Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Briten denken nach

(Der englische Journalist Swaffer hat in der Zeitung „People“ geschrieben,
das britische Volk fange an, einzusehen, daß der Krieg nur für die oberen
Fünftausend geführt werde, und deshalb lasse sein Interesse am Siege nach.)

II A T S E L

Durch offene Kästchen

Als einst in diesen Krieg
Wir Briten sind gezogen,
Da haben wir den Grund
Besonders nicht erwogen.

Wir waren allesamt
Zum Kampf damals erbötig;

Wir hielten nämlich ihn
Für richtig und sehr nötig.

Inzwischen aber sind
Die Jahre hingegangen.

Zu überlegen hat
Das Volk nun angefangen,
ünd immer mehr erhebt
Sich diese ernste Frage:
Wofür denn eigentlich
Erdulden wir die Plage?

AABDEEEEEEGGGHIIJMNOPRRSSSUU

I» jedes Kästchen ist ein Buchstabe einzusetzen. Die durch Oeffnung verbundene»
Kästchen ergeben Wörter nachstehender Bedeutung. Die Wörter beginnen jeweils
im Zahlenkästchen und enden am geschloffenen Kästchen.

I. Feldgerät; 2. AschenbehällniS; 3. Speisenwürze; 4. Zeitabschnitt; ö. Feier-
liches Gedicht; 6. Amerikanischer Löwe; 7. Küchengerät.

Sind alle Kästchen richtig ausgefllllt, so ergeben die drei waagerechten Reihen
a, d, c, fortlaufend gelesen, eine

.Parole der Deutschen'.

Was hat der schlichte Mann
Im Volk von diesem Kriege?
Hat er denn was von dem
Sehr zweifelhaften Siege?
Zur Antwort gibt er sich,

Die Stirn bedenklich krausend:
Der Krieg dient nur allein
Den oberen Fünftausend.

Für ihren Geldsack sollt’
Gewinne er bescheren,

Und die Regierung mußt’
Deshalb den Krieg erklären.

Hur weil uns ein System
Damals nicht war beschieden,
Das mehr ans Volk gedacht,
Verloren wir den Frieden.

Für jene Clique nur,

Die stets das Volk geschoren,
Für sie nur haben wir
Den Frieden, ach, verloren,

• Und darum darf mit Recht
Der Zweifel sich entspinnen:
Warum denn sollen wir
Den Krieg für sie gewiiinen?

. —on.

Rätselkreuz

Schau- und Bildungsstätte
Liimmelstörper
Äeilbedürftiger
Kleidungsstück
Deutscher Badeort

aabbceeeeeeeefgghiii kk
I I n n n n p p r rr rs s s tttttttt

Nach richtiger Einordnung der Buchstaben ergibt sich das Neben-
stehende. Die entsprechenden Längsreihen stimmen damit überein.

Lösungen aus nummer 5142

Kreuzworträtsel: „Alpenberge"

Waagerecht: i. Mont Blanc; 7. Aachen; 8. Rächt; 10. Said; 12. Ahe;
13. Fe; 14. Monte Rosa; 18. Rö; 19. Zug; 20. Ingo; 22. Lese; 23. Jschia;

24. Mont Cenis.

Senkrecht: I. Menam; 2. Nachen; 3. Tat; 4. Leser; 5. Ana; 6. Cid; 9. Ahorn;
11. Jffus; 13. Fee; 1b. Trost; 18. Ozean; 17. Agens; 20. Ilm; 21. Gin; 22. Lie.

Silbenrätsel

1.Scharade — Degen; 2. Koffein—Indien; 3. Messer—Serbien;
4. Berka—Kamerun; 5. Opium — Umbrien; 6. Rose—Sekunde;
7. Newa —Wagen; 8. Patient—Entschluß; 9. Pore—Reger;
10. Reifen—Fenster; 11. Mauer—Erle; 12. Henne—Nebel.
Diskuswerfen.

o.ic^ciinc DI »'T-rcn u n d M effeen d orf er Bl ätter Hauptschriftleiter: Josef Frank, München. Verlag von J. F- Schreiber,
rLltÜtNUt tSLAI 1 EK Mr 5143 24 Februar1Q44 Mü nchen 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. S ehre ib er, Eßl i n gen a. N. — Alle Rechte

für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: E mm e r a n X u r z i nge r, München
(z. Zt. Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenpreististe Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich.— Bestellungen nehmen alle Luch, und Zei.schntten-
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift wird auch durch jeClen deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement m Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 26. Januar 1944._

94
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen