Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kleine Chronik

Zur Eröffnung der neuen Sitzungsperiode des englischen Par-
laments erschien der King nur im schlichten Zivilanzug ohne den
üblichen prunkvollen Lermelinmantel.

Er hatte genug in der Thronrede zu bemänteln.

Zahlreiche in der Schweiz sich aufhaltende Engländer haben sich
an ihre Negierung gewendet, daß sie ihnen zur Leimkehr verhelfen
möge. Das ist aber, wie der Ünterstaatssekretär Butler im Anter-
hause erklärt hat, ganz unmöglich.

Aus der Schweiz nach Lause wollen jedenfalls jene Engländer,
die dort jetzt auf dem Trockenen sitzen. Die andern bleiben vergnügt
auf ihrem Geldsack sitzen.

298

Britische Amulette

(„Daily Mirror“ hat in einem langen Artikel über die
Talismane englischer Flieger berichtet.)

Mit irgend einem Talisman,

Das Glück dadurch an sich zu ketten,
Versehn sich viele Flieger gern.

Was aber wird zu Amuletten
Wohl bei den Briten ausersehn?

Da nehmen sie zur Pechvermeidung
Am liebsten was, das schon gedient
Zu junger Damen Unterkleidung.

Wenn man zunächst nichts andres kriegt,
Nimmt man, den Flug zum Feind zu wagen,
Sich einen feinen Damenstrumpf;
Natürlich sei er schon getragen.

Viel mehr zu schätzen aber ist
Als ein noch stärkrer Glücksgestalter,
Weil er ein sehr diskretes Stück,

Ein schon gebrauchter Büstenhalter.

Als Allerbestes aber gilt
Und sicherer Erfolgsverknüpfer
Ein Gegenstand intimster Art:

Das Höschen, der bekannte Schlüpfer,
Wenn gleichfalls er bereits benutzt.
Damit man gar kein Bangen kenne,
Hängt man ihn an dem Flugzeug auf;
Dort bammelt er an der Antenne.

Mit solchen Sachen pflegen sich
Die Flieger Englands auszurüsten.

Es folgt daraus, daß sie mit Recht
Ob ihrer Kühnheit stolz sich brüsten,

Da sie, wie zu vermuten steht,

Die so verheißungsvollen Gaben
Mit zärtlicher Verwegenheit
Doch jedenfalls erobert haben.

—on.

Der Generalmajor Barrows hat gemeint, wenn die britische
Negierung doch einmal England verlassen sollte, werde sie eher nach
Indien als nach Kanada gehen.

In Indien könnte sie allerdings einen warmen Empfang erwarten.

Der frühere englische Botschafter in Berlin, Lenderson, hat er-
zählt, am 28. September 1938, dem Tage des Abkommens von München,
habe England überhaupt keine Spitfires gehabt und nur 2 üebungs-
Lurricanes, dazu für den Schutz Londons nur 7 moderne Flakge-
schütze. Deshalb habe man sich eben zu dem Abkommen entschließen
müssen.

Wir haben es ja längst gewußt, daß englischerseits nicht viel hinter
dem Abkommen war. Es dürfte aber manche Engländer geben, die
jetzt bedauern, daß es am 1. September 1939 nicht auch so war.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Offensive"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Offizier <Motiv>
Großbritannien
Löwe <Motiv>
Wappentier
Schaukelpferd
Angriffsstrategie
Churchill, Winston
Illusion

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4977, S. 298

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen