Kleine Chronik
Der Militärausschuß des ASA-Reprä-
sentautenhauses hat empfohlen, die von
England auf 99 Jahre gepachteten Stütz-
punkte überhaupt endgültig zu erwerben.
Es überrascht, daß die amerikanischen
Militärs hier auf 99 Jahre hinaus, also
in eine ferne Zukunft sehen. Bisher haben
sie sich doch recht kurzsichtig gezeigt.
Die Radiostation der ehemaligen Gen-
fer Liga ist in den Besitz des Schweizer
Rundfunks übergegangen.
Die zum verflossenen Völkerbund ge-
hörenden Lautsprecher sind schon viel früher
verstummt.
Im englischen Oberhäute hat Lord
Chatfield beanstandet, daß Churchill zu
viele Aufgaben selbst übernommen habe;
nicht einmal Caesar oder Napoleon hätten
allein solch einen Krieg meistern können.
Ja, Caesar und Napoleon waren eben
Feldherren von Beruf, Churchill aber ist
Dilettant, und Dilettanten trauen sich immer
mehr zu. .
Der größere Teil des Volksvermö-
gens der Vereinigten Staaten, etwa
60 Prozent, befindet sich, wie eine Sta-
tistik der Banken ergeben hat, in weib-
lichen Länden; er gehört meistens Wit-
wen, die das Geld ihrer Gatten geerbt
haben.
Nun ist zu verstehen, warum Frau
Roosevelt die Frauen so sehr für den
Krieg zu begeistern sucht.
*
Der Admiral Nimitz, der neue Be-
fehlshaber der Reste der amerikanischen
Pazifikflotte, hat erklärt: „Unsere Auf-
gabe muß es jetzt sein, die Japaner zu
belästigen."
Belästigt hat Roosevelt die Japaner
schon lange vorher, und es ist ihm dann
Übel bekommen.
*
In Beirut haben australische Soldaten
das Auto des Generalkonsuls der USA
angehalten und das Sternenbanner ab-
gerissen.
Vielleicht wollten sie es nach Lause
schicken, damit es dort aufgepflanzt werden
könnte. *
Alle Inder, die Rundfunkempfänger be-
sitzen, müssen jetzt eine amtliche Sonderge-
nehmigung einholen; Unterlassung wird mit
3 Jahren Gefängnis bestraft.
Jedenfalls wollen die Engländer fest-
stellen, wieviele Inder wirklich hören, da
sie doch bei den meisten mit ihren Ver-
sprechungen taube Ohren gefunden haben.
Cinzano im 1
Weinkiililer •
Herr Schmitz hat vollkommen
recht. Wenn man eine Flasche
Cinzano erwischt - und das ist
nicht jeden Tag der Fall, denn
die Nachfrage ist so stark ge-
worden, daß selbst eine erheb-
lich größere Einfuhr nicht mehr
mitkommt - dann sollte man
den Genuß so richtig auskosten. Und Cinzano schmeckt nun
mal gut gekühlt am besten. Aber das soll nun natürlich kein
Grund sein, um im Obermaß der Freude
die Flasche auf einen Ruck auszutrinken.
Denn Cinzano ist auch in geöffneter Flasche
unbegrenzt haltbar. Also, immer langsam
und bedächtig, wie es sich für,einen edlen
Wein gehört. Dann reicht die Flasche auch
eine ganze Weile. Und nochmals - bitte kühl
servieren - so schmeckt Cinzano am besten.
ITi UflVERÄNDERTER GUTE
um sich gesund entwickeln zu
können, das enthält Sebald's Haar-
tinktur. — Ihre Aufbaustoffe sorgen
dafür, daß die Haare kräftig weiter-
wachsen, daß sie ihren schönen
natürlichen Glanz behalten und
verschont bleiben vor Schuppen
und Ausfall.
Fliegende Blätter Nr. 5041 vom 12. März 1942
171
Der Militärausschuß des ASA-Reprä-
sentautenhauses hat empfohlen, die von
England auf 99 Jahre gepachteten Stütz-
punkte überhaupt endgültig zu erwerben.
Es überrascht, daß die amerikanischen
Militärs hier auf 99 Jahre hinaus, also
in eine ferne Zukunft sehen. Bisher haben
sie sich doch recht kurzsichtig gezeigt.
Die Radiostation der ehemaligen Gen-
fer Liga ist in den Besitz des Schweizer
Rundfunks übergegangen.
Die zum verflossenen Völkerbund ge-
hörenden Lautsprecher sind schon viel früher
verstummt.
Im englischen Oberhäute hat Lord
Chatfield beanstandet, daß Churchill zu
viele Aufgaben selbst übernommen habe;
nicht einmal Caesar oder Napoleon hätten
allein solch einen Krieg meistern können.
Ja, Caesar und Napoleon waren eben
Feldherren von Beruf, Churchill aber ist
Dilettant, und Dilettanten trauen sich immer
mehr zu. .
Der größere Teil des Volksvermö-
gens der Vereinigten Staaten, etwa
60 Prozent, befindet sich, wie eine Sta-
tistik der Banken ergeben hat, in weib-
lichen Länden; er gehört meistens Wit-
wen, die das Geld ihrer Gatten geerbt
haben.
Nun ist zu verstehen, warum Frau
Roosevelt die Frauen so sehr für den
Krieg zu begeistern sucht.
*
Der Admiral Nimitz, der neue Be-
fehlshaber der Reste der amerikanischen
Pazifikflotte, hat erklärt: „Unsere Auf-
gabe muß es jetzt sein, die Japaner zu
belästigen."
Belästigt hat Roosevelt die Japaner
schon lange vorher, und es ist ihm dann
Übel bekommen.
*
In Beirut haben australische Soldaten
das Auto des Generalkonsuls der USA
angehalten und das Sternenbanner ab-
gerissen.
Vielleicht wollten sie es nach Lause
schicken, damit es dort aufgepflanzt werden
könnte. *
Alle Inder, die Rundfunkempfänger be-
sitzen, müssen jetzt eine amtliche Sonderge-
nehmigung einholen; Unterlassung wird mit
3 Jahren Gefängnis bestraft.
Jedenfalls wollen die Engländer fest-
stellen, wieviele Inder wirklich hören, da
sie doch bei den meisten mit ihren Ver-
sprechungen taube Ohren gefunden haben.
Cinzano im 1
Weinkiililer •
Herr Schmitz hat vollkommen
recht. Wenn man eine Flasche
Cinzano erwischt - und das ist
nicht jeden Tag der Fall, denn
die Nachfrage ist so stark ge-
worden, daß selbst eine erheb-
lich größere Einfuhr nicht mehr
mitkommt - dann sollte man
den Genuß so richtig auskosten. Und Cinzano schmeckt nun
mal gut gekühlt am besten. Aber das soll nun natürlich kein
Grund sein, um im Obermaß der Freude
die Flasche auf einen Ruck auszutrinken.
Denn Cinzano ist auch in geöffneter Flasche
unbegrenzt haltbar. Also, immer langsam
und bedächtig, wie es sich für,einen edlen
Wein gehört. Dann reicht die Flasche auch
eine ganze Weile. Und nochmals - bitte kühl
servieren - so schmeckt Cinzano am besten.
ITi UflVERÄNDERTER GUTE
um sich gesund entwickeln zu
können, das enthält Sebald's Haar-
tinktur. — Ihre Aufbaustoffe sorgen
dafür, daß die Haare kräftig weiter-
wachsen, daß sie ihren schönen
natürlichen Glanz behalten und
verschont bleiben vor Schuppen
und Ausfall.
Fliegende Blätter Nr. 5041 vom 12. März 1942
171
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Englische Stützpunktmeldung: 'All right!'"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 196.1942, Nr. 5041, S. 171
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg