Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RÄTSEL.

Kreuzworträtsel: „Alpenberge"

1


Z

3


4

5


6


O

7





U


8

9




10


77


12




13




r“1

14



15



16


17



ui

18



19



20


21


(3

22





äjg

23





DI


124

L_









Waagerecht: I. Siehe Anmerkung; 7. Stadt in der Rheinprovinz; 8. Tages-
zeit; IO. Aegvptische Lasenstadt am Suezkanal: 12. Nebenfluß der Ems; 13. Zeichen
für Eisen; 14. Siehe Anmerkung; 18. Note der italienischen Skala; lg. Kanton der
Schweiz; 20. Männername; 22. Tätigkeit des Winzers; 23. Insel im Golf von
Neapel; 24. Siehe Anmerkung.

Senkrecht: 1. Größter Strom Thailands; 2. Kleines Wasserfahrzeug; 3. Land-
lung; 4. Was sich jeder Autor wünscht; 3. Indische Münze; 6. Spanischer Nakional-
held;9. Laubbaum; 11. Ort einer berühmten Seeschlacht 333v. Ehr.; 13.Märchenwesen'
13. Gütlicher Zuspruch; 16. Weltmeer; 17. Ausdruck in der Chemie; 20. Nebenfluß
der Saale; 21. Wacholderschnaps; 22. Norwegischer Dichter, (ch — l Buchstabe.)
Anmerkung: 1, 14 und 24 sind drei Alpenberge <4810 m, 4638 m, 3620 m hoch).

Silbenrätsel

bsl bsr bi bri de de de di en en en ent ent

er er fe fen fen gen gen ger hen in in ka ka kof
kun le mau me mes ne ne ne o pa pi po ra re

re rei ro run scha Schluß se se ser ser ster ti

um um wa wa

Aus diesen Silben sind 12 Wortpaare so zu bilden, daß die erste
Silbe des zweiten Wortes stets gleichlautend der letzten Silbe des
ersten Wortes ist. Die Anfangsbuchstaben der gemeinsamen Silben
bezeichnen eine Sportart.

l. Nätselart—Waffe; 2. Bestandteil des Kaffees—Asiatisches

Reich; 3. Eßgerät—Teil Südslawiens; 4. Badeort in Thüringen-
Kolonie in Afrika; 5. Rauschgift—Landschaft Italiens; 6. Blume-
Zeitabschnitt; 7. Fluß in Rußland—Gefährt; 8. Leilungsuchender
—Denkergebnis; 9. Lautöffnung—Deutscher Komponist; 10. Sport-
gerät—Lichtdurchlaß; 11. Bauwerk—Laubbaum; 12. Weibliches
Geflügel—Niederschlag.

L Ö S U N G E N AUS NUMMER 5141

Wortpaare

1-2 Atlas; 3-4 Staat; 5-6 Talmi; 7-8 Ramme; 9-10 Durst;
11-12 Wurst; 13-14 Ubier; 15-16 Abtei; 17-18 Perle; 19-20 Feile.
I — Taube; II — Amsel.

Silben-Füllrätsel

I. Teneriffa; 2. Kategorie; 3. Nofretete; 4. Anekdote; 5. Infanterie;
6. Material; 7. Telephonie.

Gekränkte Damen

(Medizinische Zeitschriften in USA haben auf die ungewöhnliche Zunahme nervöser
und geistiger Erkrankungen bei den amerikanischen Frauen hingewiesen und
als Ursache dafür das Schwinden ihrer allzu dominierenden Stellung den Männern
gegenüber genannt.)

Die Yankees sehn in jüngster Zeit
Erschreckt auf ihre Weiblichkeit,

Weil sehr die Fälle sich verschärfen
Der Leiden an erkrankten Nerven.

Besonders bei den jungen Damen,

Die durch den Krieg zur Arbeit kamen
In all den Remtern und Büros,

Ist vielfach rein der Teufel los,

Denn sie betragen sich cholerisch,

Höchst unverständig und hysterisch;

Ja, öfter kam es ganz spontan
Zum Ausbruch von Verfolgungswahn.

Kaum wird, sollt’ nicht das (Jebel weichen,

Die Zahl der Sanatorien reichen,

Da man schon gar so viel Verrückte
In diese Heilungsstätten schickte.

Die Aerzteschaft hat nachgedacht
Und so die Sache klar gemacht:
ln unseren Land umgab sonst immer
Die Frauen ein erhab’ner Schimmer,

Der noch gestammt aus jener Zeit,

Als Mangel war an Weiblichkeit.

Die Männer hatten voll Entzücken
Zu diesen Wesen aufzublicken;

Sie mußten ihnen Ehrfurcht zeigen
Und sich geduckt wie Sklaven neigen.

Das ist vorbei. Die Männer schauen
Nicht mehr so knechtisch auf die Frauen,

Und diese für sie neue Lage
Macht den Verwöhnten solche Plage,

Daß viele drüber närrisch werden,

Weil sie nicht Göttinnen auf Erden.

Das also ist der Aerzte Meinung
Zu der betrübenden Erscheinung,

Die bei den Frauen wahrgenommen.

Wie aber wird die Heilung kommen?

Man muß der Zeit sie überlassen,

Denn kaum wird noch den Männern
passen —

Besonders, wenn im Krieg sie waren —

Das allzu knechtische Gebaren.

Sie denken: Als wir drein uns schickten,

Da waren wir ja die Verrückten.

ci icr< c\mc r» i a d r» und Meggendorfer Blätter Hauptschriftleiter: Josef Frank, München. Verlag von J. F. Schreiber,
r LI HO tl IN LI L ts LA I 1 C K Nl*. 5142. 17. Februar 1944 München 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Rechte

für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annah me durch die Anzeigen-
Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Emmeran Kürzinger, München
(z. Zt. Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2. -r- Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriften-
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 19. Januar 1944.

82
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen