„Jutta schreibt aber lange Briefe! Was sagst du dazu?"
„Wes das Lerz voll, des geht der Füllhalter über."
Freundinnen Anruf im Gasthaus
„In diesem Lause hier bin ich zur Welt gekommen!" „Bitte, ist bei Ihnen ein Lerr Blau?"
„Lm — das sieht noch nicht mal so alt aus!" „Nein — bis jetzt noch nicht!"
«, Die Nacht vor der Bilanz
„Kommt nicbt in Frage! So heißt die Frau von unserm Büro-
vorsteher. Meinst du, ich will zu Lause immer ans Geschäft erinnert
werden?"
Der Grund war stichhaltig. Frau Linas Vorrat an Namen jedoch
noch lange nicht erschöpft. „And Ledwig? Ledwig Kranzlhuber
klingt doch hübsch?"
„Nicht besonders," meinte er schläfrig.
„Ledwig heißt: die Kämpferin. Weil die Wortbestandteile ,hadw
und ,wick das gleiche, nämlich ,Kampss bedeuten, ist Ledwig der
streitbarste deutsche Mädchenname," dozierte Frau Lina.
„Muß es denn unbedingt der streitbarste sein? Ich meine, unser
Bedarf sei gedeckt." Kranzlhuber konnte sich dieser Bemerkung nicht
enthalten, ehe er sich über die ungewöhnlichen Kenntnisse seines Ehe-
weibes verwunderte: „Woher weißt du das eigentlich von ,hadw
und so?"
„Aus einem Buch," bekannte sie offen.
„Ach so, deshalb," beruhigte er sich, „was ist denn das für ein
Buch?"
Frau Lina schaltete das Licht, ein, nahm ein kleines Buch, das
auf ihrem Nachttisch lag, und reichte es wortlos ihrem Mann.
„Namens-Büchlein," las dieser laut den Titel und blätterte in
den ersten Seiten. „Großartig, da sind ja alle der Reihe nach be-
308
schrieben! Konntest du das von dem Buch nicht eher sagen? Ich
zerbreche mir den Kopf, wie unser Kind heißen könnte, und du hast
ein Buch, wo's drin steht! So was!"
Kranzlhuber studierte nun eifrig in dem Buch, wobei ihm seine
Frau zufrieden zuschaute. „Erst wollen wir mal die Männernamen
durchgehen, weil es ja doch ein Bub' wird," schlug er vor.
„Man sagt, wenn es einen Buben gibt, dann wird die Mutter
hübscher," flüsterte Frau Lina verschämt.
„So? Dann kriegen wir Zwillinge!" stellte er nach kurzem Seiten-
blick fest.
„Wieso?"
„Zwei Mädchen!" sagte Kranzlhuber mitleidlos.
Nach weiteren zwei Stunden war man sich darüber einig, daß,
falls es ein Junge würde, dieser Gustav Friedrich Theodor heißen,
und falls ein Mädchen einträfe, es Renate Arsula Marianne ge-
nannt werden solle. Kranzlhuber hatte sich zwar bei der Suche nach
einem Mädchennamen nicht mehr beteiligen wollen, da es nach seiner
Aeberzeugung nur ein Stammhalter werden würde, doch Frau Lina
hatte der Sicherheit halber darauf bestanden, daß auch die Mädchen-
namen in dem Buch durchgeackert wurden.
„Deshalb habe ich meinen Kegelabend versäumt, gehe um neun
Ahr ins Bett, um nun bis nachts ein Ahr zu überlegen, wie unser
„Wes das Lerz voll, des geht der Füllhalter über."
Freundinnen Anruf im Gasthaus
„In diesem Lause hier bin ich zur Welt gekommen!" „Bitte, ist bei Ihnen ein Lerr Blau?"
„Lm — das sieht noch nicht mal so alt aus!" „Nein — bis jetzt noch nicht!"
«, Die Nacht vor der Bilanz
„Kommt nicbt in Frage! So heißt die Frau von unserm Büro-
vorsteher. Meinst du, ich will zu Lause immer ans Geschäft erinnert
werden?"
Der Grund war stichhaltig. Frau Linas Vorrat an Namen jedoch
noch lange nicht erschöpft. „And Ledwig? Ledwig Kranzlhuber
klingt doch hübsch?"
„Nicht besonders," meinte er schläfrig.
„Ledwig heißt: die Kämpferin. Weil die Wortbestandteile ,hadw
und ,wick das gleiche, nämlich ,Kampss bedeuten, ist Ledwig der
streitbarste deutsche Mädchenname," dozierte Frau Lina.
„Muß es denn unbedingt der streitbarste sein? Ich meine, unser
Bedarf sei gedeckt." Kranzlhuber konnte sich dieser Bemerkung nicht
enthalten, ehe er sich über die ungewöhnlichen Kenntnisse seines Ehe-
weibes verwunderte: „Woher weißt du das eigentlich von ,hadw
und so?"
„Aus einem Buch," bekannte sie offen.
„Ach so, deshalb," beruhigte er sich, „was ist denn das für ein
Buch?"
Frau Lina schaltete das Licht, ein, nahm ein kleines Buch, das
auf ihrem Nachttisch lag, und reichte es wortlos ihrem Mann.
„Namens-Büchlein," las dieser laut den Titel und blätterte in
den ersten Seiten. „Großartig, da sind ja alle der Reihe nach be-
308
schrieben! Konntest du das von dem Buch nicht eher sagen? Ich
zerbreche mir den Kopf, wie unser Kind heißen könnte, und du hast
ein Buch, wo's drin steht! So was!"
Kranzlhuber studierte nun eifrig in dem Buch, wobei ihm seine
Frau zufrieden zuschaute. „Erst wollen wir mal die Männernamen
durchgehen, weil es ja doch ein Bub' wird," schlug er vor.
„Man sagt, wenn es einen Buben gibt, dann wird die Mutter
hübscher," flüsterte Frau Lina verschämt.
„So? Dann kriegen wir Zwillinge!" stellte er nach kurzem Seiten-
blick fest.
„Wieso?"
„Zwei Mädchen!" sagte Kranzlhuber mitleidlos.
Nach weiteren zwei Stunden war man sich darüber einig, daß,
falls es ein Junge würde, dieser Gustav Friedrich Theodor heißen,
und falls ein Mädchen einträfe, es Renate Arsula Marianne ge-
nannt werden solle. Kranzlhuber hatte sich zwar bei der Suche nach
einem Mädchennamen nicht mehr beteiligen wollen, da es nach seiner
Aeberzeugung nur ein Stammhalter werden würde, doch Frau Lina
hatte der Sicherheit halber darauf bestanden, daß auch die Mädchen-
namen in dem Buch durchgeackert wurden.
„Deshalb habe ich meinen Kegelabend versäumt, gehe um neun
Ahr ins Bett, um nun bis nachts ein Ahr zu überlegen, wie unser
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Jutta schreibt aber lange Briefe!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 196.1942, Nr. 5050, S. 308
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg