Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bild aus London

Kaum hat es irgendwo gekracht,
Wenn ein V-Eins-Geschoß gekommen,
Da strömen gleich der Richtung zu,
Aus der man diesen Schall vernommen,
Und wo jetzt viel in Trümmern liegt,

In Massen hoffnungsvolle Leute,

Die auf Bereicherung erpicht
Und dort erwarten gute Beute.

Zuerst sind Burschen auf dem Platz
Von sechzehn so bis achtzehn Jahren,
Die haben nach dem Schall gepeilt
Und kommen dann zu Rad gefahren.

Fürsorglich sind sie schon versehn
Mit Mappen, Taschen, Beuteln, Säcken,
Um vieles, was man schnell erhascht
Und wertvoll scheint, hineinzustecken.

Dann kommen junge Weiber an,

Die schieben leere Kinderwagen,

Die gut geeignet zum Transport
Der Dinge, die hier zu erjagen,

Und ist der Wagen voll gepackt,
Dann kommt darüber eine Decke,

Bis lieg’ darin ein kleines Kind,

Das fortgeschafft zum Rettungszwecke.

RÄTSEL

Kästchen am Faden

aaabssssfgggbiiillnn

orrrttttuz

Die weißen Kästchen sind mit je einem Buchstaben der zu erraten-
den Wörter nachfolgender Bedeutung auszufüllen. Jedes neue Wort
beginnt in einem numerierten Feld, es läuft in Fadenrichtung und
endet am Schluß des Fadens.

Die Wörter bedeuten: I. Kunsthöhle; 2. Italienischer

Physiker und Astronom; 3. Pflanzenklasse; 4. Lochland in Jnner-
asien; 5. Muskelorgan im Munde; 6. Linker Nebenfluß des Rheins.

Sind alle Kästchen richtig ausgefüllt, so ergeben die drei waage-
rechten Reihen a b c, fortlaufend gelesen, einen „Sinnspruch".

Silbenrätsel

Vor Toten hat man keine Scheu;

Da nimmt man, was sie bei sich tragen.
Verletzte, wenn aus Ohnmacht sie
Erwacht und-auf die Bugen schlagen,
Bemerken dann zu ihrem Leid,

Daß man geplündert sie inzwischen:
Die Uhr ist fort und alles Geld,

Und was sich sonst noch ließ erwischen.

Aus den Silben a al bla bos cha di do e ge il in in ka kel
ia li lus mant me mie mis na nau neu rat re ri sa sa se si
ta tan te tel tib tri u us wa wach wied wit sind 16 Wörter
folgender Bedeutung zu bilden. Die Anfangs- und Endbuchstaben, von oben nach
unten gelesen, nennen ein Wort von Lcrinann SteHr. ch = 1 Buchstabe.

1. Stadt am Rhein; 2.,Stadt in Thüringen; 3. Wissenschaft; 4. Mythologischer
Dulder; 5. Synonym für Witwe; 6. Laugensalz; 7. Griechische Insel; 8. Edelstein:
9. Schweizer Kanton; 16. Kalenderheiliger: ll. Zeitungsanzeige; 12. Schlachtort
in Böhmen; 13. Manuskripthalter; 14. Feldhuhn; 15. Linterlistiger Anschlag;
16. Unterwelt.

So geht es jetzt in London zu.

Die Presse aber klagt nun gramvoll,
Daß man im eignen Volk erlebt
Die Dinge, die so wenig schamvoll.
Jenun — auf’s Rauben pflegten ja
Die Briten immer auszugehen.
Warum soll bei Gelegenheit
Das nicht im Lande selbst geschehen?

—on.

Lösungen aus Nummer 5169

Magische Figur

1. Benares; 2. Nebel; 3. Abend; 4. Rente; 5. Geldern.

Umwandlungs-Aufgabe

1. Wichtelrnann; 2. Eunuch; 3. Reh; 4. Nachbar; 5. Infanterie;
6. Grundbuch; 7. Eck; 8. Rinnen; 9. Obst; 10. Dahn; 11. Ehre.
Wernigerode.

FI IFr.FMnr RI ÄTTP D undMeggendorfer Blätter Hauptschriftleiter: Josef Frank, München Verlag von J. F. Schreiber,

i l#i luli'IUL D Lr/\ I IHK Nj\ 5170. 31. Augtfst 1944 München 27, Möhlstraße 34. Druck von J. F. Schreiber, Eßlingen a. N. — Alle Rechte

& für sämtliche Textbeiträge und Zeichnungen Vorbehalten. — Anzeigen-Annabme durch die Anzeigen-

Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Emmeran Kürzinger, München
(z. Zt. Wehrmacht) i. V. Käte Kirchner. Zur Zeit gilt Anzeigenprelsliste Nr. 2. — Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriften-
handlungen und die Postämter entgegen. Die Zeitschrift wird auch durch jeden deutschen Lesezirkel geliefert. Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung
RM 3.90, Postbezug RM 4.10. Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig. Abgeschlossen am 2. August 1944.

106
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen