Am Periskop
Der britische Blockademinister erklärte, England werde nach
dem Kriege wieder die Meere und die Welt beherrschen wie
vorher. — Wenn man es läßt, natürlich!
Eine englische Zeitung fordert kategorisch, die britisch«
Produktion müsse umgehend verdoppelt werden.
Der Anfang ist gemacht — mit der Lügenproduktion.
*
Der King stiftete für die Betroffenen von Coventry die
großartige Summe von 300 Pfund.
Von der Löhe der Stiftung waren die Leute erst richtig
betroffen.
Kleine Chronik
Die große amerikanische Metropolitan-LebensversicherungS-
gesellschaft hat festgestellt, daß das Gewicht ihrer weiblichen
Versicherten feit 1922 stark abgenommen hat.
Die Gesellschaft scheint von der Mode der schlanken Linie
nichts zu wissen. Ihre Feststellung war überflüssig; man weiß
das auch ohne Versicherung.
Gruß aus London »Seit Old-Mary mit der Gasmaske
herumläuft, sieht sie viel hübscher aus."
60 Jahre Bolle-Milchwagen
(Am 27. Februar 1881 fuhr der erste Wagen der Meierei Bolle durch Berlin)
Das war in alten Tagen,
Als Bolle auf seinem Wagen,
Den brave Gäule ziehn,
Milch fuhr durch ganz Berlin.
Wenn’s auf der Straße geläutet,
Dann wußte, was das
bedeutet,
Durchdrungen von Bolles Idee,
Ne jede Küchenfee.
Sie stürzte mit fliegender Tolle
Hinunter zum Wagen von Bolle
Und hatte dann einszweidrei
Den Liter — bakterienfrei.
DennBolle.dernahm ausderNäh Eis
Und kühlte die Sache mit Spree-Eis,
Und so war immerhin
Kein einz’ges Bakterium drin.
Kein Typhus und kein Tuberkel
Beschrieb in der Bolle-Milch
Schnörkel.
Die wußten: beim Bolle, beim ollen.
Da hatten sie nichts zu verzollen.
So hat er die Keime veräppelt,
Millionen Berliner gepäppelt.
Wir weihen das Milchglas, das volle.
Dem weiland Kommerzienrat Bolle!
p. K
General Smuts, der Renegat und Söldner Englands, hat eine Blockade
Deutschlands, soweit sie sich auf Lebensmittel und Kriegsmaterial bezieht,
für zwecklos erklärt. Er hat dafür vorgeschlagen, Deutschland mit einer
„Blockade des Lasses" zu umgeben.
Am das zu versuchen, sind allerdings keine Seestreitkräfte nötig, sondern
nur Journalisten und Rundfunksprecher. Aber die Wahrheit kommt schließ-
lich durch jede Blockade.
Mutti spare
Butter und Fett
Nur 38 Pfg.
kommt V* Kilo
goldiger
Brotaufstrich
appetitlich u. sauber von Ihnen im eigenen
Topf gekocht mitd. 4millionenf.bewährten
Reichelts Kunsthonigpulver
auch vorzüglich z. Pfefferkuchen backen.
Nahrhaft.gesund.köstl.schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f.4 Kilo reichend)
geg. Voreinsendg. 88 Pfg.(od.Nacbn.l.28M.)
B. Reiclielt, Breslauä. Schließfach 36/S.
Wiederverkäufer gesuchtl
Schreibers Technische Modellierbogen
erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften
Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N-
y HAUS UND SPO^
( NlVtA
I CREHf
V“' 11V
Nivea-Creme
schützt und
pflegt die Hoot-
Mit Niveo
und «iderstqndsfoh.9 9--^
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sieb bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
67
Der britische Blockademinister erklärte, England werde nach
dem Kriege wieder die Meere und die Welt beherrschen wie
vorher. — Wenn man es läßt, natürlich!
Eine englische Zeitung fordert kategorisch, die britisch«
Produktion müsse umgehend verdoppelt werden.
Der Anfang ist gemacht — mit der Lügenproduktion.
*
Der King stiftete für die Betroffenen von Coventry die
großartige Summe von 300 Pfund.
Von der Löhe der Stiftung waren die Leute erst richtig
betroffen.
Kleine Chronik
Die große amerikanische Metropolitan-LebensversicherungS-
gesellschaft hat festgestellt, daß das Gewicht ihrer weiblichen
Versicherten feit 1922 stark abgenommen hat.
Die Gesellschaft scheint von der Mode der schlanken Linie
nichts zu wissen. Ihre Feststellung war überflüssig; man weiß
das auch ohne Versicherung.
Gruß aus London »Seit Old-Mary mit der Gasmaske
herumläuft, sieht sie viel hübscher aus."
60 Jahre Bolle-Milchwagen
(Am 27. Februar 1881 fuhr der erste Wagen der Meierei Bolle durch Berlin)
Das war in alten Tagen,
Als Bolle auf seinem Wagen,
Den brave Gäule ziehn,
Milch fuhr durch ganz Berlin.
Wenn’s auf der Straße geläutet,
Dann wußte, was das
bedeutet,
Durchdrungen von Bolles Idee,
Ne jede Küchenfee.
Sie stürzte mit fliegender Tolle
Hinunter zum Wagen von Bolle
Und hatte dann einszweidrei
Den Liter — bakterienfrei.
DennBolle.dernahm ausderNäh Eis
Und kühlte die Sache mit Spree-Eis,
Und so war immerhin
Kein einz’ges Bakterium drin.
Kein Typhus und kein Tuberkel
Beschrieb in der Bolle-Milch
Schnörkel.
Die wußten: beim Bolle, beim ollen.
Da hatten sie nichts zu verzollen.
So hat er die Keime veräppelt,
Millionen Berliner gepäppelt.
Wir weihen das Milchglas, das volle.
Dem weiland Kommerzienrat Bolle!
p. K
General Smuts, der Renegat und Söldner Englands, hat eine Blockade
Deutschlands, soweit sie sich auf Lebensmittel und Kriegsmaterial bezieht,
für zwecklos erklärt. Er hat dafür vorgeschlagen, Deutschland mit einer
„Blockade des Lasses" zu umgeben.
Am das zu versuchen, sind allerdings keine Seestreitkräfte nötig, sondern
nur Journalisten und Rundfunksprecher. Aber die Wahrheit kommt schließ-
lich durch jede Blockade.
Mutti spare
Butter und Fett
Nur 38 Pfg.
kommt V* Kilo
goldiger
Brotaufstrich
appetitlich u. sauber von Ihnen im eigenen
Topf gekocht mitd. 4millionenf.bewährten
Reichelts Kunsthonigpulver
auch vorzüglich z. Pfefferkuchen backen.
Nahrhaft.gesund.köstl.schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f.4 Kilo reichend)
geg. Voreinsendg. 88 Pfg.(od.Nacbn.l.28M.)
B. Reiclielt, Breslauä. Schließfach 36/S.
Wiederverkäufer gesuchtl
Schreibers Technische Modellierbogen
erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften
Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N-
y HAUS UND SPO^
( NlVtA
I CREHf
V“' 11V
Nivea-Creme
schützt und
pflegt die Hoot-
Mit Niveo
und «iderstqndsfoh.9 9--^
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sieb bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
67
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gruß aus London" "Ziviler Ungerhorsam-Streik in Indien"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4984, S. 67
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg