Die Freiheit der Luft
(Der amerikanische Vizepräsident Wallace hat für die Zeit nach dem Kriege die
Freiheit der Luft gleich der Freiheit der Meere proklamiert.)
„Zur Zeit braucht man die Luft,
Um dort auch Krieg zu führen,
Und der zivile Flug
Kann sich nur wenig rühren.
Doch wird einmal der Krieg
Erledigt und vorbei sein,
Dann soll für alle Welt
Die Luft vollkommen frei sein.
Der Luftverkehr wird sich
Gewaltig dann vermehren,
Und seinen Anteil soll
Kein Volk daran entbehren.
Die Luft hat zweifellos
Dann allen zu gehören;
In diesem Element
Darf keiner andre stören.
Die Freiheit in der Luft
Hat niemand zu bestreifen.
Wie’s auf den Meeren war
Bereits seit langen Zeiten,
Soll’s in der Luft auch sein. '
Es wird genau das Gleiche:
Hier Freiheit auf dem Meer,
Dort in dem Luftbereiche!"
*
Die Freiheit in der Luft
Verkündet Mister Wallace,
Doch hat das Wort vom Meer
Nicht viel Vertrauensvolles.
Der Brite hat beschränkt
Die Freiheit auf den Meeren;
Der Yankee möchte wohl
Die in der Luft beschweren.
Und überhaupt — wen freut
Ein scheinbar so humaner
Hinweis auf Luft und Meer
Der Herrn Amerikaner?
Sie wünschen dabei doch,
Es möchte ihnen glücken,
Daß auf der Erde sie
Die Freiheit unterdrücken.
—VN.
R 4 T 1 E L
Silbenkreuzworträtsel
1
2
IH
3
4
<3
<r>
5
6
C3
7
8
O
O
KT>
9
O
10
11
O
<3
O
12
13
*C3
O
14
15
Hi
16
<3
O
17
Waagerecht: 1. Nebenfluß des Tiber; 3. Stadt in Bulgarien;
5. Ränkevoller Geheimanschlag; 7. Italienische Stadt an der Adda;
9. Altägyptische Göttin; 10. Stadt in Südaustralien; 11. Weiblicher
Vorname; 12. Wasserpflanze; 14. Beliebtes Getränk; 16. Feuerwerks-
körper; 17. Götti» der Fruchtbarkeit.
Senkrecht: l. Gott der Künste; 2. Nebenfluß der Wolga;
3. Salzlösung; 4. Altägyptischer König; 5. Russisches Saiteninstru-
ment; 8. Göttin der Jagd; 9. Vorbild; 11. Stadt in der Türkei;
13. Elektrische Entladung; 14. Taglöhnerwohnung; 15. Gedicht ge-
tragenen Stils.
Zum Nachdenken
Köditz, der ein großer Damensreund ist, hat eine größere Ge-
sellschaft besucht. „Ra, wie war's denn?" fragt ihn am nächsten
Tage der Kollege Blechert.
„Langweilig!" sagt Köditz. „Wir waren erst dreimal soviel Leeren
als Damen, und das hat mir schon nicht gefallen. Aber dann ginge»
drei Ehepaare weg und ein Brautpaar und ein Bruder mit seiner
Schwester — — ja, und da waren wir sogar fünfmal soviel Leeren
als Damen."
„Geben Sie mir doch kein Rätsel auf!" brummt der Kollege
Blechert. „Also: wieviele Lerren und wieviele Damen waren an-
fangs da? Und wieviele nachher?"
Aber Köditz verrät das nicht, und wer es wissen will, inuß nun
ein wenig überlegen. Resultat?
LÖSUNGEN AUS NUMMER 5104
Rätselkreuz
Saloniki Smolensk Venetie» Trinidad.
Silbenrätsel
1. Adjutant; 2. Reitbahn; 3. Bajonett; 4. Essenholer; 5. In-
struktion; 6. Tapferkeit; 7. Staffel; 8. Dragoner; 9. Immelmann;
10. Epauletle; 11. Nachtbomber; 12. Spaten; 13. Tarnung.
Arbeitsdienst.
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 5105. 3. Juni 1943
Hauptschriftleiter: Leo Kainradi, München. Verlag von J. F. Schreiber,
München 27, Möhlstraße 34. Di uck von J. F Schreiber, tßlingena. N. — Alle Rechte
für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annahme durch di ■ Anzeigen-
Verwahung „F'iegende Bläffer“ München I. l'heatinerstraße ö und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich Emmeran Kürzinger, München
(z. Zt.Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gili Anzeigenpreisliste Nr. 2 — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch und Zetiscmtiten-
handlungen und die Posiamiei emgegen. Die Zeitschrift wird auch durch ieden deutschen Lesezirkel beliefert Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
PM ? QO r>nc+l'P7iip R'rt 1 io Ftrr/e'ne Mummet in r>piii<;rh,And 30 Pf^nnin Ahne«eb,nssen am 6. Mai 1043. Fmered as «senonrl >a^s matter Post Office Npw York. N Y.
(Der amerikanische Vizepräsident Wallace hat für die Zeit nach dem Kriege die
Freiheit der Luft gleich der Freiheit der Meere proklamiert.)
„Zur Zeit braucht man die Luft,
Um dort auch Krieg zu führen,
Und der zivile Flug
Kann sich nur wenig rühren.
Doch wird einmal der Krieg
Erledigt und vorbei sein,
Dann soll für alle Welt
Die Luft vollkommen frei sein.
Der Luftverkehr wird sich
Gewaltig dann vermehren,
Und seinen Anteil soll
Kein Volk daran entbehren.
Die Luft hat zweifellos
Dann allen zu gehören;
In diesem Element
Darf keiner andre stören.
Die Freiheit in der Luft
Hat niemand zu bestreifen.
Wie’s auf den Meeren war
Bereits seit langen Zeiten,
Soll’s in der Luft auch sein. '
Es wird genau das Gleiche:
Hier Freiheit auf dem Meer,
Dort in dem Luftbereiche!"
*
Die Freiheit in der Luft
Verkündet Mister Wallace,
Doch hat das Wort vom Meer
Nicht viel Vertrauensvolles.
Der Brite hat beschränkt
Die Freiheit auf den Meeren;
Der Yankee möchte wohl
Die in der Luft beschweren.
Und überhaupt — wen freut
Ein scheinbar so humaner
Hinweis auf Luft und Meer
Der Herrn Amerikaner?
Sie wünschen dabei doch,
Es möchte ihnen glücken,
Daß auf der Erde sie
Die Freiheit unterdrücken.
—VN.
R 4 T 1 E L
Silbenkreuzworträtsel
1
2
IH
3
4
<3
<r>
5
6
C3
7
8
O
O
KT>
9
O
10
11
O
<3
O
12
13
*C3
O
14
15
Hi
16
<3
O
17
Waagerecht: 1. Nebenfluß des Tiber; 3. Stadt in Bulgarien;
5. Ränkevoller Geheimanschlag; 7. Italienische Stadt an der Adda;
9. Altägyptische Göttin; 10. Stadt in Südaustralien; 11. Weiblicher
Vorname; 12. Wasserpflanze; 14. Beliebtes Getränk; 16. Feuerwerks-
körper; 17. Götti» der Fruchtbarkeit.
Senkrecht: l. Gott der Künste; 2. Nebenfluß der Wolga;
3. Salzlösung; 4. Altägyptischer König; 5. Russisches Saiteninstru-
ment; 8. Göttin der Jagd; 9. Vorbild; 11. Stadt in der Türkei;
13. Elektrische Entladung; 14. Taglöhnerwohnung; 15. Gedicht ge-
tragenen Stils.
Zum Nachdenken
Köditz, der ein großer Damensreund ist, hat eine größere Ge-
sellschaft besucht. „Ra, wie war's denn?" fragt ihn am nächsten
Tage der Kollege Blechert.
„Langweilig!" sagt Köditz. „Wir waren erst dreimal soviel Leeren
als Damen, und das hat mir schon nicht gefallen. Aber dann ginge»
drei Ehepaare weg und ein Brautpaar und ein Bruder mit seiner
Schwester — — ja, und da waren wir sogar fünfmal soviel Leeren
als Damen."
„Geben Sie mir doch kein Rätsel auf!" brummt der Kollege
Blechert. „Also: wieviele Lerren und wieviele Damen waren an-
fangs da? Und wieviele nachher?"
Aber Köditz verrät das nicht, und wer es wissen will, inuß nun
ein wenig überlegen. Resultat?
LÖSUNGEN AUS NUMMER 5104
Rätselkreuz
Saloniki Smolensk Venetie» Trinidad.
Silbenrätsel
1. Adjutant; 2. Reitbahn; 3. Bajonett; 4. Essenholer; 5. In-
struktion; 6. Tapferkeit; 7. Staffel; 8. Dragoner; 9. Immelmann;
10. Epauletle; 11. Nachtbomber; 12. Spaten; 13. Tarnung.
Arbeitsdienst.
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 5105. 3. Juni 1943
Hauptschriftleiter: Leo Kainradi, München. Verlag von J. F. Schreiber,
München 27, Möhlstraße 34. Di uck von J. F Schreiber, tßlingena. N. — Alle Rechte
für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annahme durch di ■ Anzeigen-
Verwahung „F'iegende Bläffer“ München I. l'heatinerstraße ö und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich Emmeran Kürzinger, München
(z. Zt.Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gili Anzeigenpreisliste Nr. 2 — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch und Zetiscmtiten-
handlungen und die Posiamiei emgegen. Die Zeitschrift wird auch durch ieden deutschen Lesezirkel beliefert Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
PM ? QO r>nc+l'P7iip R'rt 1 io Ftrr/e'ne Mummet in r>piii<;rh,And 30 Pf^nnin Ahne«eb,nssen am 6. Mai 1043. Fmered as «senonrl >a^s matter Post Office Npw York. N Y.