Der amerikanische Soldat würde wieder fröhlich
fingen, wenn ihm das Kämpfen abgenommen würde.
„I will kei Zeitung kaufe, i will se lese!"
Kleine Ckronik
General Alexander, der Befehlshaber der 8. bri-
tischen Armee, hat zu Journalisten über die Schwie-
rigkeiten des Vordringens in Süditalien gesprochen.
Es heiße zwar, alle Wege führen nach Rom, aber
leider seien diese Wege jetzt vermint.
Alexander übertreibt. Alle Wege nach Rom
sind nicht vermint; nur jene, auf denen gerade er
nach Rom möchte.
Wie jetzt herausgekommen ist, hat Victor Emanue!
bereits zu Anfang des Sommers vom Grundstüe!
der „Villa Savoyen" in Rom 10 Äektar für 26 Mil
lionen Lire an die „Assicurazioni Generali" in Ve-
nedig, ein jüdisches Finanzinstitut, verkauft. Da aber
von dem Grunde nur 2 Äektar zu bebauen sind
der Lauptteil ist ein steiniger Abhang — ist anzu-
nehmen, daß die 26 Millionen ei» verschleierter Vor-
schuß auf seinen Verrat gewesen sind.
Er hätte die ganze „Villa Savoyen" und über-
haupt allen seinen Grund verkloppen sollen. Er
braucht keinen Grund mehr in Italien; er hat genug
Grund, nie mehr dorthin zurückzukehren.
Wege» des Ausbleibens der amerikanischen Lie-
ferungen ist der Papiermangel in Nordafrika so groß
geworden, daß die Bank von Algerien Fünffranken-
noten auf Packpapier druckep lassen mußte.
Einen Vorteil hat das ja: bei dem solide» Material werden
die Roten nicht so leicht zerlumpt werden.
Badoglio hat die britischen Militärbehörden um eine Leibwache
gebeten.
So viel hat er verraten; jetzt verrät er seine Angst.
* /
Die amerikanische Zeitschrift „Populär Science", die für die Zer-
störung der deutschen Industrie ist, hat geschrieben: „In Deutschland
muß die Ahr um 50 Jahre zurückgestellt werden."
Weil Deutschland den andern immer weit voraus >var.
Nach Mitteilung des römischen Rundfunks haben Victor Emanuel
und Badoglio in einer Geheimklausel zum Waffenstillstandsvertrag zu-
gestande», daß Sizilien vom Mutterlande abgetrennt werden und ein
„autonomes Statut" erhalten solle.
Sizilien braucht kein Mutterland, da Victor Emanuel und Badoglio
kein Vaterland kennen.
Churchill hat seinen Mitarbeitern versprochen, keine Luftreifen mehr
zu unternehmen; sie hatten ihn dringend darum gebeten, da sein.Leben
für England zu kostbar sei.
Kostbar? Nun, teuer genug ist es England bisher zu stehen gekommen.
Die Amerikaner wollen die nordafrikanischen Gruben selbst in Be-
trieb nehmen; die Eigentümer, die sich nicht fügen wollten, wurden
verhaftet.
Die Grubenbesitzer können noch froh sein, daß man sie nicht wegen
Widerstandes gegen amerikanische Wünsche in die Grube hat fahren
lassen.
Der amerikanische Journalist John Steinbeck hat der englischen Zei-
tung „Bork Leader" berichtet: „Der amerikanische Soldat kämpft unter
einer schweren Sorgenlast. Er singt nicht mehr wie im vorigen Kriege;
das Singen ist ihm jetzt von Berufssängern abgenommen worden."
Fechter und Fechtbruder
„Gefochten wird hier nicht, merken Sie sich das — schauen
Sie, daß Sie weiterkommenI"
268
fingen, wenn ihm das Kämpfen abgenommen würde.
„I will kei Zeitung kaufe, i will se lese!"
Kleine Ckronik
General Alexander, der Befehlshaber der 8. bri-
tischen Armee, hat zu Journalisten über die Schwie-
rigkeiten des Vordringens in Süditalien gesprochen.
Es heiße zwar, alle Wege führen nach Rom, aber
leider seien diese Wege jetzt vermint.
Alexander übertreibt. Alle Wege nach Rom
sind nicht vermint; nur jene, auf denen gerade er
nach Rom möchte.
Wie jetzt herausgekommen ist, hat Victor Emanue!
bereits zu Anfang des Sommers vom Grundstüe!
der „Villa Savoyen" in Rom 10 Äektar für 26 Mil
lionen Lire an die „Assicurazioni Generali" in Ve-
nedig, ein jüdisches Finanzinstitut, verkauft. Da aber
von dem Grunde nur 2 Äektar zu bebauen sind
der Lauptteil ist ein steiniger Abhang — ist anzu-
nehmen, daß die 26 Millionen ei» verschleierter Vor-
schuß auf seinen Verrat gewesen sind.
Er hätte die ganze „Villa Savoyen" und über-
haupt allen seinen Grund verkloppen sollen. Er
braucht keinen Grund mehr in Italien; er hat genug
Grund, nie mehr dorthin zurückzukehren.
Wege» des Ausbleibens der amerikanischen Lie-
ferungen ist der Papiermangel in Nordafrika so groß
geworden, daß die Bank von Algerien Fünffranken-
noten auf Packpapier druckep lassen mußte.
Einen Vorteil hat das ja: bei dem solide» Material werden
die Roten nicht so leicht zerlumpt werden.
Badoglio hat die britischen Militärbehörden um eine Leibwache
gebeten.
So viel hat er verraten; jetzt verrät er seine Angst.
* /
Die amerikanische Zeitschrift „Populär Science", die für die Zer-
störung der deutschen Industrie ist, hat geschrieben: „In Deutschland
muß die Ahr um 50 Jahre zurückgestellt werden."
Weil Deutschland den andern immer weit voraus >var.
Nach Mitteilung des römischen Rundfunks haben Victor Emanuel
und Badoglio in einer Geheimklausel zum Waffenstillstandsvertrag zu-
gestande», daß Sizilien vom Mutterlande abgetrennt werden und ein
„autonomes Statut" erhalten solle.
Sizilien braucht kein Mutterland, da Victor Emanuel und Badoglio
kein Vaterland kennen.
Churchill hat seinen Mitarbeitern versprochen, keine Luftreifen mehr
zu unternehmen; sie hatten ihn dringend darum gebeten, da sein.Leben
für England zu kostbar sei.
Kostbar? Nun, teuer genug ist es England bisher zu stehen gekommen.
Die Amerikaner wollen die nordafrikanischen Gruben selbst in Be-
trieb nehmen; die Eigentümer, die sich nicht fügen wollten, wurden
verhaftet.
Die Grubenbesitzer können noch froh sein, daß man sie nicht wegen
Widerstandes gegen amerikanische Wünsche in die Grube hat fahren
lassen.
Der amerikanische Journalist John Steinbeck hat der englischen Zei-
tung „Bork Leader" berichtet: „Der amerikanische Soldat kämpft unter
einer schweren Sorgenlast. Er singt nicht mehr wie im vorigen Kriege;
das Singen ist ihm jetzt von Berufssängern abgenommen worden."
Fechter und Fechtbruder
„Gefochten wird hier nicht, merken Sie sich das — schauen
Sie, daß Sie weiterkommenI"
268
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"I will kei Zeitung kaufe, i will se lese!" "Fechter und Fechtbruder"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 199.1943, Nr. 5131, S. 268
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg