Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schusters Rappen-Endspurt

Kleine Chronik

Dem von Giraud eingesetzten französischen Ministerresidenten in
Algerien, General Noguäs, haben die Amerikaner wegen seiner
schwankenden, eindeutige Entschlüsse nicht beweisenden Laltung den
Spitznamen „Mister No-yes" beigelegt.

Dieses Spiel mit seinem Namen wird dem Ministerresidenten
nicht gefallen. Aber er darf sich nicht beklagen; er selbst bat ja seinen
Namen sogar verspielt.

Die britischen Behörden haben der ägyptischen Zivilbevölkerung
jede Annäherung an den Suezkanal verboten; die Posten sind an-
gewiesen worden, im Uebertretungsfall von der Schußwaffe Gebrauch
zu mache».

Die Aegypter geben zn, daß diese Maßnahme berechtigt sei; sie
finden, die Angst der Briten sei wirklich zum Schießen.

eine jüdische Organisation besteht, die daraufhin wirkt, allen Zeitungen,
in denen eine dem Judentum nicht paffende Notiz erschienen ist,
die Anzeigen zu entziehen. Die betroffenen Zeitungen werden nun
wohl ein besseres Verständnis für die jüdische Gefahr bekunden;
sie werden das angezeigt finden.

*

Die englische Zeitschrift „News Review" hat einen Artikel
über die kaum lösbare» Probleme gebracht, vor denen England
nach dem Kriege stehen werde; sie hat das „die Schrecken des Frie-
dens" genannt.

So geht es gewöhnlich: wenn man mit einer ganz erträglichen
Sache nicht zufrieden ist und sie aufgibt, bekommt man nachher
etwas Schlechteres dafür. Wie gern möchte England jetzt den Frie-
den wiederhaben, de» es vor dem September 39 genoß. — on.

Die demobilisierte franzö-
sische Flotte in Alexandrien
ist trotz aller Bemühungen
der Alliierten Vichy treu ge-
blieben. Deshalb hat der Kom-
mandeur des britischen Ge-
schwaders angeordnet, daß den
Besatzungen keine Lebensmit-
tel mehr geliefert werden.

Das bekannte Verfahren
der Briten: wenn's nicht an-
ders geht, versuchen sie es mit
dem Dünger als Bundesge-
nossen. Aber sie werden diesen
Bundesgenossen vielleicht sel-
ber einmal gut kennen lernen.

Alle erwachsenen Thailän-
der müssen bis zum Ende
dieses Jahres lesen und schrei-
ben können, sonst wird ihnen
eine hohe Extrasteuer auf-
erlegt.

Vielleicht sieht Roosevelt
darin ein nachahmenswertes
Beispiel: eine Extrabesteue-
rung der in seinem gesegneten
Lande so zahlreichen Analpha-
beten würde doch einen an-
genehmen Beitrag zu den
Kosten seines Krieges ergeben.

Aus manchen englischen
Zeitungen sind in letzter Zeit
viele Geschäftsanzeigen ver-
schwunden. Die Pressefach-
zeitschrift „World's Preß
News" hat nun festgestellt, daß
356

Klatsch „Was aber die Müllern vom zwoten Stock nebenan
betrifft, die kenne ich von der Kehrseitel"

Kleine

Zeitgeschichten

Ersahpflicht

Frau Ottilie Knobel hat
als Lausfrau, Gattin und
Familienmutter die Verwal-
tung sämtlicher Rationie-
rungskarte» und -marken mit
einziger Ausnahme der Oskar
Knobel zustehenden Raucher-
karte. So wird das ja in den
meisten Familien gemacht,
und es ist auch ganz richtig.

Oskar Knobels Machtbe-
reich sind also auch seine bei-
den Kleiderkarten entzogen;
beide, denn außer der vierten
ist auch noch ein Großteil der
dritten da. Knobels sind ver-
nünftige Leute, die nur, wie
sich das jetzt gehört, das wirk-
lich Notwendige kaufen und
nicht unnötiger Weise Ham-
stern. Warum auch sollte
Oskar Knobel die Kleider-
karten selbst verwalten? Wenn
er einmal etwas in dieser Be-
ziehung braucht, seien es ein
Paar Strümpfe oder ein

Ober- oder Anterhemd-

nun, dann besorgt das die
Gattin für ihn. Die versteht
sich viel besser auf die Qua-
lität der Ware; Oskar würde
zweifellos weniger vorteilhaft
einkaufen.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Schusters Rappen-Endspurt" "Klatsch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 198.1943, Nr. 5108, S. 356

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen