Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Bittsteller

Allerdings

Bobby geht nachts bei der Verdunklung auf der falschen Straßen-
seite und stößt mit einem Passanten zusammen.

Brummt dieser:

„Können Sie den» nicht rechts gehen?"

„Gewiß, gewiß," versichert Bobby, „aber auf der anderen Seite
ist es.geradeso finster!"

Stimmt doch

Dimmer wollte seinen Freund Bimmer besuchen. Die Wirtin
erklärte: „Ja, der ist ausgezogen!"

„Ausgezogen? Warum denn?"

„Na, weil er eingezogen ist!"

Am RanÖ der Zeit

Die englische Wochenschrift „Time and Tide“ regt sich über einen
kürzlich erschienenen „Atlas der Nachkriegsprobleme" auf, der u. a.
ausweist, daß Deutschland dichter bevölkert ist als England.

Die englische Pressen erregt sich über nichts so sehr wie über
unbequeme Tatsachen.

Von der Münzsammlung Viktor Emanuels wurden im Schloß
Pollenzo 370 Kisten beschlagnahmt.

Das Einzige, was man von dem Exkönig als bare Münze
nehmen kann.

Ein jüdisches Freiwilligenbataillon ist in Süditalie» angekommen.
Es soll nicht zum Kampf, sondern zur friedlichen Durchdringung
des Landes dienen.

Zu der Durchdringung braucht man die Aufdringlichsten.

*

In Afrika wurden alte nordamerikanische Kleider verkauft, über
100000 Eingeborene konnten antiquarische Äemden und Äosen erstehen.

Die Yankees hausieren gern die abgetragenen Reste ihrer
Zivilisation.

kleine Cdronik

In der Sowjetunion sind die 1918 abgeschafften Zeugnisse in den
Schulen jetzt wieder eingeführt worden.

Bei der Beurteilung der Leistungen ihrer Schüler werden die
Lehrer auf etwas angewiesen sein, was es sonst i» der Sowjetunion
nicht gibt: auf weitgehende Milde.

Als Noosevelt zwischen Moskau und den Exilpolen vermitteln
wollte, aber von Stalin ungebührlich lange Zeit keine Antwort be-
kam, entschuldigte das der Außenminister Äull der erstaunten ame-
rikanischen Oeffentlichkeit gegenüber mit „atmosphärische» Störungen",
die den Funkdienst unmöglich machten.

Die Luft zwischen Moskau und Washington war wohl doch noch
nicht ganz gereinigt.

*

In den Vereinigten Staaten soll in diesem Jahre kein Whisky
gebrannt werden dürfen.

Daß es aber doch welchen gibt, dafür sind tüchtige Anternehmer
da. Sie brennen im Geheimen vor Eifer, für den geschätzten Trank
zu sorgen.

Londoner Zeitungen haben berichtet, daß für die „zweite Front"
jetzt Schauspieler und Artisten zur tlnterhaltung der Soldaten ge-
sucht werden.

Die Schauspieler und Artisten dürften lvenig Lust haben; sie
werden sagen, sie seien nicht geeignet, in einer Tragödie mitzuwirken.

*

103
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Bittsteller"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Georg VI., Großbritannien, König
Großbritannien
Viktor Emanuel III., Italien, König
Brief <Motiv>
Briefkasten
Krone <Motiv>
Italien

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5144, S. 5144_103

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen