Lünen in Werpeloh
längst verstorbenen Bauern Nikolaus Gebkenjans, den Großvater des
heutigen Gemeindevorstehers, an jenem Lünensteine ausaegraben wur-
den. Nikolaus Gebkenjans ist somit nicht nur der Entdecker des Runen-
steins, sondern auch der prähistorischen Funde. Diese Feststellung konnte
auf Grund eines im Lause Gebkenjans Vorgefundenen Briefes ein-
wandfrei getroffen werden."
Damit war die Ehre der Werpeloher gerettet. Der Schleier des
Geheimniffes um den Diebstahl wurde nie gelüftet, wenigstens nicht
außerhalb des Dorfes. Der Schäfer fand eine Lösung, als er erklärte:
„Die Lünen selbst haben sich vor Verrat geschützt, ihr Eigen war unser
Eigentum, und unsere Ehre war ihre Ehre." Seitdem schmunzeln die
Werpcloher, so man sie nach jenen Begebenheiten vor zwanzig Jahren
fragt, und den Schäfer halten sie in Ehren.
Am Periskop
In London und andern Städten Englands soll sich auf den Post-
ämtern unbestellbare Post zu Berge» häufen.
Es fehlen nicht die Postboten, sondern die Straßenzüge.
„Nee, Landspiegel ist auch kein Geschenk für meine Frau:
die wird sich wohl ihre Lände »och so begucken können."
Der britische Informationsminister erklärte, ein bestimmter deutscher
Verschiebebahnhof sei 85 mal bombardiert worden; er sei außer Betrieb.
Wir haben uns den Bahnhof daraufhin angesehen: es ist wirklich
nicht die geringste Kleinigkeit verschoben worden.
Ein britischer Geologe hat herausgesunden, daß England wöchent-
lich um einen Zentimeter tiefer ins Meer sinkt.
Sollte es nicht umgekehrt sein? Das Meer steigt infolge der
vielen Schiffsversenkungen um die Insel!
Eine Stadt in Neuseeland bat nach einer Rede Winston
Churchills, ihre Lauptstraße Churchill-Straße nennen zu dürfen.
Jetzt spitzt Eden sich darauf, daß irgendwo ein Park nach
ihm „Garten Eden" genannt wird.
Als sehr wirksame Maßnahme wird den Verdunkelungssün-
dern auf einige Zeit das Licht entzogen.
Analog sollte man unverbesserlichen Stänkerern das Gas
sperre».
Vor einer andern Welt!
Ein englischer Journalist sagte, England
kämpfe dafür, daß jeder in die Synagoge
gehen dürfe, der es möchte.
Gut! Deutschland kämpft u. a. dafür,
daß nur der in die Synagoge geht, der
hinein gehört.
Den englischen Arbeitern wird emp-
fohlen, ihren Kindern bei Fliegeralarm Seife
in die Ohre» zu stecke».
Das Verfahre» ist wesentlich billiger
als die Verschiffung der Plutolratenkinder
nach Kanada.
In England ist ein ganz einfaches Koch-
buch herausgekommen.
Auch die Speisenfolge ist vereinfacht:
die Suppe ist von der Regierung einge-
brockt, und nun haben sie de» Salat!
Kleine Chronik
In England sind für Plünderer Geld-
strafen von 5 Pfund Geldbuße bis zur
Todesstrafe festgesetzt worden. Nun hat der
„Daily Expreß" von zwei Fällen berichtet.
Ein junges Mädchen aus wohlhabender
BlENDAX-FABRIK
R.SCHNEIDER & CO. MAINZ
Sei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
längst verstorbenen Bauern Nikolaus Gebkenjans, den Großvater des
heutigen Gemeindevorstehers, an jenem Lünensteine ausaegraben wur-
den. Nikolaus Gebkenjans ist somit nicht nur der Entdecker des Runen-
steins, sondern auch der prähistorischen Funde. Diese Feststellung konnte
auf Grund eines im Lause Gebkenjans Vorgefundenen Briefes ein-
wandfrei getroffen werden."
Damit war die Ehre der Werpeloher gerettet. Der Schleier des
Geheimniffes um den Diebstahl wurde nie gelüftet, wenigstens nicht
außerhalb des Dorfes. Der Schäfer fand eine Lösung, als er erklärte:
„Die Lünen selbst haben sich vor Verrat geschützt, ihr Eigen war unser
Eigentum, und unsere Ehre war ihre Ehre." Seitdem schmunzeln die
Werpcloher, so man sie nach jenen Begebenheiten vor zwanzig Jahren
fragt, und den Schäfer halten sie in Ehren.
Am Periskop
In London und andern Städten Englands soll sich auf den Post-
ämtern unbestellbare Post zu Berge» häufen.
Es fehlen nicht die Postboten, sondern die Straßenzüge.
„Nee, Landspiegel ist auch kein Geschenk für meine Frau:
die wird sich wohl ihre Lände »och so begucken können."
Der britische Informationsminister erklärte, ein bestimmter deutscher
Verschiebebahnhof sei 85 mal bombardiert worden; er sei außer Betrieb.
Wir haben uns den Bahnhof daraufhin angesehen: es ist wirklich
nicht die geringste Kleinigkeit verschoben worden.
Ein britischer Geologe hat herausgesunden, daß England wöchent-
lich um einen Zentimeter tiefer ins Meer sinkt.
Sollte es nicht umgekehrt sein? Das Meer steigt infolge der
vielen Schiffsversenkungen um die Insel!
Eine Stadt in Neuseeland bat nach einer Rede Winston
Churchills, ihre Lauptstraße Churchill-Straße nennen zu dürfen.
Jetzt spitzt Eden sich darauf, daß irgendwo ein Park nach
ihm „Garten Eden" genannt wird.
Als sehr wirksame Maßnahme wird den Verdunkelungssün-
dern auf einige Zeit das Licht entzogen.
Analog sollte man unverbesserlichen Stänkerern das Gas
sperre».
Vor einer andern Welt!
Ein englischer Journalist sagte, England
kämpfe dafür, daß jeder in die Synagoge
gehen dürfe, der es möchte.
Gut! Deutschland kämpft u. a. dafür,
daß nur der in die Synagoge geht, der
hinein gehört.
Den englischen Arbeitern wird emp-
fohlen, ihren Kindern bei Fliegeralarm Seife
in die Ohre» zu stecke».
Das Verfahre» ist wesentlich billiger
als die Verschiffung der Plutolratenkinder
nach Kanada.
In England ist ein ganz einfaches Koch-
buch herausgekommen.
Auch die Speisenfolge ist vereinfacht:
die Suppe ist von der Regierung einge-
brockt, und nun haben sie de» Salat!
Kleine Chronik
In England sind für Plünderer Geld-
strafen von 5 Pfund Geldbuße bis zur
Todesstrafe festgesetzt worden. Nun hat der
„Daily Expreß" von zwei Fällen berichtet.
Ein junges Mädchen aus wohlhabender
BlENDAX-FABRIK
R.SCHNEIDER & CO. MAINZ
Sei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vor einer andern Welt!" "Nee, Handspiegel sind auch kein Geschenk für meine Frau..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Kommentar
Unidentifizierte Signatur
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4983, S. 55
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg