Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Moderätsel

Holde Frauen, Mädchen, wolil
Ihr uns nicht einmal erklären:
Warum laßt ihr Dinge euch
Von der Mode oft bescheren,

Die den Eindruck der Gestalt
Mindern, wenn nicht ruinieren,
Während ihr doch sonst bestrebt,
Euch nach Möglichkeit zu zieren?

Haben nicht die Dichter stets
Schultern als sehr schön gepriesen,
Die in weicher Rundung sich
Als ganz sanft geneigt erwiesen?
Ja, als Vorzug der Figur
Haben sie mit Recht gegolten,
Währen grade Schultern man
Als zu mascuiin gescholten.

Diesen Vorzug aber sucht
Ihr nun möglichst zu verstecken,
Denn ihr zieht euch Sachen an.
Die durch Konstruktion bezwecken,
Daß den Eindruck man gewinn',
Unter solchem Futterale

Der Zyniker „Ich muß sagen, ich sehe in unserer Lage

keine» Lichtpunkt," „Nur eine Maßnahme des Lustschutzes, Sir,"

Sitzen Schultern kantig herb
Und so grad’ wie Lineale.

Zwar bei manchen trifft es zu,

Daß Natur sie so geschaffen.

Von der Mode können sie
Einen Vorteil jetzt erraffen.
„Stimmt es, oder stimmt es nicht?"
Muß der Zweifel sich erheben,
fleh, die Frauen wissen uns
Immer Rätsel aufzugeben. -on

„Wenn man nicht raucht, lebt man langer und Hat mehr Geld,"
„Das kommt auf eins heraus denn wenn man nicht so lange
lebt, dann braucht man auch weniger Geld."

Dunkle Punkte

Man hört, daß jüngst im Weihen Haus
Lord Halifäxchen unkte:

Die Flieger, öle Flotte, Griechenland
Das seien drei dunkle Punkte,

Tr sagte nicht, welcher der dunkelste sei,
sDie Fragen hielt er für Scherze)
Woraus man denn wohl schließen kan»,
Daß alle von gleicher Schwärze,

Das ist ja logisch. Schwarz ist Schwarz,
Und schwärzer als schwarz ist Nonsens,
Darum erteilen wir Halifax
Dazu auch gern den Konsens.

Nur: unvollständig ist dieser Lord,
(Sollt er sich gar genieren?)

Drum müssen wir seine Liste doch
Lin wenig koniplettieren,

Dünkirchen war ein dunkler Punkt
(Das sagten selbst die Parzen)

Und Anüalsnes und Narvik, ja,
Gehörten zu den schwarzen.

Was in der Lprenaika
2m afrikan'schen Ginster
So in der letzten Zeit geschah,

War pünktlich und auch finster.

Doch abgesehn vom Kriegestun,

Dom Kampf der Schiff' und Flieger —
Politisch auch war Albion
Nach schwarzen Punkten Sieger,

Genügt das wohl? Sonst nennen wir

Noch Pünktlein mancher Spielart.
Punktmalerei, und Schwarz in Schwarz,
Ist neue brit'sche Stilart, A. W,

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sieh bitte auf die Fliegenden Blätter“ beziehen.

247
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wenn man nicht raucht, lebt man länger und hat mehr Geld" "Der Zyniker"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4999, S. 247

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen