Verschwundene Eltern
(Die „Daily Mail" hat berichtet, daß von vielen tausend seinerzeit aus englischen
Großstädten evakuierten Kindern die Eltern nicht mehr zu finden sind, sie halten
sich versteckt, um die Kinder nicht wieder aufnehmen zu müssen.)
Um vor Schäden sie zu wahren,
Brachte man vor ein paar Jahren
Bus Britanniens großen Städten —
London war zumeist vertreten —
Viele Kinder auf das Land,
Und so war dadurch das Band
Zu den lieben Eltern nicht
Wie bisher so fest und dicht.
Doch was muß man jetzt entdecken?
Die Behörde merkt mit Schrecken,
Daß besagtes schönes Band
Vielfach leider gänzlich schwand.
Tausende von Kindern gibt es,
Die ein keineswegs betrübtes
Elternpaar sehr gern vermißt,
Das nicht mehr zu finden ist.
Ihre Wohnungen verlassen
Haben sie, und zwar in Massen.
Manche sind, so wird erwogen,
Dann wohl mehrfach umgezogen,
Unbekannt wohin — zum Zwecke,
Daß man sie nicht mehr entdecke,
Denn sie dachten: „O famos!
Wir sind unsre Kinder los!
IC Ä T H Fi I
Kreuzworträtsel
Waagerecht: I. Stadt in
den Niederlanden; 6. Schwei-
zer Kanton; 7. Dunkelfarbige
Menschenrasse; 9. Männliches
Schwein; 1l. Linterindisches
Reich; 13. Nebenfluß der Do-
nau; 14. Lebensbuud; 15. Ver-
schließbares Abflußrohr bei
Teichen; 17. Lasttier; 18. Stadt
im nördlichen Frankreich;
20. Kennzeichen; 21. Strauch
des östlichen Mittelmeerge-
bietes.
Senkrecht: 1. Name für Wein; 2. Lausöffnung; 3. Arbeits-
einheit; 4. Früheres Papiermaß; 5. Obstmus; 7. Atmosphärischer
Dunst; 8. Sehr grosser Mensch; 10. Meereseinbuchtung; 12. Neben-
fluß der Ems; 16. Stadt in Peru; 17. Weiblicher Vorname;
19. Stadt in Persien.
Silbenrätsel
Aus den Silben a an bar chro de e ek fahr fal fi
gast go hi in lass lein lie ma nach ne nik nö obs
pi post re saf se sei sinn sta staff sti sul tat tut
ver wahn wand wau wau bilde man 16 Wörter folgender
Bedeutung: 1. Lund im Kindermund; 2. Verzückung; 3. Ergebnis;
4. Lederart; 5. Geschichtliche Aufzeichnung; 6. Anglücksnachricht;
7. Name des Storches; 8. Passagier; 9. Oper von Verdi; 10. Nach-
fahre; 11. Linterlassenschaft; 12. Geisteskrankheit; 13. Lehranstalt;
14. Abgekürzter Frauenname; 15. Stoffart; 16. Große Truppen-
übung. Die ersten und dritten Buchstaben der Wörter, von oben
nach unten gelesen, nennen ein Wort von Theodor Fontane.
Nicht mehr braucht uns zu beschweren,
Wie die Bälge zu ernähren
Und zu kleiden; auch verwamsen
Müssen wir nicht mehr die Barnsen.
In der Kasse manch ein Loch
Gab es sonst; nun kann man doch
Oefter in das Kino laufen.
Und es bleibt auch was zum Saufen.“
Jüngling und Jungfrau
Wort im Feld
ist mancher Leld,
Wort gar fein
will's Mägdelein.
LÖSUNGEN AUS NUMMER 5114
Selten schafft die Polizei
Solche Eltern jetzt herbei;
Viele bleiben ganz verschwunden.
Nun, als Glück vielleicht befunden
Wird das einst für ihre Kinder;
Sie gedeihn in mehr gelinder,
Ihrem Wohle doch gemäßem
Art als bei den Rabenäsern.
Kastenrätsel
1. Paris; 2. Ziege; 3. Saget; 4. Biene; 5. Lenau;
6. Mosel; 7. Rubin; 8. Laute; 9. Turin; 10. Degen.
Regensburg.
Auszählen
And jeder Deutsche lebe dem allgemeinen Wohl!
(Es war jeder 5. Buchstabe auszuzählen.)
— f I r? XT rx c n* ÄTTcn «nd Meggendorfer Blätter Hauptschriftleiter: Josef Frank, München. Verlag von J. F. Schreiber,
r LI tu t IN LI L, D LA 1 1 C K Nr. 5115. 12. August 1943 München 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Rechte
_ für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Emmeran Kürzinger, München
(z. Zt. Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriften-
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift- wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 15. Juli 1943 Entered as second dass matter. Post Office New York, N. Y.
82
(Die „Daily Mail" hat berichtet, daß von vielen tausend seinerzeit aus englischen
Großstädten evakuierten Kindern die Eltern nicht mehr zu finden sind, sie halten
sich versteckt, um die Kinder nicht wieder aufnehmen zu müssen.)
Um vor Schäden sie zu wahren,
Brachte man vor ein paar Jahren
Bus Britanniens großen Städten —
London war zumeist vertreten —
Viele Kinder auf das Land,
Und so war dadurch das Band
Zu den lieben Eltern nicht
Wie bisher so fest und dicht.
Doch was muß man jetzt entdecken?
Die Behörde merkt mit Schrecken,
Daß besagtes schönes Band
Vielfach leider gänzlich schwand.
Tausende von Kindern gibt es,
Die ein keineswegs betrübtes
Elternpaar sehr gern vermißt,
Das nicht mehr zu finden ist.
Ihre Wohnungen verlassen
Haben sie, und zwar in Massen.
Manche sind, so wird erwogen,
Dann wohl mehrfach umgezogen,
Unbekannt wohin — zum Zwecke,
Daß man sie nicht mehr entdecke,
Denn sie dachten: „O famos!
Wir sind unsre Kinder los!
IC Ä T H Fi I
Kreuzworträtsel
Waagerecht: I. Stadt in
den Niederlanden; 6. Schwei-
zer Kanton; 7. Dunkelfarbige
Menschenrasse; 9. Männliches
Schwein; 1l. Linterindisches
Reich; 13. Nebenfluß der Do-
nau; 14. Lebensbuud; 15. Ver-
schließbares Abflußrohr bei
Teichen; 17. Lasttier; 18. Stadt
im nördlichen Frankreich;
20. Kennzeichen; 21. Strauch
des östlichen Mittelmeerge-
bietes.
Senkrecht: 1. Name für Wein; 2. Lausöffnung; 3. Arbeits-
einheit; 4. Früheres Papiermaß; 5. Obstmus; 7. Atmosphärischer
Dunst; 8. Sehr grosser Mensch; 10. Meereseinbuchtung; 12. Neben-
fluß der Ems; 16. Stadt in Peru; 17. Weiblicher Vorname;
19. Stadt in Persien.
Silbenrätsel
Aus den Silben a an bar chro de e ek fahr fal fi
gast go hi in lass lein lie ma nach ne nik nö obs
pi post re saf se sei sinn sta staff sti sul tat tut
ver wahn wand wau wau bilde man 16 Wörter folgender
Bedeutung: 1. Lund im Kindermund; 2. Verzückung; 3. Ergebnis;
4. Lederart; 5. Geschichtliche Aufzeichnung; 6. Anglücksnachricht;
7. Name des Storches; 8. Passagier; 9. Oper von Verdi; 10. Nach-
fahre; 11. Linterlassenschaft; 12. Geisteskrankheit; 13. Lehranstalt;
14. Abgekürzter Frauenname; 15. Stoffart; 16. Große Truppen-
übung. Die ersten und dritten Buchstaben der Wörter, von oben
nach unten gelesen, nennen ein Wort von Theodor Fontane.
Nicht mehr braucht uns zu beschweren,
Wie die Bälge zu ernähren
Und zu kleiden; auch verwamsen
Müssen wir nicht mehr die Barnsen.
In der Kasse manch ein Loch
Gab es sonst; nun kann man doch
Oefter in das Kino laufen.
Und es bleibt auch was zum Saufen.“
Jüngling und Jungfrau
Wort im Feld
ist mancher Leld,
Wort gar fein
will's Mägdelein.
LÖSUNGEN AUS NUMMER 5114
Selten schafft die Polizei
Solche Eltern jetzt herbei;
Viele bleiben ganz verschwunden.
Nun, als Glück vielleicht befunden
Wird das einst für ihre Kinder;
Sie gedeihn in mehr gelinder,
Ihrem Wohle doch gemäßem
Art als bei den Rabenäsern.
Kastenrätsel
1. Paris; 2. Ziege; 3. Saget; 4. Biene; 5. Lenau;
6. Mosel; 7. Rubin; 8. Laute; 9. Turin; 10. Degen.
Regensburg.
Auszählen
And jeder Deutsche lebe dem allgemeinen Wohl!
(Es war jeder 5. Buchstabe auszuzählen.)
— f I r? XT rx c n* ÄTTcn «nd Meggendorfer Blätter Hauptschriftleiter: Josef Frank, München. Verlag von J. F. Schreiber,
r LI tu t IN LI L, D LA 1 1 C K Nr. 5115. 12. August 1943 München 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Rechte
_ für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Emmeran Kürzinger, München
(z. Zt. Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriften-
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift- wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 15. Juli 1943 Entered as second dass matter. Post Office New York, N. Y.
82