Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Die Engländer machen uns doch alles nach - jetzt Mützen sie a»ch Punkte hergeben, wenn sie etwas kaufen."
„Wo steht denn das?" „Lier. Stützpunkte an Amerika usw."

Kleine Chronik

Am Zahlungsmittel für Lieferungen aus
Amerika zu erhalten, hat die britische Regie-
rung den Zwangsverkauf der in Privatbesitz
befindliche» Aktien von 164 amerikanischen
Gesellschaften angeordnet. — Aber die könig-
liche Familie und die hohe Aristokratie durf-
ten ihr Geld inzwischen in Amerika anlegen.
Man will von diesen Herrschaften eben sagen
können, daß sie gute Anlagen haben.

In Budapest wurde eine Fälscherbande
verhaftet, dieTaufscheine, Heiratsurkunden usw.
zur Erlangung von Ariernachweisen herstellte.

Vielleicht hatte die Gesellschaft auch einen
Chirurgen zur Land für die Korrektur der
Rasen. t

Ein Schrei des „Daily Expreß": „Wir
gehen einer Katastrophe entgegen, wenn wir
nicht Mittel gegen die deutschen Flugzeuge
und A-Boote finden." — England ist nie um
Mittel vcrlegeik gewesen, aber hier ist nun
einmal die Ausnahme von der Regel.

Seidene Damenstrttmpfe dürfen seit einiger
Zeit nicht mehr in England verkauft werden.
Für Weihnachten sind nun zwei Millionen
Paar sreigegeben worden, doch hat das
Handelsministerium die Fabriken angewiesen,
den höchsten möglichen Preis zu verlangen.
310

Er hängt Silvester 1940 seinen
neuen Kalender aus.

Das ist sehr richtig. Die knappe Ware
lvird doch geschont, wenn sie nur an die Füße
plutokratischer Damen kommt, die nicht viel
zu laufen haben.

Der Anterstaatssekretär des britischen
Schatzamts Crookshank hat erklärt: „England
braucht Männer, Geld und Munition."

Warum hat er nicht bloß vom Gelde ge-
sprochen? Engländer sind doch der Meinung,
daß für Geld alles zu haben sei.

In London haben die Plünderungen so
zugenommen, daß „Sunday Dispatch" erklärt
hat, man solle endlich Galgen aufstellen.

Das wird Churchill dem Justizministerium
nicht erlauben. Der Gedanke an Galgen durfte
ihm sehr unsyiupathisch sein.

Da die Tagesstunden nicht dazu ausreichen,
muß in London auch nachts aufgeräumt werden;
die dabei notwendige Beleuchtung wird mit auf-
gespannten großen Planen abgeblendet. Dazn
hat der Londoner Rundfunk bemerkt: „Das ist
ein wunderbares Training fiir unsere Pioniere,
wenn sie demnächst nach dem Festlande kommen."

Bon anderen Schwierigkeiten, die solchem

Ausfluge entgegenstehen, ganz abgesehen-

man wird die Pioniere zu Lause gar nicht
entbehren können.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Engländer machen uns doch alles nach - jetzt müssen Sie auch Punkte hergeben, wenn sie etwas kaufen." "Er hängt Silvester 1940 seinen neuen Kalender auf"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Frau <Motiv>
Junge Frau <Motiv>
Sofa <Motiv>
Zeitung <Motiv>
Nachahmung
Großbritannien
Militärstützpunkt
USA
Churchill, Winston
Kalender <Motiv>
Sieg
Prognose

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4978, S. 310

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen