Flucht aus dem Dollar
Viele von den Leuten, die
Nach den USA gekommen
Aus Europa, hatten Gold
Und Juwelen mitgenommen,
Manches Kunstwerk auch dazu.
Sachverständige hört man sagen,
Daß der Wert in Dollars wohl
Fünf Milliarden hat betragen.
Diese Sachen ließen sie,
Um Geschäfte anzufangen,
Weil der Markt sehr günstig war,
Meist gleich zum Verkauf gelangen.
Aber was bemerkt man jetzt?
Was tun eben jene Leute,
Die den Kram damals verkloppt,
Mit dem größten Eifer heute?
Scharenweise sieht man sie
Jetzt zu großem Einkauf wandeln,
Um für ihre Dollars nun
Wieder Schmuckzeug einzuhandeln,
Bilder und Skulpturen auch
Und was sonst von hohem Werte.
Gern gibt man den Dollar her,
Den man damals so begehrte.
•Schon steckt dieses Beispiel an,
Und in wildem Einkaufsdrange
Steht man hier und dort bereits
Bei den Juwelieren Schlange.
Grad' als ob’s nicht lange mehr
Bis zu einem Dollarkrach währt,
Heißt nunmehr das Losungswort:
Sachwert muß man haben, Sachwert!
RÄTSEL
Silbenkreuzworträtsel
l
2
3
1
0
ti
7
■
8
H
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
■
19
■
20
21
22
23
24
Waagerecht: 3. Brauner Farbstoff; 5. Zeitabschnitt; 7. Stadt an der Saale;
8. Polnischer Tanz; 9. Göttin der Jugend; 10. Göttin der strafenden Gerechtigkeit;
12. Luftkurort in Mecklenburg; 14. Stadt in Mittelitalien; 16. Afrikanisches Lilien-
gewächs; 18. Düngesalz; IS. Gebirge am Roten Meer; 2V. Blume; 21. Gastwirt-
schastSbekrteb in Fabriken; 23. Landschaft in Mittelschweden.
Senkrecht: 1. Französische militärische Kopfbedeckung; 2. Leichtes Sporlboot;
3. Mondgölktn; 4. Alkägyptischer König; 5. Früherer Titel des Kaisers von Japan;
6. Siadt in Iran; li. Griechisches Sagenungeheuer; 13. Kaviarsorte; 14. Großer
Schwimmvogel; 15. Getrocknete Weinbeere; 16. Oper von Verdi; 17. Oberitalienische
Stadt an der Etsch; 22. Ranbtier; 24. Gesichtsmaske.
Silbenrätsel
Aus den Silben ahr ar bee beel ben bub chi cho de
de
e e eis
en
erd
fa
flam
gott horn
hu le le li
me
men mi
mie
na
na
nas
neu on pel
pel pi po
ral
ras re ri
ri
san
spi
SU
ti trau tus
u ze sind
17 Wörter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, von oben
nach unten gelesen, einen Sinnspruch ergeben, (ch = 1 Buchstabe).
1. Frauenname; 2. Kirchenlied; 3. Inselgruppe; 4. Grundlage des
Staates; 5. Kaltspeise; 6. Stadt in der Provinz Sachsen; 7. Franzö-
sischer Kaiser; 8. Raubvogel; 9. Badeort in der Rheinprovinz;
10. Widerlegung; 11. Alkohol; 12. Männername; 13. Grobe Feile;
14. Massenerkrankung; 15. Teufel; 16. Frucht; 17. Säugetier.
Bang im Lande fragt man sieh:
Ist das wohl im Ernst begründet,
Oder hat nur Ueberangst
Diese Sucht zum Kauf entzündet?
Immerhin — die Leute, die
Quasi jetzt Alarm geblasen,
Hatten von den Ahnen her
Dafür immer schon die Nasen.
LÖSUNGEN AUS NUMMER 5123
Kreuzworträtsel
Waagerecht: 5. Ratte; 6. Bar; 7. Leu; 9. Ida; 11. Fee; 12. Lel; 14. Seine;
16. Neust; 18. Stall; 21. Adler; 23. Aal; 24. Ill; 25. Enz; 26. Met; 28. See; 30. Leder.
Senkrecht: 1. Ara; 2. Larse; 3. Athen; 4. Tee; 6. Bai; 8. Abu; 10. Delta;
13. Esse»; 15. Nil; 17. Eid; 19. Alm; 20. Liter; 21. Alsen; 22. Lee; 27. Elf; 29. Erz.
Dreieckrätsel
1. S; 2. Ute; 3. Muell; 4. Matrose; 5. Eisenbahn; 1—5 Summe;
1—7 Selen; 1—6 Stern.
Cf r> I ÄT'T'E'O und Meggendorfer Blätter Hauptschriftleiter: Josef Frank, München. Verlag von J. F. Schreiber,
r LI LU LN D L D LA 1 I L K 5124 14 Okt 1943 München 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Rechte
für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzergen-Annahme durch die Anzeigen-
Verwaltung „Fliegende Blätter“, München!, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Emmeran Kü r z i n ger, Mü n ch e n
(z. Zt. Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriften-
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 16. September 1943. Entered as second dass matter, Post Office New York, N. Y.
190
Viele von den Leuten, die
Nach den USA gekommen
Aus Europa, hatten Gold
Und Juwelen mitgenommen,
Manches Kunstwerk auch dazu.
Sachverständige hört man sagen,
Daß der Wert in Dollars wohl
Fünf Milliarden hat betragen.
Diese Sachen ließen sie,
Um Geschäfte anzufangen,
Weil der Markt sehr günstig war,
Meist gleich zum Verkauf gelangen.
Aber was bemerkt man jetzt?
Was tun eben jene Leute,
Die den Kram damals verkloppt,
Mit dem größten Eifer heute?
Scharenweise sieht man sie
Jetzt zu großem Einkauf wandeln,
Um für ihre Dollars nun
Wieder Schmuckzeug einzuhandeln,
Bilder und Skulpturen auch
Und was sonst von hohem Werte.
Gern gibt man den Dollar her,
Den man damals so begehrte.
•Schon steckt dieses Beispiel an,
Und in wildem Einkaufsdrange
Steht man hier und dort bereits
Bei den Juwelieren Schlange.
Grad' als ob’s nicht lange mehr
Bis zu einem Dollarkrach währt,
Heißt nunmehr das Losungswort:
Sachwert muß man haben, Sachwert!
RÄTSEL
Silbenkreuzworträtsel
l
2
3
1
0
ti
7
■
8
H
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
■
19
■
20
21
22
23
24
Waagerecht: 3. Brauner Farbstoff; 5. Zeitabschnitt; 7. Stadt an der Saale;
8. Polnischer Tanz; 9. Göttin der Jugend; 10. Göttin der strafenden Gerechtigkeit;
12. Luftkurort in Mecklenburg; 14. Stadt in Mittelitalien; 16. Afrikanisches Lilien-
gewächs; 18. Düngesalz; IS. Gebirge am Roten Meer; 2V. Blume; 21. Gastwirt-
schastSbekrteb in Fabriken; 23. Landschaft in Mittelschweden.
Senkrecht: 1. Französische militärische Kopfbedeckung; 2. Leichtes Sporlboot;
3. Mondgölktn; 4. Alkägyptischer König; 5. Früherer Titel des Kaisers von Japan;
6. Siadt in Iran; li. Griechisches Sagenungeheuer; 13. Kaviarsorte; 14. Großer
Schwimmvogel; 15. Getrocknete Weinbeere; 16. Oper von Verdi; 17. Oberitalienische
Stadt an der Etsch; 22. Ranbtier; 24. Gesichtsmaske.
Silbenrätsel
Aus den Silben ahr ar bee beel ben bub chi cho de
de
e e eis
en
erd
fa
flam
gott horn
hu le le li
me
men mi
mie
na
na
nas
neu on pel
pel pi po
ral
ras re ri
ri
san
spi
SU
ti trau tus
u ze sind
17 Wörter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, von oben
nach unten gelesen, einen Sinnspruch ergeben, (ch = 1 Buchstabe).
1. Frauenname; 2. Kirchenlied; 3. Inselgruppe; 4. Grundlage des
Staates; 5. Kaltspeise; 6. Stadt in der Provinz Sachsen; 7. Franzö-
sischer Kaiser; 8. Raubvogel; 9. Badeort in der Rheinprovinz;
10. Widerlegung; 11. Alkohol; 12. Männername; 13. Grobe Feile;
14. Massenerkrankung; 15. Teufel; 16. Frucht; 17. Säugetier.
Bang im Lande fragt man sieh:
Ist das wohl im Ernst begründet,
Oder hat nur Ueberangst
Diese Sucht zum Kauf entzündet?
Immerhin — die Leute, die
Quasi jetzt Alarm geblasen,
Hatten von den Ahnen her
Dafür immer schon die Nasen.
LÖSUNGEN AUS NUMMER 5123
Kreuzworträtsel
Waagerecht: 5. Ratte; 6. Bar; 7. Leu; 9. Ida; 11. Fee; 12. Lel; 14. Seine;
16. Neust; 18. Stall; 21. Adler; 23. Aal; 24. Ill; 25. Enz; 26. Met; 28. See; 30. Leder.
Senkrecht: 1. Ara; 2. Larse; 3. Athen; 4. Tee; 6. Bai; 8. Abu; 10. Delta;
13. Esse»; 15. Nil; 17. Eid; 19. Alm; 20. Liter; 21. Alsen; 22. Lee; 27. Elf; 29. Erz.
Dreieckrätsel
1. S; 2. Ute; 3. Muell; 4. Matrose; 5. Eisenbahn; 1—5 Summe;
1—7 Selen; 1—6 Stern.
Cf r> I ÄT'T'E'O und Meggendorfer Blätter Hauptschriftleiter: Josef Frank, München. Verlag von J. F. Schreiber,
r LI LU LN D L D LA 1 I L K 5124 14 Okt 1943 München 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Rechte
für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzergen-Annahme durch die Anzeigen-
Verwaltung „Fliegende Blätter“, München!, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Emmeran Kü r z i n ger, Mü n ch e n
(z. Zt. Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriften-
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 16. September 1943. Entered as second dass matter, Post Office New York, N. Y.
190