Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von H. Hvth

Vor der Telephonzelle oder Das gewaltsam beendigte Gespräch

Knox beschwert sich

Die Presse hier in U S A
Kann mir schon lange nicht gefallen,
Weil aus sehr vielen Blättern oft
Nicht grade schöne Töne schallen.

Die Zeitungsschreiber suchen gern
Bei Aemtern und Behörden Böses
Und bringen dann vor's Publikum
Viel Häßliches und Chikanöses.

Im Kriege pflegen nun einmal
Auch schlimme Dinge zu passieren,

Es paßt sich aber nicht, damit
Die Zeitungsspalten vollzuschmieren,
Und es gehört sich keineswegs,

Nach Schuldigen herumzuschnüffeln
Und, wenn man sie gefunden glaubt,

In aller Offenheit zu rüffeln.

Kleine Chronik

Die englische Zeitschrift „Nineteenth Century
and after“ hat gefordert, am Ende dieses Krieges
müsse England die stärkste Militärmacht Europas
sein.

Diese freilich nicht erfüllbare Forderung wird
die Amerikaner nicht aufregen. Aber die stärkste
Seemacht-ja, das wäre etwas anderes!

Der Herausgeber der englischen Zeitschrift
„New Statesman“ hat nach einer Reise durch
stSA erklärt: „Ich bin über die Entwicklung der

Die Rüstungsarbeit läßt zur Zeit
Geschäfte aller Art gedeihen,

Und unvermeidbar sind dabei
Auch manchmal kleine Schweinereien.
Wird sowas mal herausgekriegt,
Braucht man's doch nicht gleich auszubrüllen;
Skandale sind nicht dazu da,

Die Zeitungsspalten anzufüllen.

Kurzum: die böse Presse bringt
Den Leuten, welche Aemter leiten,

Durch ihre blöde Schimpferei
Oft ganz verfluchte Schwierigkeiten.

Das darf nicht sein! Es können uns
Erfolge doch nur dann gelingen,

Wenn alle Blätter rings im Land
Begeistert unser Loblied singen.

englisch-amerikanischen Beziehungen in größter
Sorge."

Gar so groß kann seine Sorge nicht sein; er
teilt sie ja mit vielen anderen Engländern.

In der amerikanischen Kriegsindustrie werden
jetzt 50 Patente der Achsenmächte ausgewertet,
die Roosevelt für beschlagnahmt erklärt hat.

Das ist etwa die gleiche Sache, wie wenn
ein Räuber sich erst die Waffe stiehlt, mit der er
auf Raub ausgehen will. —on.

Selbst ist die Frau!

Hat sie sich geschnitten,
legt sie den Schnell-
verband Hansa plast-
elastisch an. Das Bluten
hört auf und durch die
Q - u - e - r - elastizität
werden Wundränder
klammerartig zu-
sammengehalten.

len!

.;.

Du muht gerüstet sein I

Es hat keinen Zweck, immer am glei-
chen Platz zu bleiben; allein im Vor-
wärtsstreben meisterst Du die Zukunft.

Du mußt Dir bestimmte Kenntnisse
erwerben und Dir Fertigkeiten an-
eignen, die Dich anderen Menschen
unentbehrlich' machen. Du mußt für
Deine Mitmenschen, für Deinen Be-
trieb eine Notwendigkeit werden! Sei
nicht nur ein Jemand, sondern werde
eia Könner!

Wirkliches Können will erarbeitet sein.
Hierbei hilft das Christiani-Fernstu-
dium. Studienhonorar RM 2,75 monat-
lich. Unverbindliche Beratung bei An-
gabe der Anschrift, des Berufes und
des Ausbildungszieles durch
DR.-ING. HABIL. P. CHRISTIANI, KONSTANZ 130
Christian)-Fernlehrgänge in Maschinenbau, Bau-
technik, Elektrotechnik und anderen techn. Fächern.

Ein unsichtbarer Dieb

besucht Ihre Frisiertoilette: Die Luft!
Wo sie eine unverschlossene P E R I-
oder KHASANA - Packung vorfin-
det, da zehrt sic an der Frische und an
der Substanz. Also: Gut verschließen!

Richtig auf bewahrt
ist schon gut gespatt/

k DR - KORTHAUS • FRANKFURT A •

'-llo. . •- '

9cly>ri

ZU GROS5VÄTERS ZEITEN

warderZINSSERKOPF"

DAS WAHRZEICHEN DER FIRMA

2

m^er «cCo

""•LEIPZIG* ’

HEILKRÄUTER

Ameisenbisse gegen Gliederreißen?

v Die heilkräftige Eigenschaft der Ameisensäure enthält in vollkommener Weise das
ü°n Apotheker H. Weitz gefundene Borameisensäurepräparat Salakiba. D. R. P. 538856.

seinem Gebrauch bildet sich ständig gasförmige Ameisensäure, dringt in die
"^se, und Gewebe ein und verrichtet dort bakterientötende, den Stoffwechsel regu-

lierende Arbeit, während die schädlichen Ablagerungen der Ausscheidungspiodukte auf
natürlichem Wege entfernt werden. Dadurch erklärt sich die vorzügliche Heilwirkung des
Salakiba bei allen Stoffwechselkrankheiten, namentlich Rheuma, Ischias und
Gliederreißen verschiedener Art. Schachtel Perlen RM. 3.—, Kurpackung (Inhalt:
3 Schachteln Salakiba-Perlen) RM. 8.—. Rheuiri-Erkrankte und Stoffwecnselleidende
erhalten kostenlose Druckschrift 63 durch Chemia^he Fabrik Apotheker Weitz K.-G.,
Berlin-Lichterfelde-Ost, Boothstraße 22.

Fliegende Blätter Nr. 5085 vena 14. Januar 1943

31
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Vor der Telephonzelle ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Huth, Helmuth
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 198.1943, Nr. 5085, S. 31
 
Annotationen