Sammys Frontbericht
Neinfall
H o f e n ö
Eine Frage, ernst unö fchroer,
Hat Im Unterbaue der Briten
Die Gemüter jüngst bewegt.
Heftig bat man da gestritten,
Ob berechtigt dae Verbot,
Daß man Herrenhosen einen
Auffchlag künftighin noch gibt,
Oder ob es zu verneinen.
Der Minifter hat erklärt,
Dae Verbot fei durchaus richtig,
Denn man spare dadurch Stoff,
Und dae fei vor allem wichtig. -
Nein, nur scheinbar spare map,
Wurde ihm darauf entgegnet,
Weil mit Dauerhaftigkeit
Dann die Hofe nicht gesegnet.
c b a 11 e
Peinlich wirkten außerdem
Hofen, die nicht aufgefchlagen,
Und ein rechter Gentleman
Könne fowas niemals tragen.
Ja, er Kriege es auch nicht.
Denn ihm fowas anzumeflcn -
Soweit würde niemals ein
Nobler Schneider fich vergessen.
Der Mlnifter aber blieb
Streng und war nicht zu erweichen.
An den Hofen also muß
Man den Aufschlag künftig streichen.
Aber mancher Brite seufzt:
„Wilde Kriegcortürme tosen,
Und in unferm Parlament
Streitet man sich um die Hofen!".
— Oll.
Leute sucht Frau Katschte die Seiseukarten zusammen, um
Seife und Waschmittel zu kaufen. Lerr Katschte bemerkt das
und bittet: „Ach, bringe mir doch bei der Gelegenheit ein paar
Rasierklingen mit!"
„Schön!" sagt Frau Katschte. Sie ersteht Seife und Waschmittel
im Seifengeschäft der Frau Mieleuz und verlangt dann: „Ein paar
Rasierklingeu hätte ich noch gern."
Frau Mieleuz kann die Frau Katschte nicht leiden, weil sie zu
viel zu mäkeln hat. Sie erkundigt sich listig: „Rasierklingen? Wollen
Sie die ins Feld schicken?"
„Aber ja!" versichert Frau Katschke und legt die Land aufs Lerz.
„Feh habe einen Neffen, der bei der schweren Artillerie ist."
Frau Mieleuz triumphiert. „Dann kriegen Sie keine; Rasier
klingen brauchen Soldaten nicht geschickt zu werden, die werden
ihnen geliefert."
Frau Katschke hat neulich ihrem Gatten
zum Geburtstage einen Füllhalter schenken
wollen. Aber sie hat keinen bekommen. „Einen
Füllhalter wünschen Sie?" hatte das Fräu-
lein in dem Schreibwareuladen gefragt. „Wol-
len Sie ih» jemandem ins Feld schicken?"
„O nein, er soll für meinen Manu sein,"
hatte Frau Katschke gesagt. „Der ist nicht
im Felde; er wird ja schon sechzig."
„Dann tut es mir leid," hatte das Fräu-
lein erklärt. „Füllhalter sind jetzt knapp; die
wenigen, die »och Hergestellt werden, sollen
für die Soldaten bestimmt bleiben. Das ist
ja ganz i» Ordnung."
Darauf Hatte sich Frau Katschke geärgert,
daß sie nicht einfach frech geschwindelt und
einen Neffen erfunden Hakte, dem sie den
Füllhalter in einem Feldpostpäckchen schicke»
wollte. Daraus hätte sie sich gar kein Ge-
wissen gemacht. Aber nun war es zu spät,
noch in ein anderes Geschäft zu gehen, denn
es war gleich Ladenschluß, sind der Geburts-
tag war am nächsten Tage. -
272
Das nordafrikanische Chamäleon
„Ich bin ihnen doch über, den Yankees, die
ihren Kaugummi nach den Mücken spucken.“
Neinfall
H o f e n ö
Eine Frage, ernst unö fchroer,
Hat Im Unterbaue der Briten
Die Gemüter jüngst bewegt.
Heftig bat man da gestritten,
Ob berechtigt dae Verbot,
Daß man Herrenhosen einen
Auffchlag künftighin noch gibt,
Oder ob es zu verneinen.
Der Minifter hat erklärt,
Dae Verbot fei durchaus richtig,
Denn man spare dadurch Stoff,
Und dae fei vor allem wichtig. -
Nein, nur scheinbar spare map,
Wurde ihm darauf entgegnet,
Weil mit Dauerhaftigkeit
Dann die Hofe nicht gesegnet.
c b a 11 e
Peinlich wirkten außerdem
Hofen, die nicht aufgefchlagen,
Und ein rechter Gentleman
Könne fowas niemals tragen.
Ja, er Kriege es auch nicht.
Denn ihm fowas anzumeflcn -
Soweit würde niemals ein
Nobler Schneider fich vergessen.
Der Mlnifter aber blieb
Streng und war nicht zu erweichen.
An den Hofen also muß
Man den Aufschlag künftig streichen.
Aber mancher Brite seufzt:
„Wilde Kriegcortürme tosen,
Und in unferm Parlament
Streitet man sich um die Hofen!".
— Oll.
Leute sucht Frau Katschte die Seiseukarten zusammen, um
Seife und Waschmittel zu kaufen. Lerr Katschte bemerkt das
und bittet: „Ach, bringe mir doch bei der Gelegenheit ein paar
Rasierklingen mit!"
„Schön!" sagt Frau Katschte. Sie ersteht Seife und Waschmittel
im Seifengeschäft der Frau Mieleuz und verlangt dann: „Ein paar
Rasierklingeu hätte ich noch gern."
Frau Mieleuz kann die Frau Katschte nicht leiden, weil sie zu
viel zu mäkeln hat. Sie erkundigt sich listig: „Rasierklingen? Wollen
Sie die ins Feld schicken?"
„Aber ja!" versichert Frau Katschke und legt die Land aufs Lerz.
„Feh habe einen Neffen, der bei der schweren Artillerie ist."
Frau Mieleuz triumphiert. „Dann kriegen Sie keine; Rasier
klingen brauchen Soldaten nicht geschickt zu werden, die werden
ihnen geliefert."
Frau Katschke hat neulich ihrem Gatten
zum Geburtstage einen Füllhalter schenken
wollen. Aber sie hat keinen bekommen. „Einen
Füllhalter wünschen Sie?" hatte das Fräu-
lein in dem Schreibwareuladen gefragt. „Wol-
len Sie ih» jemandem ins Feld schicken?"
„O nein, er soll für meinen Manu sein,"
hatte Frau Katschke gesagt. „Der ist nicht
im Felde; er wird ja schon sechzig."
„Dann tut es mir leid," hatte das Fräu-
lein erklärt. „Füllhalter sind jetzt knapp; die
wenigen, die »och Hergestellt werden, sollen
für die Soldaten bestimmt bleiben. Das ist
ja ganz i» Ordnung."
Darauf Hatte sich Frau Katschke geärgert,
daß sie nicht einfach frech geschwindelt und
einen Neffen erfunden Hakte, dem sie den
Füllhalter in einem Feldpostpäckchen schicke»
wollte. Daraus hätte sie sich gar kein Ge-
wissen gemacht. Aber nun war es zu spät,
noch in ein anderes Geschäft zu gehen, denn
es war gleich Ladenschluß, sind der Geburts-
tag war am nächsten Tage. -
272
Das nordafrikanische Chamäleon
„Ich bin ihnen doch über, den Yankees, die
ihren Kaugummi nach den Mücken spucken.“
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sammys Frontbericht" "Das nordafrikanische Chamäleon"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 198.1943, Nr. 5101, S. 272
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg