Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«

T

S

E

Wabenrätsel

AEEEEEEEEEEE
EGGGGIIIIILLNN
NNNNOOORRRRR
R S T W

Die Buchstaben sind derart i»
die leeren Felder der Figur einzu-
setzen, daß 7 sechsbuchstabige. um
die Ziffern 1—7 angeordnetc Wörter
entstehen. Jedes Wort beginnt beim
Pfeil und ist im Sinne des Uhr-
zeigers zu lesen.

Bedeutung der einzelnen Wörtern
l, Stierkämpfer; 2. Südfrucht;
3. Tanzart; 4. Griechische Göttin;
b.Gewürz; K, Urkundenbeglaubigung;
7. Stoffart,

Füllrätsel

7 8 Man setze die Buchstaben

AAAABDEEEEEE
GGHHIIIMIKLLL
M MNNNOOOOPP
RRRRRSSSSTT

in die nebenstehende Figur so
ein, daß sich senkrechte Wör-
ter von folgender Bedeutung
ergeben: l.AfrikanischeWüstc;
2. Stadt in Südserbien; 3.
Diebischer Vogel; 4. Italie-
nisches Seebad an der Adria;
5. Kleine Sundainsel; 6. Farbstoff; 7. Oströmischer Feldherr;
8, Deutscher Dichter.

Bei richtiger Lösung nennen die obere waagerechte Reihe einen
Vogel, die untere waagerechte Reihe eine Steinfrucht.

LÖSUNGEN AUS NUMMER 5125

Füllrätsel

1. Saaleck

2. Allegro

3. Novelle

4. Friesen

5. Rossini

6. Auftrag

Silbenrätsel

1. Dressur, 2. Eichhörnchen, 3. Roheit, 4. Satire, 5. Triangel,
6. Algebra, 7. Resultat, 8. Katalog, 9. Eberhard, 10. Innung,
11. Saalfeld, 12. Talisman, 13. Ableger, 14. Mieter, 15. Meise,
16. Arnika.

Der Starke ist am maechtigsten allein.

7; Nemesis
S. Couplet
9. Irawadi

10. Sonntag

11. Cäctlie

12. Odoaker.

San Franctsco.
K o e n i g S t l g e r.

Aus gleichem Grunde

Als einst in Frankreich sich das Volk
Erhoben hat und revoltierte
Und allgemeines Menschenrecht,
Freiheit und Gleichheit proklamierte,

Da gab’s in England große Angst
Bei der privilegierten Klasse,

Daß sich am Ende auch beim Volk
Der Insel sowas merken lasse.

Man dachte: „Leicht steckt dieses an.
Sollt’ man bei uns dergleichen treiben —
Wie ging es uns? Wo würden dann
Wohl unsre Privilegien bleiben?

Die ganze Aristokratie

Ließ man wahrscheinlich dann verschwinden;
Wir könnten das geringe Volk
Zu unseren Nutzen nicht mehr schinden.“

Aus diesem Grunde hat man dann
Den Krieg mit Frankreich angefangen.

Dem eignen Volk hat man gesagt,

Das Heil der Welt müßt’ das verlangen;
Zum Wohl der Menschheit dürfe man
Nicht Frankreich seinen Willen lassen.
Das überzeugte Volk fing an,

Nun die Franzosen sehr zu hassen.

Viel Geld ließ England sich den Krieg
Durch mehr als zwanzig Jahre kosten,

Bis wiederum ein Bourbon saß
In Frankreich auf dem Königsposten.

Die britische Nobility
Hat aufgeatmet voll Behagen.

Der Krieg war riesig teuer, doch
Das Volk war da, die Last zu tragen.

So wurde damals Krieg gemacht
Von Englands nobler Herrschaftsclique,
Damit das Volk dort nicht gestrebt
Nach einem besseren Geschicke,

Auch diesmal hat man Angst gehabt,

Der kleine Mann könnt’ es erspähen,
Daß eigentlich in Deutschland doch
Die Dinge sehr viel besser stehen.

Und wieder hielt man es für klug,

Mit einem Kriege zu erstreben,

Daß weiterhin gesichert sei
Das feine Plutokratenleben.

Jedoch mit Grausen merkt man nun:
Man hat dabei den Bund geschlossen,
Der infizierend vielleicht wirkt
Und edle Lords macht zu Genossen.

— Oll.

RiicrrMHC D. Ättcd und Meggen d orte r Blätter Hauptsclrriftleiter: Josef Frank, München. Verlag von J. F. Schreiber
rLlLULlNUL DLA1 I CK Nr. 5126. 28. Okt. 1943 München 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Recht

für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen
Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Emmeran Kürzinger, Münche v
(z. Zt. Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriften -
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 30. September 1943. Elitered as second dass matter, Post Office New York, N. V

214

-
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen