Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„And bei Roosevelts gibts ne schöne — rührende Familienszene"


Eine Vorstandswahl
beweisendes Dokument hoch
empor. „Nun also, meine
Lerrcn — — damit ist uns
ja wohl der Weg gewiesen.
Ich beantrage, für die Neu-
wahl wieder die drei so be-
währten Lerren in Aussicht
zu nehmen. Anser allseitiges
Vertrauen gehört ihnen ja
ohnehin."

Die Wahl kam sofort durch
Akklamation zustande. Nur
eine einzige Stimme schrie
„Oho!" dazwischen. Da sie aber
dem Papiergeschäftsinhaber
Lukas gehörte, der als Liefe-
rant neuer Briefbogen hätte
in Frage kommen können,
wurde sie nur als häßliche
Aeußerung eines gar zu weit
gehenden geschäftlichen Inter-
esses betrachtet und mit Miß-
achtung gestraft.

Erkennungszeichen

Der verliebte junge Mann
schrieb dem fremden Mädchen
einen Brief.

„Liebes Fräulein Adele!
Morgen sehen wir uns also
zum ersten Male! Ich bin sehr
glücklich. Ich sitze morgen,
Mittwoch, drei Ahr nachmit-
54

„Anser Pianist hat sich das so angewöhnt, beim Forte an die Decke
zu schauen. Früher wohnte über ihm eine Partei, die immer mit dem
Besenstiel klopfte."

tag im Kaffee Rebhuhn am
ersten Tisch neben dem Kuchen-
stand und esse Limbeereis mit
frischen Früchten. Sie werden
mich daran leicht erkennen.
Fridolin."

Donnerstag früh kam ein
Brief:

„Konnte gestern leider nicht
kommen. War verhindert. Bin
aber dafür heute nachmittag
pünktlich drei Ahr Kaffee Reb-
huhn. Adele."

Der verliebte junge Mann
schrieb:

„Bin untröstlich! Labe ge-
stern vier Stunden auf Sie
gewartet und zehn Limbeer-
eis mit frischen Früchten ge-
gessen, Loffe in drei Tagen
wieder gesund zu sein.

Fridolin."

Deutscher Aufsatz

Der Studienassessor schüt-
telt den Kops. „Du hast^ge-
schrieben, Blödicke: ,Es war
dem Tyrannen egal, ob er Dä-
mon oder Phintias hinrichten
ließ/ Egal ist doch kein ordent-
licher Ausdruck und überhaupt
ein Fremdwort. Wie hättest
du schreiben müssen?"

„Es war dem Tyrannen
Wurst."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Und bei den Roosevelts gibts ne schöne - rührende Familienszene" "Unser Pianist..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 196.1942, Nr. 5034, S. 54

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen