Tschungkings Finanzminister Dr. Kung bettelt in den USA um eine Anleihe.
Nachträgliche Enthüllung
(Der amerikanische Oberst Francis Markoe hat einem Vertreter der „St. Louis Post Dispatch" erklärt, die Zerstörung von Cassino habe
nicht in der Absicht des Generals Clark gelegen; sie sei erst auf direkte Anordnung Roosevelts erfolgt.)
Der Oberst, als der Zeitungsmann
Ihn eifrig interviewte,
War offenherzig, und er hielt
Durchaus nicht seine Schnute.
Es sei ein Irrtum, daß die Schuld
Beim Generale Clark war.
Daß man Cassino hat zerstört,
Was immerhin recht arg war.
O nein, Clark habe wohl gewußt,
Daß feindliche Soldaten
Im Kloster nicht gewesen sind,
Und es schien ihm geraten.
Den wundervollen alten Bau
Nach Möglichkeit zu schonen.
Das würde ihm, so meinte er,
Der Dank der Nachwelt lohnen.
Da aber kam dann ein Befehl,
Und darauf mußt’ er hören.
Ganz rücksichtslos und ohne Scheu
Das Kloster zu zerstören,
Und der Befehl, der dann die Welt
Der Kostbarkeit beraubte.
Der war vom Präsidenten selbst.
Dem strengen Oberhaupte.
Der Oberst hat wohl keinen Grund,
Der Welt was vorzulügen.
So ist dem Konto Roosevelts auch
Noch dies hinzuzufügen.
Doch ist das eine Kleinigkeit,
Die recht bedeutungslos ist,
Weil ja das Konto seiner Schuld
Schon übermäßig groß ist.
— on.
Kleine Chronik
Die Möbelindustrie in !>SA kann wegen Mangels an Material
nicht weiter arbeiten; das Möbelholz wird vom Marineministerium
zum Aufbau der Docks in Neapel und Cherbourg verwendet.
Die Möbelfabrikanten möchten wohl am liebsten das Marine-
ministerium vermöbeln.
Die englische Zeitschrift „New Statesman and Nation" hat auf
eine der in britischem Besitz befindlichen Insel Mauritius drohende
Lungersnot hingewiesen; weil es an Transportschiffen fehle, könne
für die Bevölkerung kein Reis herangebracht werden, auf der Insel
selbst aber sei im Intereffe des englischen Zuckergeschäfts nur Zucker-
rohr angetaut worden.
Abgesehen von den Zuckerkrämern dürften sich die englischen Pluto-
kraten gar nicht für Mauritius interessieren, mit der geringen Aus-
116
nähme jener, die Philatelisten sind und an die kostbare Briefmarke,
die „Blaue Mauritius" denken.
Als unlängst zur Vorbereitung eines Eingriffs in der Normandie
ASA-Flugzeuge die deutschen Stellungen bombardieren sollten, warfen
sie die Bomben zu früh ab, noch über den eigenen Linien, wodurch
viele amerikanische Soldaten getötet wurden.
Natürlich werden die voreiligen Piloten streng bestraft werden;
sie werden ins Loch fliegen.
Von dem kürzlich gefallenen ASA-GeneralleutnantLesleyMeNair
hat der Generalstabschef Marshall gesagt, er sei das Äirn der USA-
Armee gewesen.
Sollte Marshall damit eine Entschuldigung bereit haben wollen
für den Fall, daß dem amerikanischen Generalstab einmal vorge-
worfen würde, er habe hirnlos gehandelt? —on
Nachträgliche Enthüllung
(Der amerikanische Oberst Francis Markoe hat einem Vertreter der „St. Louis Post Dispatch" erklärt, die Zerstörung von Cassino habe
nicht in der Absicht des Generals Clark gelegen; sie sei erst auf direkte Anordnung Roosevelts erfolgt.)
Der Oberst, als der Zeitungsmann
Ihn eifrig interviewte,
War offenherzig, und er hielt
Durchaus nicht seine Schnute.
Es sei ein Irrtum, daß die Schuld
Beim Generale Clark war.
Daß man Cassino hat zerstört,
Was immerhin recht arg war.
O nein, Clark habe wohl gewußt,
Daß feindliche Soldaten
Im Kloster nicht gewesen sind,
Und es schien ihm geraten.
Den wundervollen alten Bau
Nach Möglichkeit zu schonen.
Das würde ihm, so meinte er,
Der Dank der Nachwelt lohnen.
Da aber kam dann ein Befehl,
Und darauf mußt’ er hören.
Ganz rücksichtslos und ohne Scheu
Das Kloster zu zerstören,
Und der Befehl, der dann die Welt
Der Kostbarkeit beraubte.
Der war vom Präsidenten selbst.
Dem strengen Oberhaupte.
Der Oberst hat wohl keinen Grund,
Der Welt was vorzulügen.
So ist dem Konto Roosevelts auch
Noch dies hinzuzufügen.
Doch ist das eine Kleinigkeit,
Die recht bedeutungslos ist,
Weil ja das Konto seiner Schuld
Schon übermäßig groß ist.
— on.
Kleine Chronik
Die Möbelindustrie in !>SA kann wegen Mangels an Material
nicht weiter arbeiten; das Möbelholz wird vom Marineministerium
zum Aufbau der Docks in Neapel und Cherbourg verwendet.
Die Möbelfabrikanten möchten wohl am liebsten das Marine-
ministerium vermöbeln.
Die englische Zeitschrift „New Statesman and Nation" hat auf
eine der in britischem Besitz befindlichen Insel Mauritius drohende
Lungersnot hingewiesen; weil es an Transportschiffen fehle, könne
für die Bevölkerung kein Reis herangebracht werden, auf der Insel
selbst aber sei im Intereffe des englischen Zuckergeschäfts nur Zucker-
rohr angetaut worden.
Abgesehen von den Zuckerkrämern dürften sich die englischen Pluto-
kraten gar nicht für Mauritius interessieren, mit der geringen Aus-
116
nähme jener, die Philatelisten sind und an die kostbare Briefmarke,
die „Blaue Mauritius" denken.
Als unlängst zur Vorbereitung eines Eingriffs in der Normandie
ASA-Flugzeuge die deutschen Stellungen bombardieren sollten, warfen
sie die Bomben zu früh ab, noch über den eigenen Linien, wodurch
viele amerikanische Soldaten getötet wurden.
Natürlich werden die voreiligen Piloten streng bestraft werden;
sie werden ins Loch fliegen.
Von dem kürzlich gefallenen ASA-GeneralleutnantLesleyMeNair
hat der Generalstabschef Marshall gesagt, er sei das Äirn der USA-
Armee gewesen.
Sollte Marshall damit eine Entschuldigung bereit haben wollen
für den Fall, daß dem amerikanischen Generalstab einmal vorge-
worfen würde, er habe hirnlos gehandelt? —on
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Tschungkings Finanzminister Dr. Kung bettelt in den USA um eine Anleihe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5171, S. 5171_116
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg