Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hollywood an der Klagemauer



knietsch will Rupplig eine Geschichte erzählen.
„Da ist doch neulich Lölzlein eine peinliche
Sache passiert. Er ist mit seiner Frau im
Theater, und in der Pause kommt zu seinem
Entsetzen-"

„Halt, bitte!" unterbricht Rupplig. „Da kommt
eine weibliche Bekanntschast auf ihn z», von der
seine Frau nichts wissen darf-nicht wahr?"

„Allerdings."

„Dann wissen Sie die Geschichte von Zinn-
wald."

„Freilich, freilich."

Rupplig ist empört. „Aber das ist doch die
Höhe! Die Geschichte hat Zinnwald von mir.
Ganz im Vertrauen habe ich sie ihm mitgeteilt.
Und er hat mir sein Wort gegeben, sie nicht
weiter zu tragen. !lnd nun hat er das doch herum
getratscht. Das ist ja eine Gemeinheit! Eine
Infamie ist das!" Rupplig wird wild.

„Regen Sie sich doch nicht so auf!" sagt Knietsch.

„Aber ja! Es ist mir sehr unangenehm, daß
Zinnwald, dieses Klatschmaul, das nicht für sich
behalten hat. Ich habe nämlich .Hölzlein ver-
sprachen, die Sache nicht weiter zu erzählen."

Arbeiter,

Handwerker und Techniker,
die auf dem Lande wohnen,

haben nur geringe Möglichkeiten der be-
ruflichen Fortbildung, denu der Weg zpr
nächsten Stadt ist weit. Den Ausgleich bie-
tet das ernsthaft betriebene Fernstudium.
DerChristiani-Fernunterriciit zeichnet sich
aus durch die bedingungslose Eignung für
jeden Vorwärtsstrebenden ohne Rücksicht
auf Vorbildung und Wohnort, durch die
Anpassung des Lehrtempos an die Frei-
zeit des Studierenden und an seine Auf-
fassungsgabe, durch die Beschränkung des
Lehrstoffes auf das Wesentliche und die
Vermeidung alles Wissensballastes.

Alledem wird der Christiani-Fernunter-
richt in Maschinenbau, Bautechnik, Elek-
trotechnik und anderen technischen
Fächern gerecht. NähereAuskünfte kosten-
los und unverbindlich bei Angabe des
Berufes und der Fortbildungswünsche.
DR.-ING. HABIL. P. CHBISTIANI, KONSTANZ 130

Achtung! Ein Griff und er ist wehrlos!

Jiujj &3itFu

Diese unsichtbare Waffe zur sicheren Selbst-
verteidigungschiitztSievorGefahr! Ein rich-
tiger Griff und der stärkste Gegner ist wehr-
los! Lernen Sie Jiu-Jitsu zu Hause, der best-
bekannte Jiu-Jitsu-Meister Er ich Rahn un-
terrichtet auch Sie brieflich. Für 80 Pf. in
Marken (die Ihnen auf das Kursgeld aufge-
rechnet werden) erhalten Sie den illustrierten
Prospekt von

H.Zickert, München 28

Postfach 121 d

Oiese

Pflege

mit Engadina Creme

schützt die Haut
wirksam bei Wind und Wet-
ter. Jeder Versuch begeistert!
Hauchdünn auftragen genügt,
denn jede Packung muß
recht lange reichen.

ENGADINA

CNGADINA KOM.-OES. HANAU AM MAIN


ist es,
die

Hühneraugen
endlich los
zu seinl
Also nimm

HUKO

Hühneraugen-Tropfen

EXTRA STARK

IINGNER-WERKE DRESDEN

>öirnöU, TT ucidjteru, .öeForationö^, ^f>ej?ugö^0toffe

2luo eigener Erzeugung

München, an der Einuptpoft P 6 UEEl \ d) E l' IT) n II 0 r n t Kepfcenjftr. 3, TJelcfon 24305

Fliegende Blätter Nr. 5098 vom 15. April 1943

239
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Hollywood an der Klagemauer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 198.1943, Nr. 5098, S. 239
 
Annotationen