Zeichnung von M. Claus
Der amerikanische Freier
Jack Drummer, der nach England kam
Mit den United States-Soldaten,
Lud man dort in Familien ein,
Wie das behördlich angeraten.
Es hat ihm überall beliagt,
Weil man bemüht war, ihn zu ehren,
Doch bald hat er sich drauf beschränkt,
Nur noch bei Slippers zu verkehren.
Denn erstens: Mister Slipper war
Ein Fabrikant von Baumwollwaren,
Und Jack, als früherer Commis,
War In der Branche wohlerfahren.
Und zweitens: Kitty Slipper war
Als Tochter in dem Haus zu finden;
So schien es Jack höchst vorteilhaft,
Sich hier aufs engste zu verbinden.
Die Kitty war ein junges Ding,
Das etwa achtzehn Jahre zählte,
Und eine unerfahr’ne Gans,
Der es zwar nicht an Schönheit fehlte.
Jack ging mit Feuer auf sie los
Und ließ manch zartes Wort erschallen;
So ist sie, was begreiflich war,
Auf diesen Yankee ’reingefallen.
Nun kam Jack Drummer zum Papa
Und hat um Kittys Hanl gebeten;
Sehr höflich war er nicht dabei,
Das schien ihm nämlich nicht vonnöten.
Der Alte zog ein schiefes Maul.
„Belieben Sie, mir zu erklären:
Wie wollen Sie nach diesem Krieg
Sich mit Familie ernähren?“
Jack Drummer lachte. „Ist doch klar!
Da ich in diesem Fach beschlagen,
So geben Sie mir die Fabrik.
Es wird in England mir behagen;
Das Unternehmen fördre ich,
Sie können sich zur Ruhe setzen.
Das ist doch ein Arrangement,
Das Sie als selbstverständlich schätzen.“
Doch da fuhr Mister Slipper auf.
,;Das halten Sie für selbstverständlich?
Nein, Sir! Wenn ich das täte, war'
Es unverantwortlich und schändlich.
Sie haben hier als unser Gast
Gewiß zur Kenntnis schon genommen:
Zwei Söhne hab’ ich, Bob und Dick;
Die sollen mein Geschäft bekommen.“
„Nur ruhig, alter Herr!“ sprach Jack.
„Die Sache braucht Sie nicht zu kränken.
Was Ihre Söhne anbetrifft,
So werde ich schon an sie denken.
Buchhalter wird der Dick bei mir,
Er ist gewiß mir dann von Nutzen,
Und Bob — nun, der wird mein Schofför;
Er kann auch meine Schuhe putzen.“
Nun war das Maß bei Slipper voll.
„Infamer Yankeelümmel!“ schrie er;
„Ihr Kerle seht ja England an
Wie pfändende Gerichtsvollzieher!“
Ihm war, als ob er Jüngling noch
Und längst vergang’ne Kräfte spüre,
Und mit gewalt’gem Schwünge schmiß
Er nun Jack Drummer vor die Türe.
Die Kitty hat zwar erst geheult,
Bald aber hat sie eingesehen,
Daß der Papa ganz recht getan.
„So müßt' es allen Yankees gehen,“
Sprach sie, die doch ein Gänschen war,
„Weil sie sich ganz berechtigt glauben,
Das alte England vollends jetzt
Zu ihrem Vorteil auszurauben.“
Der Schüchterne
Aber wie man zum Sandberg kommt, ist er nicht da. Es Heißt
dies, es Heißt das, und kurz und gut, man trottet mit dem Wägelchen
wieder Heim.
Daheim überlegt Thomas Kalke, der die Expedition angeführt
hat: „Schließt Lechler seinen Wagen erst wieder in seinen Keller
ein, und es erschallt plötzlich der Nachbarruf: Sand ist dal, dann
haben wir wieder keinen Wagen zur Land und gucke» in den
Mond. Also wird Lechler am besten seinen Wagen mir in den
Keller geben, denn meine Frau ist immer da, meine gute Alte, und
Der amerikanische Freier
Jack Drummer, der nach England kam
Mit den United States-Soldaten,
Lud man dort in Familien ein,
Wie das behördlich angeraten.
Es hat ihm überall beliagt,
Weil man bemüht war, ihn zu ehren,
Doch bald hat er sich drauf beschränkt,
Nur noch bei Slippers zu verkehren.
Denn erstens: Mister Slipper war
Ein Fabrikant von Baumwollwaren,
Und Jack, als früherer Commis,
War In der Branche wohlerfahren.
Und zweitens: Kitty Slipper war
Als Tochter in dem Haus zu finden;
So schien es Jack höchst vorteilhaft,
Sich hier aufs engste zu verbinden.
Die Kitty war ein junges Ding,
Das etwa achtzehn Jahre zählte,
Und eine unerfahr’ne Gans,
Der es zwar nicht an Schönheit fehlte.
Jack ging mit Feuer auf sie los
Und ließ manch zartes Wort erschallen;
So ist sie, was begreiflich war,
Auf diesen Yankee ’reingefallen.
Nun kam Jack Drummer zum Papa
Und hat um Kittys Hanl gebeten;
Sehr höflich war er nicht dabei,
Das schien ihm nämlich nicht vonnöten.
Der Alte zog ein schiefes Maul.
„Belieben Sie, mir zu erklären:
Wie wollen Sie nach diesem Krieg
Sich mit Familie ernähren?“
Jack Drummer lachte. „Ist doch klar!
Da ich in diesem Fach beschlagen,
So geben Sie mir die Fabrik.
Es wird in England mir behagen;
Das Unternehmen fördre ich,
Sie können sich zur Ruhe setzen.
Das ist doch ein Arrangement,
Das Sie als selbstverständlich schätzen.“
Doch da fuhr Mister Slipper auf.
,;Das halten Sie für selbstverständlich?
Nein, Sir! Wenn ich das täte, war'
Es unverantwortlich und schändlich.
Sie haben hier als unser Gast
Gewiß zur Kenntnis schon genommen:
Zwei Söhne hab’ ich, Bob und Dick;
Die sollen mein Geschäft bekommen.“
„Nur ruhig, alter Herr!“ sprach Jack.
„Die Sache braucht Sie nicht zu kränken.
Was Ihre Söhne anbetrifft,
So werde ich schon an sie denken.
Buchhalter wird der Dick bei mir,
Er ist gewiß mir dann von Nutzen,
Und Bob — nun, der wird mein Schofför;
Er kann auch meine Schuhe putzen.“
Nun war das Maß bei Slipper voll.
„Infamer Yankeelümmel!“ schrie er;
„Ihr Kerle seht ja England an
Wie pfändende Gerichtsvollzieher!“
Ihm war, als ob er Jüngling noch
Und längst vergang’ne Kräfte spüre,
Und mit gewalt’gem Schwünge schmiß
Er nun Jack Drummer vor die Türe.
Die Kitty hat zwar erst geheult,
Bald aber hat sie eingesehen,
Daß der Papa ganz recht getan.
„So müßt' es allen Yankees gehen,“
Sprach sie, die doch ein Gänschen war,
„Weil sie sich ganz berechtigt glauben,
Das alte England vollends jetzt
Zu ihrem Vorteil auszurauben.“
Der Schüchterne
Aber wie man zum Sandberg kommt, ist er nicht da. Es Heißt
dies, es Heißt das, und kurz und gut, man trottet mit dem Wägelchen
wieder Heim.
Daheim überlegt Thomas Kalke, der die Expedition angeführt
hat: „Schließt Lechler seinen Wagen erst wieder in seinen Keller
ein, und es erschallt plötzlich der Nachbarruf: Sand ist dal, dann
haben wir wieder keinen Wagen zur Land und gucke» in den
Mond. Also wird Lechler am besten seinen Wagen mir in den
Keller geben, denn meine Frau ist immer da, meine gute Alte, und
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der amerikanische Freier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 199.1943, Nr. 5110, S. 19
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg