Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Es bebrüten die Drei das Weltenei,

sie heben den Bürzel und heben die Schwänz und heißen das Ganze Weltbundkonferenz!

Äie Abfindung

ihres Geschäftsgeistes - dreifach geleimt hakten, einmal durch die
Mitnahme des Scheckbuchs, zweitens durch die gemeinsame Flucht,
zum dritten mit der Erpressung wegen der Rückgabe des Scheckbuchs.

Aber er hatte sich geirrt, wenn er gedacht hatte, das wäre alles:
Es kam auch noch der Loteldirektor und murmelte diskret, der Lerr
„Bräutigam" hätte vergessen, vor der Abreise seine erhebliche Lotel-

rechnung zu bezahlen-. „Na," sagte der alte Good zu sich selber,

nachdem er geblecht hatte, „daß ich auf dieser Vergnügungsreise
auch noch die langgesuchte» Tests für de» richtigen Teilhaber für
mein Bankgeschäft finden würde, das hätte ich allerdings nicht ge-
dacht!" And er leistete sich eine Flasche vom besten.

Schnaps

Wir hatten einen in unserer Instruktionsstunde, der stammte aus
Westfalen, war ein braver Soldat, stand in allen Dienstlagen seinen
Mann, nur die Namen der
einzelnen Gewehrteile ver-
wechselte er ununterbro-
chen. Nie unterschied er
die Kimme von dem Korn.

Anser Feldwebel wollte
es ihm leicht machen.

Er zeigte auf das Korn
des Gewehres und fragte:

„Was ist das?"

„Die Kimme, Lerr Feld-
webel!"

„Falsch! WelchenSchnaps
trinkst du am liebsten?"

Der Westfale strahlte:

„Kimmel,LerrFeldwebel!"

28

Seine Ansicht

In einer Gesellschaft bemerkt Rudi zu Graf Bobby: „Siehst du
dort drüben die Dame? Das ist die Baronin Schreckenstein —, sie
spielt ebensogut Klavier wie Geige!"

„Wirklich?" meint darauf Bobby, „da kann sie sich.

doch selbst begleiten!"

Aufsahblüte

„Mit einem Eisbeutel kühlt man einen heißen Kopf, dessen Inhalt
stündlich zu erneuern ist."

Der Schleichhändler

Ich lernte einen in der Bahn kennen. Er machte einen ganz
ordentlichen Eindruck. „Was sind Sie denn?", fragte ich.

„Schleichhändler!"

Ich rückte ihm dreiSchritt
vom Leibe.

Aber am nächsten Tage
— im Dorfkrug — sah ich
den Mann mit unserem
Lehrer Karten spielen. Ich
winkte den Lehrer beiseite
„Wissen Sie, mit wem
Sie spielen?"

„Ja."

„Das ist ein Schleich-
händler!"

Der Lehrer nickte ruhig'
„Ich weiß Er handelt
mit Schläuchen — —"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Es brüten die Drei das Weltenei, sie heben den Bürzel und heben die Schwänz und heißen das Ganze Weltbundkonferenz!" "Warum lachst denn, Gustav?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Teheran Conference (1943 : Teheran)
Personifikation
Bär
Sowjetunion
USA
Großbritannien
Löwe
Adler
Bauarbeiter
Straßenbau
Durst

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5138, S. 5138_028

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen