Was haben wir von Luxemburg
In der Geschichte doch gelesen?
Der Kaiser Karl der Vierte ist
Ein Luxemburger Herr gewesen.
Man pflegte aber ihn auf Deutsch
Den Lützelburger meist zu nennen.
Die Goldne Bulle stammt von ihm,
Die wir als einst sehr wichtig kennen.
Das Ländchen Luxemburg kam dann
ln mancher fremder Herren Hände.
Mit immer wechselndem Geschick
Stand's hier und dort, bis es am Ende
Dem Deutschen Bunde zugesellt,
Dem es die starke, wohlbewehrte,
Die alte Feste Luxemburg
Als Bundesfestung dann bescherte.
Ein Ende nahm der Deutsche Bund.
Da wurde auf das Ländchen gierig
Der Nachbar, der im Westen sitzt,
Doch Bismarck machte ihm zu schwierig
Den erst so leicht gedachten Raub
Und ließ den Diebesplan zerstieben.
Das Ländchen Luxemburg ist dann
Ein kleiner Staat für sich geblieben.
Ein kleiner Staat, ein schönes Land,
Und Menschen wohnen dort vom echten,
Kerndeutschen Frankenstamm, die nichts
Von andrer Sprache wissen möchten.
Nur obenan stand um den Hof
Und die Regierung eine Clique,
Die dafür war, daß man das Land
Mit dem Französischen beglücke.
Das ist nun aus, das Welsche muß
Jetzt ein für allemal dort schweigen.
Das kleine Völkchen gibt sich froh
Dem großen deutschen Volk zu eigen;
Die deutschen Fahnen wehn im Land,
Und sie bekennen das Begehren:
Das alte deutsche Lützelburg
Will wieder heim zum Reiche kehren.
—on.
Am Periskop
Das Vermögen des ehemaligen fran-
zöstschen Luftfahrtministers, des Juden
Pierre Cot, wurde beschlagnahmt. Er selber
floh nach Amerika und hetzt von dort aus
weiter.
Das heißt: er macht seinem Namen
Ehre und wirft mit Cot.
Der „Daily Expreß" schildert riesige
Feuersbrünste in Lo> do i von der Aus-
dehnung von Meilen: „Die Nacht war
taghell erleuchtet, Flammengarben schossen
empor. — Schaden wurde keiner angc-
richtet."
Aha, also wahrscheinlich Feuerwerk im
Äyde-Park.
Die Bank von England sucht in einer
Anzeige mehrere kräftige Leute.
Die sollen wohl das gesunkene Pfund
heben.
Mutti spare
Butter und Fett
Nur 38 Pfg.
kommt '/r Kilo
goldiger
Brotaufstrich
appetitlich u. sauber von Ihnen im eigenen
Topf gekocht mitd. 4millionenf.bewährten
R e 1 c h e 11 s Kunsthoniguulvar
auch vorzüglich z. Pfefferkuchen backen.
Nahrhaft,gesund,köstl.schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f.4 Kilo reichend)
geg. Voreinsendg. 88 Pfg.(od.Nachn.l.28M.)
B. Reichelt, Breslau 5. SchMfadi 3B/S.
Wiederverkäufer gesuclitl
SS Taschenatlanten
Graser’s Verlag NaohL, München 27
Starkwirksam - gegen Zahnsfeinansatz • Zahnfleisch kräftigend - mikrofein • milcjoromatisch • und preiswert! ^
aJwm/vUii
40*.
die große Tube
die kleine Tube
25Pf
Das milde Pfefferminz-Aroma gibt NIVEA-
Zahnpasta die erfrischende Wirkung, die so
nachhaltig sein kann, weil der mikrofeine
Putzkörper die Zähne von Speiseresten und
Zahnbelag befreit. NIVEA-Zahnpasta wirkt
auch auf das Zahnfleisch belebend und kräfti-
gend. Gesunde, blendend weiße Zähne sind
der Erfolg regelmäßiger Zahnpflege mit
NIVEA-Zahnpasta, die alle Vorzüge vereint:
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
211
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Pfand-Haus"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4970, S. 211
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg