Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Rätsel

(Die New Yorker Zeitung „The Nation“ hat Stalins Benehmen gegenüber den
Alliierten ein Rätsel genannt und versucht, dieses Rätsel zu lösen.)

Daß wir die Sowjets recht verstehn,

Ist riesig schwer für uns Alliierte,

Weil leider allzu oft schon was
Ganz Unerwartetes passierte.

Kaum denkt man, daß man einig sich
Und alles schön in Ordnung wäre,

Gleich kommt alsdann von Moskau her
Ein scharfes Nein uns in die Quere.

Was hat denn dieser Stalin nur,

Daß er so wechselnd uns behandelt?

Heut' ist er voller Freundlichkeit
Und morgen eisig kalt verwandelt.

Wir wünschen was und hoffen schon,

Er werde dem Beachtung schenken,

Doch dann erklärt er kurz und knapp,

Pn sowas sei ja nicht zu denken.

Wie eine Wechseldusche scheint
Dies unbeständige Verhalten:

Erst kommt ein wonnig warmer Strahl,

Dann kriegt man einen grausig kalten.

Das zu ertragen ist nicht leicht,

Weil man bei uns schon recht nervös ist;

Man ärgert sich, daß dieser Herr
So rücksichtslos und malitiös ist.

Jedoch — vielleicht liegt’s nur daran,

Daß er mit einem recht skurrilen
Humor begabt und Spaß dran hat,

Uns einen Schabernack zu spielen,

So etwa, wie ein Witzbold schnell,

Wenn wir uns grade setzen wollen,

Den Stuhl wegzieht und herzlich lacht,

Weil unsanft wir zu Boden rollen.

Und darum wird’s am besten sein,

Wenn wir ihn humoristisch nehmen
Und gleichfalls lachen, statt ihm dann
Zu zürnen oder uns zu grämen.

Nur eine Frage ist dabei,

Die kann uns Kopfzerbrechen machen:

Wird er, was doch ganz ekelhaft,

Zum Schluß vielleicht am besten lachen?

—on.

RÄTSEL

Magische Figur

1 5

Man sehe die Buchstaben: aabbbbddeeeeeee
eeggllnnnnnnrrrsst in die obenstehende Figur
so ein, daß waagerecht und senkrecht gleiche Wörter von folgender
Bedeutung entstehen:

1. Stadt am Ganges; 2. Atmosphärischer Dunst; 3. Tageszeit;
4. Laufende Zahlung; 5. Landgebiet in den Niederlanden.

Umwandlungs-Aufgabe
„Wer ist ein unbrauchbarer Mann?“

Der nicht befehlen und auch nicht gehorchen kann.

(Goethe).

Aus den Buchstaben dieses Ausspruchs sind elf Wörter von
nachstehender Bedeutung zu bilden. Die Anfangsbuchstaben nennen
einen Ort im Larz, und die eingeklammerte Ziffer die Buchstaben-
Anzahl des einzelnen Wortes.

1. Zwerg (11); 2. Haremswächter (6); 3. Wild (3); 4. Nächst-
wohnender (7); 5. Truppengattung (10); 6. Amtliches Häuser-
verzeichnis (9); 7. Gegner Luthers (3); 8. Wasserablaufstellen (6);
9. Früchte (4); 10. Deutscher Schriftsteller (4); 11. Moral.Begriff (4).

LÖSUNGEN AUS NUMMER 5168

Kästchen am Faden

1. Aware; 2. Tandem; 3. Leu; 4. Volt; 5. Dover; 6. Igel;
7. Oder; 8. Wein.

a b c d = Walther von der Vogelweide.

Briefversteck

Stall (Lorst, alle«), Gestüt (Tages Tüten), Leu (scheuen), Rappe (Attrappe,,
Fessel (fesselndsten), Reiter (breit erhältlich), Start (bist artig), Geschirr (Ge-
schirr), Vollblut (voll Blut), Fuchs (Fuchsien), Laser (Schafe. Richtig), Schweif
(umherschweift), Sattel (satt, Elga), Gewieher (Kindertage, wie Herden), Gaul
(Elga, Ulrich), Falbe (Auf Alberts), Araber (Klara bereitet), Sporn (anspornen),
Schimmel (verschimmeln), Lus (schuften), Rotz (Grotzmama).

,,. „, V TT r- „ Metro-enriorfer Blätter Hauptschriftleiter: Josef Frank, München. Verlag von J. F. Schreiber,

FLIEGENDE BLATTER . . .... München 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Rechte

INr. j10V. ZT. AUgUSt IV44 für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
Verwaltung „ Fl legende Blätter", München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Erameran Kürzi nger, Mün che n
(z Zt. Wehrmacht)!. V. Käte Kirchner." Zur Zelt gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriften-
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 26. Juli 1944.

94
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen