Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kleine Chronik

Die amerikanische Publizistin
Dorothy Tompson hat in einer heftig
ablehnenden Kritik des in Lolly
Wood für Roosevelt und den Bolsche
wismus fabrizierten jüdischen Films
^Mission nach Moskau" geschrieben
der amerikanische Senat sei darin
als eine Versammlung von Idioten
dargestellt.

Die Regie hat das wohl für
richtig gehalten, weil Roojevelt den
Senat ja jo eingeschätzl hat

Die von jüdischem Einfluß be
herrschte sogenannte „Internationale
Ernährungskonferenz" von Lot
Springs ist zu dem abschließenden
-Resultat gekommen, alle Produk
kionsüberschüsse an Nahrungsmitteln
wüßten stets vernichtet werden
An notwendige Vorräte hat man
nicht gedacht Es ivar eben mehr
eine Unterernährungskouferenz

Der amerikanische „Marmelade
könig" Brown-Levi hat zur Feier
seiner goldenen Kochzeit Einladungs-
karten aus reinem Gold mit Emaille-
schrift verschickt; es wurden dafür
8 Kilo Gold verwendet.

Es ist nicht anzunehmen, daß
er das in der Meinung getan hat,
das Gold werde ohnehin seinen Wert
verlieren. Nebenbei: mancher Gast
wird vielleicht seine Einladungskarte
nicht zu schätzen gewußt haben; er
wird erst einen Juwelier oder
sonstigen Sachverständigen gefragt
haben

Die jüdische Zeitung „Labecker"

>n Palästina hat in einem Aufruf
an die Juden gefordert, daß die
Beiräten zwischen jüdischen Mädchen
Und britische» Offizieren verhindert
werden sollen — „aus Gründen der
^keinerhaltung der jüdischen Raffe".

Die englische Presse hat ihr Be-
sremden darüber ausgedrückt.

Sie ist mit Recht befremdet, daß
hie Juden so unfreundlich sind, von
Seiner-Haltung ihrer Rasse zu reden,

k>a sie selbst das ja mit Bezug auf Leiraten zwischen Briten und
Jüdinnen niemals getan hat.

München, die Stadt der Tauben "Ja Lerr Wimmer, Sie Ham Ihren Regenschirm

aufgespannt bei dem schönen Wetter."

„Wenigstens fallt mir nix mehr ins Aug nei, wenn i' übern Viktualienmarkt geh', versteh'ns."

Die New Porker Zeitung „P. M." hat berichtet, eine jüdische
Organisation habe eine geheime Rundfrage veranstaltet, den Antise-
witismus in USA betreffend. Die Frage, ob die Jude» zuviel Macht
hätten, sei von 61 Prozent der Befragten bejahend beantwortet
worden, und darauf hätte jene Organisation nichts von der Rund-
stage verlauten lassen.

Unter sich wird man aber uniso lauter „Waih geschrien l" gerufen
haben Jetzt fürchten die Juden, die übrigen 39 Prozent könnten
sich von der Majorität überzeugen lassen.

Der amerikanische Finanzminister Morgenthau braucht für dieses
Jahr noch 45 Milliarden Dollars; er hat deshalb ein Zwangssparen
für alle Amerikaner angekündigt.

Viele Amerikaner sangen a», zu fürchten, daß ihnen nichts er-
spart bleiben werde. —»n.

Die Tochter

Die Tugenden zur Ehefrau sind wohlgezählt.

Die Mutter lobte ihre Tochter:

„Sie können sich nicht vorstellen, wie wirtschaftlich und häuslich
meine Marianne ist! Auswendig weiß sie über dreißig verschiedene
Rezepte für Cocktails und Drinks."

33
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"München, die Stadt der Tauben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Huth, Helmuth
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
München
Viktualienmarkt (München)
Tauben <Familie>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 199.1943, Nr. 5111, S. 33

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen