Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
England braucht

(,,Daily Sketch" hat eine in ihrer Reichhaltigkeit
fast groteske Aufzählung gebracht, was England
alles von Amerika brauche.)

Wir brauchen von Amerika
Jetzt eine Riesenmenge Dinge;

Sie seien aber schleunigst da,

Daß uns noch weitrer Krieg gelinge.

Wir brauchen selbst das letzte Schiff,
Das fähig noch, in See zu gehen ;

Wir brauchen jeden Kapitän,

In Englands Diensten muß er stehen.
Wir brauchen von Amerika
Für den Bedarf, den grenzenlosen,
Auch jeden Bordmechaniker
Und jeden einzelnen Matrosen.

Wir brauchen jedes Flugzeug auch
Und jeden einzelnen Piloten;

Wir brauchen auch den letzten Tank
Und nicht allein bestimmte Quoten.
Wir brauchen jegliches Geschütz
Und jede einzelne Granate,

Und jede Bombe brauchen wir
Zu dem erwünschten Resultate,

Und jedes einzelne Gewehr
Und jede einzelne Pistole
Und jede Schachtel Munition
Selbst für die kleinsten Terzerole.

Wir brauchen ferner auch Benzin
Bis zu dem allerletzten Tropfen;

Wir brauchen auch das Material,

Die Mägen etwas vollzustopfen.

Das alles, alles brauchen wir.

Es wird dabei noch manches fehlen,
Doch hat es schließlich keinen Zweck,
Die Dinge einzeln aufzuzählen.

Drum sagen wir nur kurz und gut:

Wir brauchen, soll der Krieg geraten,
Mit ihrem sämtlichen Besitz
Jetzt einfach die Vereinten Staaten.

Berechtigte Frage

„Wenn du deine Suppe nicht ißt, Erika,
bekommst du nichts anderes/'

„Aber Mutti, was wird denn dann aus
meinen Fleischmarken?"

Kleine Chronik

Bei der Unterzeichnung der Abmachungen
über die Abtretung von Stützpunkten an die
Vereinigten Staaten benutzte Churchill vier
verschiedene Füllhalter, die er dann den ame-
rikanischen Delegierten schenkte.

Da er gerade so viel hergeschenkt hatte,
kam es auf die vier Füllhalter auch nicht an.
Warum aber brauchte Churchill zum Unter-
zeichne» von vier Dokumenten vier Füllhalter?
Sollte sich bei jeder Unterschrift die Feder
gekrümmt haben?

Churchill hat erklärt, er werde sich jetzt
persönlich um die Lebensmittelverteilung
kümmern.

Wenn er selber verteilt, kann er seiner Pluto-
kratenclique besondere Portionen zuschanzen.

Der „Daily Lerald" hat erklärt, der Wie-
deraufbau nach dem Kriege müsse dem eng-
lischen Volke die Aufsicht und das Bestim-
mungsrecht über alle wichtigen Staatsbetriebe
und Dienststellen geben. ,

Das bedeutet doch, daß das Volk bisher
nicht darüber zu bestimmen hatte. Und das
nennt sich Demokratie.

„Daily Mirror" hat wegen des Rohstoff-
mangels der englischen Textilindustrie vorge-
schlagen, jeder Engländer bis zum Alter von
21 Jahren solle gesetzlich gezwungen sein,
kurze Losen zu tragen; wer lange besitzt, soll
sie verkürzen und die abgeschnittenen Stücke
abliefern, damit neue Stoffe daraus herge-
stellt werden.

Man will also Losen verkürzen, um den
Krieg verlängern zu können.

futuu

*0 appetitl. a. sauh. v. Ihnen im eig.
Topf gek. mit d. 4millf. bewährt.
Reichelts Kunsthonigpulver
auch vorzüglich zum Pfefferkuchenbacken.
Nahrhaft, gesund, kösti. schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stüde (f. 4 kg reichend)
jeg. Voreinsend. 88 Pfg. (od. Nachn. 1,28)
B.Relchelt, Breslau 5, Schließfach 36/ S
Wiederverkäufe! gesucht!

Sil Taschenatlanten

Graser's Verlag Naohf., München 27 (

fy-illyüi ^(cuv4 !

Kläre bat nach ertra für Dich aufgenommen bei unserem
ersten Gang durch die sonnigen Blütenwiesen. Du, die
Frühlingssonne hat aber wirklich Zauberkräfte, fast zu
stark für uns lichtentwöhnte Groststadtmenschen. Sie
will mit Vorsicht und — Dioea-Creme genossen sein!
Täglich sonne ich etwas länger und bin allmählich schön
angebräunt, ohne nerbrannt zu sein. Nun freue id) mid)
auf den Sommer und das ausgiebige Sonnenbaden ....


Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sieh bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

211
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zur Union der 'angelsächsischen Rasse'"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4996, S. 211

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen