Kleine Chronik
Der New Korker Korrespondent der „Times" hat geschrieben, die
Produktionsmängel in USA seien darauf zurückzuführen, daß die
Nüstungspläne zwar mit viel Begeisterung, aber mit wenig Verstand
gemacht worden seien.
Ja, Begeisterung läßt sich künstlich erwecken, Verstand aber nicht.
Bei ihrem Besuch in England wurde Frau Roosevelt auf einer
landwirtschaftlichen Ausstellung ein Kaninchen vorgeführt, dem der
Züchter ihr zu Ehren den Namen Eleanor gegeben hatte, und ein
Schwein, das Franklin Delano genannt worden war.
An dem Namen des Karnickels ist nichts auszusetzen. Aber daß ge-
rade ein Schwein nach ihm genannt worden ist, müßte sich Roosevelt
eigentlich wegen seiner jüdischen Freundschaft verbitten. —on.
Schwärmerei
Der junge bekannte Liederkomponist gab Autogramme. Das schwär-
merische Mädchen wich ihm nicht von der Seite. Der junge Komponist
lächelte freundlich:
„Was gefällt Ihnen bei meinen Liedern am besten, Fräulein?"
Die Schwärmerische seufzte:
„Sie selbst, Lerr Siegel!"
Zn der kleinen Gesellschaft kam die Unterhaltung darauf, daß
Napoleon, als er noch ein kleiner Leutnant war und kümmerlich in
Valence lebte, sich mit dem Gedanken trug, den Militärdienst zu
quittieren und Schriftsteller zu werden.
„Da wäre er nichts Rechtes geworden," meinte Alfons Kniebel
dazu, der viel produzierende Schriftsteller. „Aebrigens: ich wollte eigent-
sich, ehe ich mich für die Germanistik entschloß, Offizier werden."
Der alte Dr. Stich schüttelte bedauernd den Kopf. „Schade, daß
Sie es nicht geworden sind! Sie hätten es weit gebracht."
CF/S
Der weite Weg
„Auf Wiedersehen, Frau Müller!"
„Sie wollen schon wieder gehen, Lerr Luder?"
„Ich gehe nur auf Ihre linke Seite, Fra« Müller."
Nach der Besetzung Liberias
„Was, man sieht immer noch nichts,
was nach Sieg aussieht?“
—
358
Der New Korker Korrespondent der „Times" hat geschrieben, die
Produktionsmängel in USA seien darauf zurückzuführen, daß die
Nüstungspläne zwar mit viel Begeisterung, aber mit wenig Verstand
gemacht worden seien.
Ja, Begeisterung läßt sich künstlich erwecken, Verstand aber nicht.
Bei ihrem Besuch in England wurde Frau Roosevelt auf einer
landwirtschaftlichen Ausstellung ein Kaninchen vorgeführt, dem der
Züchter ihr zu Ehren den Namen Eleanor gegeben hatte, und ein
Schwein, das Franklin Delano genannt worden war.
An dem Namen des Karnickels ist nichts auszusetzen. Aber daß ge-
rade ein Schwein nach ihm genannt worden ist, müßte sich Roosevelt
eigentlich wegen seiner jüdischen Freundschaft verbitten. —on.
Schwärmerei
Der junge bekannte Liederkomponist gab Autogramme. Das schwär-
merische Mädchen wich ihm nicht von der Seite. Der junge Komponist
lächelte freundlich:
„Was gefällt Ihnen bei meinen Liedern am besten, Fräulein?"
Die Schwärmerische seufzte:
„Sie selbst, Lerr Siegel!"
Zn der kleinen Gesellschaft kam die Unterhaltung darauf, daß
Napoleon, als er noch ein kleiner Leutnant war und kümmerlich in
Valence lebte, sich mit dem Gedanken trug, den Militärdienst zu
quittieren und Schriftsteller zu werden.
„Da wäre er nichts Rechtes geworden," meinte Alfons Kniebel
dazu, der viel produzierende Schriftsteller. „Aebrigens: ich wollte eigent-
sich, ehe ich mich für die Germanistik entschloß, Offizier werden."
Der alte Dr. Stich schüttelte bedauernd den Kopf. „Schade, daß
Sie es nicht geworden sind! Sie hätten es weit gebracht."
CF/S
Der weite Weg
„Auf Wiedersehen, Frau Müller!"
„Sie wollen schon wieder gehen, Lerr Luder?"
„Ich gehe nur auf Ihre linke Seite, Fra« Müller."
Nach der Besetzung Liberias
„Was, man sieht immer noch nichts,
was nach Sieg aussieht?“
—
358
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Nach der Besetzung Liberias" "Der weite Weg"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 197.1942, Nr. 5079, S. 358
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg