SS waren zwei Kosende!»«
15. 1. 1941.
Lieber Karl, den linken Losenbein dankend er-
halten. Der Irrtum ist Deinerseits. Ich nehme an,
daß du inzwischen den rechten mit erläuterndem Text
bekommen hast, sende darum sofort heute hinterher
den linken. Deine Marie.
1. 2. 1941.
Liebe Marie, Dein Brief enthielt offenbar einen
Tippfehler. Das kann ich nicht. Zch kann Dir höch-
stens wieder die linke halbe Barchentunterhose, deren
heutigen Eingang ich dankend bestätige, zurückschicken.
Wo bleibt übrigens die rechte Lälste, die ich Dir
am 29. Dezember gleich nach Empfang sandte? Ich
behalte die linke indessen vorsichtshalber hier.
Dein Karl.
17. 2. 1941.
Lieber Karl, Deine Vorsicht ist sehr vernünftig.
Die rechte Lälste ist leider bis heute noch nicht hier
angekommen und offenbar bei der Rücksendung an
mich verloren gegangen. Ich trenne Dir also von
einer zweiten Lose das rechte Bein ab, dann hast
du endlich ein komplettes Paar. Mach nicht zu große
Stiche, sonst hält es nicht. Deine Marie.
Mi
Es waren drei Losenbeine
27. 2. 1941.
Liebe Marie, 1 Stück rechtes langes Barchent-
unterhosenbein mit bestem Dank erhalten. Durch
zweierlei Ereigniffe hat sich allerdings die Losensi-
tuation grundlegend geändert: 1. schenkte ich einem
Kameraden vor ein paar Tagen das linke Barchent-
bein als Frottierhandtuch. Der Kamerad wurde in'
zwischen versetzt, das Frottierbarchentunterhosenhand-
tuch mit. Mit einem halben Mantel kann man ja
schließlich auskommen, aber mit einer halben Unter-
hose wäre nicht einmal der genügsame heilige Martin
auf die Dauer zufrieden gewesen. — 2. wurde meine edle Tat vom
Schicksal augenblicklich belohnt, indem gestern mein Päckchen vom
29. Dezember 1940, beinhaltend das original rechte Losendem, an
mich zurückkam wegen unleserlich gewordener Anschrift. Der Absen-
der ließ sich an Land der Feldpostnummer immerhin noch feststellen.
Liebe Marie, wenn ich auch nicht mit dem linken Bein heute aus
dem Bette stieg, so doch nicht deswegen gleich mit zwei rechten,
wozu Dein heutiges Packerl im Verein mit der gestrigen Rücksen-
dung zu animieren schien: Zwei rechte lange Barchentunterhosen-
beinei — Mein Versuch, die beiden Zwillinge zu einem rechtschaffenen
Die Blumentöpfe nennt ihr Scherben — und wie nennt ihr die Scherben?"
Losenbeingeschwisterpaar zusammenzustoppeln, mißlang, da ja bei
einem Lerrenunterbeinkleid sich nicht vorne und hinten willkürlich
verdrehen läßt, ohne beträchtliche technische Schwierigkeiten und Ge-
brauchsmängel heraufzubeschwören. — Erbitte also die ohnedies noch
daheim befindliche verlassene linke Lälfte der Garnitur II ehest anher.
Verwaiste, überschüssige rechte Lälfte Garnitur I verwende ich be-
reits zum Frottieren. Stoff Prima; Schnitt allerdings ein wenig
unpraktisch. Dein Karl.
10. 3. 1941.
Lieber Karl, es ist wohl schade, die prachtvollen Losen, solche
macht man heutzutage gar nicht mehr, als Land-
tücher zu verwenden und zu verschenken. Aber
damit Du endlich eine vollständig hast, schicke ich
Dir also in Gottesnamen die restliche linke Lälste
der zweiten Lose heute nach. Deine Marie.
Es waren vier Losenbeine
24. 3. 1941.
Liebe Marie, die von Dir in Gottesnamen ab-
gesandte linke Lälfte II gut hier eingelangt.
Weniger gut, muß ich Dir leider gestehen, verfuhr
inzwischen das unergründliche Schicksal mit den
beiden rechten Lälften (I und II). Eine (I) hatte
ich mir als Frottierhandtuch genommen, das weißt
Du, und die zweite (II) war eigentlich nach wie
vor ihrer ursprünglichen Aufgabe zugedacht, was
mich allerdings nicht hinderte, sie (II) indessen
einem Kameraden gleichfalls zu Frottierzwecken
243
15. 1. 1941.
Lieber Karl, den linken Losenbein dankend er-
halten. Der Irrtum ist Deinerseits. Ich nehme an,
daß du inzwischen den rechten mit erläuterndem Text
bekommen hast, sende darum sofort heute hinterher
den linken. Deine Marie.
1. 2. 1941.
Liebe Marie, Dein Brief enthielt offenbar einen
Tippfehler. Das kann ich nicht. Zch kann Dir höch-
stens wieder die linke halbe Barchentunterhose, deren
heutigen Eingang ich dankend bestätige, zurückschicken.
Wo bleibt übrigens die rechte Lälste, die ich Dir
am 29. Dezember gleich nach Empfang sandte? Ich
behalte die linke indessen vorsichtshalber hier.
Dein Karl.
17. 2. 1941.
Lieber Karl, Deine Vorsicht ist sehr vernünftig.
Die rechte Lälste ist leider bis heute noch nicht hier
angekommen und offenbar bei der Rücksendung an
mich verloren gegangen. Ich trenne Dir also von
einer zweiten Lose das rechte Bein ab, dann hast
du endlich ein komplettes Paar. Mach nicht zu große
Stiche, sonst hält es nicht. Deine Marie.
Mi
Es waren drei Losenbeine
27. 2. 1941.
Liebe Marie, 1 Stück rechtes langes Barchent-
unterhosenbein mit bestem Dank erhalten. Durch
zweierlei Ereigniffe hat sich allerdings die Losensi-
tuation grundlegend geändert: 1. schenkte ich einem
Kameraden vor ein paar Tagen das linke Barchent-
bein als Frottierhandtuch. Der Kamerad wurde in'
zwischen versetzt, das Frottierbarchentunterhosenhand-
tuch mit. Mit einem halben Mantel kann man ja
schließlich auskommen, aber mit einer halben Unter-
hose wäre nicht einmal der genügsame heilige Martin
auf die Dauer zufrieden gewesen. — 2. wurde meine edle Tat vom
Schicksal augenblicklich belohnt, indem gestern mein Päckchen vom
29. Dezember 1940, beinhaltend das original rechte Losendem, an
mich zurückkam wegen unleserlich gewordener Anschrift. Der Absen-
der ließ sich an Land der Feldpostnummer immerhin noch feststellen.
Liebe Marie, wenn ich auch nicht mit dem linken Bein heute aus
dem Bette stieg, so doch nicht deswegen gleich mit zwei rechten,
wozu Dein heutiges Packerl im Verein mit der gestrigen Rücksen-
dung zu animieren schien: Zwei rechte lange Barchentunterhosen-
beinei — Mein Versuch, die beiden Zwillinge zu einem rechtschaffenen
Die Blumentöpfe nennt ihr Scherben — und wie nennt ihr die Scherben?"
Losenbeingeschwisterpaar zusammenzustoppeln, mißlang, da ja bei
einem Lerrenunterbeinkleid sich nicht vorne und hinten willkürlich
verdrehen läßt, ohne beträchtliche technische Schwierigkeiten und Ge-
brauchsmängel heraufzubeschwören. — Erbitte also die ohnedies noch
daheim befindliche verlassene linke Lälfte der Garnitur II ehest anher.
Verwaiste, überschüssige rechte Lälfte Garnitur I verwende ich be-
reits zum Frottieren. Stoff Prima; Schnitt allerdings ein wenig
unpraktisch. Dein Karl.
10. 3. 1941.
Lieber Karl, es ist wohl schade, die prachtvollen Losen, solche
macht man heutzutage gar nicht mehr, als Land-
tücher zu verwenden und zu verschenken. Aber
damit Du endlich eine vollständig hast, schicke ich
Dir also in Gottesnamen die restliche linke Lälste
der zweiten Lose heute nach. Deine Marie.
Es waren vier Losenbeine
24. 3. 1941.
Liebe Marie, die von Dir in Gottesnamen ab-
gesandte linke Lälfte II gut hier eingelangt.
Weniger gut, muß ich Dir leider gestehen, verfuhr
inzwischen das unergründliche Schicksal mit den
beiden rechten Lälften (I und II). Eine (I) hatte
ich mir als Frottierhandtuch genommen, das weißt
Du, und die zweite (II) war eigentlich nach wie
vor ihrer ursprünglichen Aufgabe zugedacht, was
mich allerdings nicht hinderte, sie (II) indessen
einem Kameraden gleichfalls zu Frottierzwecken
243
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Blumentöpfe nennt ihr Scherben..." "Locken locken Locken"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4999, S. 243
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg