Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Der einstige Verehrer

Von Peter Robinson

herbeigesehnt haben! And dann brachte er Blumen mit für meine
Mutter und mich. Aber die für mich waren immer die schöneren.
And nachher hat er wohl von mir geträumt. Oder er hat nicht
schlafen können und geweint, daß ich ihm so unerreichbar war. Denn
damals war er noch gar nicht in der Lage, an einen Lausstand
denken zu können."

„Die Sterne, die begehrt man nicht; man freut sich ihrer Pracht,"

zitiert Lugo Griebel.

„Ach, Lugochen, aber das Lerz
} leidet doch. And welch ein Schlag
| muß es für ihn gewesen sein, als
| er dann unsere Verlobungsan-
E zeige bekam und bald darauf die
| Leiratsanzeige. Er war damals
,f ja schon in eine andere Stadt
I versetzt worden. And nun wird er
/ ein trauriger Junggeselle bleiben."
\ „Na, das wird sich noch fin-
den," schließt Lugo Griebel die
\ ihm gar nicht angenehme Anter-
: Haltung.

And wirklich - er behältRecht.
! Nachdem Else schon oft, ja viel
zu oft so geredet oder gefaselt
hat, kommt eines Tages eine
Karte:

Leinz Weber

Käthe Weber, geborene Groll,
empfehlen sich als Vermählte.

; Lugo Griebel freut sich. „Na
also, sein Lerz ist doch nicht ge-
brochen gewesen. Er hat es ja
noch verschenken können."

Else ist etwas enttäuscht, aber
sie bemüht sich, das zu verbergen.
Ja, sie redet es sich selber aus.
„Ach, Lugochen, mich hat er doch
nicht vergessen. Er hat eben ge-
heiratet, weil sich das schließlich

Griebels sind seit vier Jahren recht glücklich verheiratet. Leider
hat sich noch kein Kindchen eingestellt. Beide bedauern das, Lugo
Griebel noch mehr als seine Else, denn er ist der Meinung, daß ab-
gesehen von der Traulichkeit aufblühenden Familienlebens ein kleiner
Junge oder ein Mädelchen Else sehr wohltuend beschäftigen würde.
Dann würde sie auch ihren lebhaften Geist nickt manchmal etwas
auf Pfaden der Anwirklichkeit herumspazieren lassen.

Else liebt ihren Lugo und
schätzt ihn als guten Gatten. Wirk-
lich, sie hätte es nicht besser treffen
können und hat ihm gern ihre
Land gereicht. Aber sie glaubt,
dadurch einen andern Mann sehr
unglücklich gemacht und ihm bei-
nahe das Lerz gebrochen zu haben.

Das war Leinz Weber, und sie
redet mehr von ihm, als Lugo
Griebel lieb ist. Er denkt sogar,
daß Else eigentlich nicht rede,
sondern fasele. Aber das spricht
er lieber nicht aus.

So etwa redet oder faselt
Else: „Ach, Lugochen, du kannst
dir gar nicht vorstellen, wie Leinz
mich verehrt hat. Angebetet hat
er mich. Eine ‘ Göttin war ich
für ihn."

„Lat er denn das gesagt?"
fragt Lugo Griebel.

„Aber nein, er hat sich doch
nicht getraut. Er hat mich nur
so rührend angeschaut, und die
Land hat er mir so leidenschaft-
lich geküßt, wenn er kam oder
ging. Er war ein junger Kollege
von meinem Vater und wurde
manchmal bei uns eingeladen.

Wie muß er sich immer auf sol-
chen Tag gefreut, wie muß er ihn

Faule Ausrede

„Früher sagtest du, du würdest
mir jeden Wunsch von den Augen
ablesen. . ."

„Aber, Liebling, du weißt doch,
daß Liebe blind macht!"

„Telephoniere heute abend gleich. Albert, daß du glücklich an-
gekommen bist! Sonst kann ich nicht schlafen."

„Aber warum 3 Mark für ein Ferngespräch ausgeben? Nimm
zwei Tabletten Adalin; das macht 30 Pfennig."

Mißverstäuduis
Bei Busses klingelte es. Busse
öffnete. — „Laben Sie gebrauchte
Schallplatte» zu verkaufen?"

Meinte Busse: „Nein, das ist
meine Frau, die da singt!"

274
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Telephoniere heute abend gleich, Albert..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 5001, S. 274

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen