Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Chronik

Die ausländischen Korrespondenten in London habe»
beim Informalionsministerium Protest gegen die Zen-
sur ihrer Berichte erhoben.

Das wird ihnen nichts helfen. Duff Cooper wird
nach wie vor Einsicht in ihre Berichte haben wollen.
Denn sonst fehlt es ihm ja an jeder Einsicht.

Der Unterstaatskekretär im britischen Schatzamt, Sir
Frederic Philipps, der zu einem Bericht über die eng-
lischen Finanzen nach Amerika geschickt wurde, hat dort

„Sie dürfen auch noch etwas wachsen, 55err
Baurat, — an den Laufflächen mein' ich!"

erklärt: „Die finanzielle Lage Englands ist nie bester
gewesen, als heute, denn es gibt täglich 45 Millionen
Dollars aus."

Sir Frederic sollte eigentlich auch von den Ein-
nahmen sprechen. Aber nein, er hat recht: gegenüber
den gewaltigen Ausgaben spielen die Einnahinen keine
wesentliche Rolle.

In England wird jetzt zum Preise von '00 Mark
ein „bombensicheres Bett" empfohlen: eine zwei Meter
lange Röhre aus Wellblech, in der eine Art Äänge-
matte aufgespannt ist.

Auf was alles die Engländer verfallen! Die Röhre
als Belt ist zum Wälzen.

Im Reiv Porker „Musenm für inoderne Kunst"
sollten 80 Gemälde englischer Maler ausgestellt werden;
sie stellten Szenen aus dem gegenwärtigen Kriege dar,
22

und deshalb sollte die ganze Sammlung „Eng-
land im Kriege" heifien. Die Bilder sind aus
England abgeschickt worden, aber nicht nach
Reiv Pork gelangt.

Sollte „England im Kriege" im Ozean
untergegangen sein?

Am 27. Januar 1940 hat Wiuston Chur-
chill in Manchester erklärt: „Man fragt mich,
warum wohl deutsche Luftangriffe auf England
unterbleiben. Ganz einfach: wegen der Ueber-
legenheit der englischen Jagdflieger und aus
. Furcht vor einem englischen Gegenschlage."

Inzwischen ist Churchill ja gründlich belehrt
worden. Aber geholfen hat das nichts: klüger
ist er nicht geworden.

Die englische Regierung hat es abgelehnt,
Geschäftsleute für Verluste durch Luftangriffe
zu entschädigen, selbst wenn sie ihre Geschäfts-
räume und Warenlager völlig verloren habe».

Sie ersparen der Regierung Kosten; dieses
Bewußtsein muß die Leute vollauf entschädi-
gen. Aebrigens meint die Regierung wohl,
die Waren würden doch bald alle und dann
auch keine Geschäftsräume mehr nötig fein-

Eine Aeußerung des britischen Lustmar-
schalls Ioubert: „Allmählich langweilt der
Krieg einen großen Teil der Bevölkerung
Englands."

Deshalb sucht man die Leute durch dJär-
chen zu zerstreuen. —

Am Periskop

Die „Teller-Mine

Infolge Mangels an Rohstoffen können in England keine weißen Stehkragen
mehr getragen werden.

Daher machen die Plutokraten neuerdings so lange Gesichter!

Kleine Geschichten aus England

„Schweinerei!" sagt Mister Panks.
Deutschen eine Stadt an der Südküste
Stadt wird nicht genannt. Warum
sollen wir ihn nicht wissen? Das ist
doch Blödsinn."

„O nein, das hat seine Berechti-
gung," belehrt Dobble. „Bedenken
Sie: die deutschen Flieger haben
vielleicht gar nicht gewußt, über
we cher Stadt sie gewesen sind. Da
dürfen sie es doch nicht durch uns
erfahren; sie müssen darüber in Un-
gewißheit bleiben."

„Allerdings, wenn man die Sache
so ansieht-" meint Panks nach-

denklich.

„Aebrigens kann ich Ihnen die
Stadt verraten," flüstert Dobble
jetzt. „Es handelt sich um Ply-
mouth."

„Ja, woher wissen denn Sie
das?"

Dobble grinst. „O, ich höre öfter
den deutschen .Heeresbericht."

„Da wird uns amtlich gemeldet, daß die
bombardiert haben. Aber der Name der
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sie dürfen auch noch etwas wachsen, Herr Baurat..." "Die 'Teller-Mine'" "John Bulls Januskopf"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4980, S. 22

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen