Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
In England will man jetzt
damit einverstanden sein, daß ein
amerikanischer General den Ober-
befehl über die alliierten Streit-
kräfte übernehme. Dann müßten aber auch die Amerikaner das
weitaus größere Truppenkontingent stellen.

Man hat aus eigener Erfahrung die Befürchtung, daß ein Ame-
rikaner sonst gerade so wie die englischen Generale die eigenen
Landsleute zu sehr schonen würde.

Im New Yorker Nachrich-
tendienst ist gesagt worden, die
Berichte der Sowjets über kühne
Kavallerieangriffe auf deutsche
Panzer mögen ja stimmen, aber eigentlich würde nicht ein Ver-
rückter so etwas unternehmen.

Man hält die Sowjets also mehr als verrückt. Wohl
auch, weil sie glauben, daß England und die !1SA sie Heraus-
reißen werden.

„Sehen Sie doch, Fräulein Mia, Ihne» zuliebe habe ich
heute auch eine Melone aufgesetzt!"

Kleine Chronik

Die Unterhaus - Abgeordnete
Lady Astor hat im „News Chro-
nicle" erklärt, man solle endlich
mit den Lobeshymnen auf die
Sowjetunion aufhören und sich
nicht so sehr mit dem Bolsche-
wismus einlassen.

Die Lady ist vernünftiger als
manche Lords. Nun ja, sie ist
eine Frau und fürchtet wohl,
die Bolschewisten würden zu viel
Dreck ins Laus tragen.

Zum neuen Generalquartier-
meister der britischen Armee ist
Sir Walter Venning ernannt
worden. Man rühmt ihm großes
Organisationstalent nach, weil er
Ende Mai 1940 die aus Dün-
kirchen an die englische Küste ge-
langten Truppenreste ins Innere
des Landes geführt hat.

Er hat also die Erfahrungen,
die vielleicht wieder einmal von
Nutzen sein können.

Kreuzworträtsel


1


2


3


4


5






8



7





8

9






10


11






12






13








14

15







16

17






18


19





20






21





22








Waagerecht: l. Name für Indianer; 5. Farbton; 6. Stadt in Ostkriesland;
8. Stadt in Württemberg; Kt. Getränk; 12. Slvsiweiser Wind; 13. Alkindische Gott-
heit; 14. Tierkadaver; Iß. Beamientitel; 18. Körperglied; 20. Reinigungsmittel;
21. Arabischer Titel; 22. Schrulle.

Senkrecht: 1. Blume;2. Schiffsseil;3. Lochgebirgsweide;4.Fluß in Portugal;
5. Städtisches Verwaltungsgebäude; 7. Laubbaum; 9. Gegerbte Tierhaut; II. Ge-
srorenes; 12. Ausschank; 15. Kleinstes Teilchen eines Grundstoffs; 17. Operngesangs-
stück; 18. Wappenvogel; 19. Germanischer Trank.

Silbenrätsel

Aus den Silben: an an che chei de de der di do e e e el en

en fa fer kl gal gie gie gog i ke ker ker kord kup la las le le

le ma mail mi na nand ne no no nor neu on pe po ral re re

rei rung rus sching sen ser shing sei le te len ton trus ul vel

wa wa was wich zi find 24 Wörter von nachstehenden Bedeutungen zu bilden,
deren Anfangs- und Endbuchstaben von oben nach unten gelesen einen Ausspruch
von Emanuel Geibel ergebe».

Die einzelnen Wörter bedeuten: 1. Rumänische Landschaft; 2. Rostschutz;
3. Italienischer Maler; 4. Löchstletstung; 5. Dichtungsart; 8. Geimattischer Volks-
stamm; 7. Gewehr; 8. Keltische Sagengeftalt; 9. Englische Stadt; 10. Männername;
11. Fabelname des Fuchses; 12. Italienisches Kulturvolk; 13. Bibelüberseher;
14. Maskenfigur; 1b. Gebirgsblume; 16. Französischer Kaiser; 17. Berg in Mittel-
deutschland; 18. Dänischer Märchenerzähler; 19. Naschwerk; 20. Volksverfllhrer;
21. Völkerbund; 22. Staatsleitung; 23. Erzählung; 24. Amerikanischer Freiheilsheld.

Lösungen aus Nummer 5066

Kreuzworträtsel

Waagerecht: 1. Diana; 4. Donau; 7. Ode; 8. Loki; 9. Bar; 10. Athene;
11. Isa; 12. Ast; 15. Isar; 19. Seni; 21. Ader; 23. Leiter; 24. Rull; 26. Mond;
28. Bern; 31. slri; 32. Ilm; 35. Bremen; 37. Aas; 38. Kant; 39. Reh; 40. Biene;
41. Eisen.

Senkrecht: 1. Dorf; 2. Ida; 3. Altai; 4. Dinar; 5. Aal; 6. Ural; 11. Inn;
13. Tod; 14. Rebus; 16. Seife; 17. Aster; 18. kenne; 19. San; 20. Ill; 21. Arm;
22. Rad; 25. Leu; 27. Olm; 28. Birke; 29. Riete; 30. Raab; 33. Lahn; 34. Lai;
38. Fee. . '

, O *y

Seltsam

Messing,. Messing.

D irminr Dl ÄTTr d unt* Me090n(iorf8r BlÄtter Hauptsohriftleiter: Leo Kainradi, München. Verlag von J. F. Schreiber,

rLILbtNUt D LA I I t n Nr. 5067. 10. S6pt. 1942 München 27, Möhlstraße 34. Lhuck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Rechte

' ' für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-

Verwaltung .Fliegende Blätter“. München I, lheatlnerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Emmeran Kürzinger, München
(z. Zt.Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch und Zeitschritten-
handlungen und die Postämtci entgegen. Die Zeitschrift wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 13. August 1942. Entered as second dass matter, Post Office New York, N. Y.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sehen Sie doch, Fräulein Mia..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 197.1942, Nr. 5067, S. 168

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen