Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Chronik

Vernon Bartlett hat in „News Chronicle" den polnischen Emi-
granten geraten, gute Beziehungen zur Sowjetunion zu unter-
halten.

Der Esel riet dem Schaf, sich gut mit dem Wolf zu stellen.

De Gaulle hat für die nordafrikanischen Schulen einen Wettbe-
werb um den „schönsten Schülerbrief an Stalin" ausgeschrieben.

Er ist auf den Schülerbrief verfallen, weil er selber beim Kom-
munismus in die Schule geht.

Schon im Jahre 1940 betrug in den Vereinigten Staaten die
Zahl der Kinder von acht Jahren an, die illegale Arbeit in Fabriken
leisten mußten, 580000; inzwischen ist diese Zahl um 130 Prozent
gestiegen.

Die Industriellen sagen mit frommem Augenaufschlag: „Lasset
die Kindlein zu uns kommen!"

Victor Emanuel hat Stalin den Annunziaten-Orde» verliehen,
die höchste Auszeichnung des ehemaligen Königreichs Italien. Ein
Ritter des Annunziaten-Ordens gilt als „Vetter des Königs".

Stalin wird seinen Vetter als einen kleinen Verwandten ansehen,
um den man sich am besten nicht kümmert.

Das USA-Schatzamt hat im vorigen Jahre die gesamte Zucker-
produktion Kubas angekauft. Die in Lavanna erscheinende Zeitung
„Diario de Marina“ hat nun festgestellt, daß dabei die Zuckerpro-
duzenren 150 Millionen Dollar zu wenig und nicht einmal die Ge-
stehungskosten erhalten haben.

Die 'Jaukees machen den Kubanern die Zuckerproduktion zu einem
sauren Geschäft.

Ein Schweizer Zeitungskorrespondent hat aus London erzählt,
er habe mit einem maßgebenden englischen Journalisten gesprochen
und zu seinem Erstaunen merken müssen, daß dieser von Polen fast
nichts und von den baltischen Staaten noch weniger wußte.

So wird das auch bei vielen anderen maßgebenden Lerren in
England sein, und da sie von jenen Staaten nichts wissen, halten
sie auch ihre Existenz für überflüssig.

Eine amerikanische Soldatenzeitung hatte eine Läßlichkeitskon-
kurrenz für Frauen ausgeschrieben. Den Preis — einen Flug nach
Algier und vier Wochen Aufenthalt dort — trug Frau Kallie Poutz
aus New "Jork davon.

Eleanor Roosevelt hat sich nicht an der Konkurrenz beteiligt,
denn es ging ja nicht um einen hohen Geldpreis. Außerdem kann
sie nicht auf vier Wochen fort. -on.

69
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gymnastikstunde der Schloßgeister"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Gymnastik
Schlossgespenst

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5141, S. 5141_069

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen