Noch ein Zerstreuter.
135
Der Herr Professor geht in's
Colleg mit einem Besen unter dem
Arm — wie kommt das?
Er ist doch ausgcgangen mit
einem Regenschirm; nach einigen
Schritten bemerkt er, daß er sein
Handbuch vergessen; er kehrt um,
lehnt den Schirm an die Wand,
und holt sein Buch. Die alte
Hausmagd sicht den Schirm, tragt
ihn in's Zimmer und stellt wahrend
dessen ihren Besen an die Stelle,
wo der Schirm gestanden. Der
Herr Professor kommt heraus,
nimmt in Gedanken statt des
Schirms den Besen und geht da-
mit in's Colleg.
Eine römisch-bayerische Antiquität.
Beim Graben eines Brunnens am Jäger-
hause des Hofoldiuger Forstes, durch welchen
bekanntlich die Römerstraße von Salzburg nach
Augsburg führte, fanden die Arbeiter eine drei
Fuß hohe und zwei Fuß breite steinerne Tafel
mit Relief und Inschrift, wovon die Zeichnung
hier folgt:
Die Skulptur stellt, wie es scheinen will,
die Fruchtgöttiu Pomona vor, wie sie dem
KriegSgotte MarS eine Spende darrcicht: die
Enträthselung der Schrift aber wollte bis jetzt
nicht gelingen. Die Redaction der Fliegenden
Blätter hat deßhalb an mehrere Archäologen
bezügliche Aufforderung erlassen und wird daö
Resultat der Forschungen im nächsten Blatte
liefern.
135
Der Herr Professor geht in's
Colleg mit einem Besen unter dem
Arm — wie kommt das?
Er ist doch ausgcgangen mit
einem Regenschirm; nach einigen
Schritten bemerkt er, daß er sein
Handbuch vergessen; er kehrt um,
lehnt den Schirm an die Wand,
und holt sein Buch. Die alte
Hausmagd sicht den Schirm, tragt
ihn in's Zimmer und stellt wahrend
dessen ihren Besen an die Stelle,
wo der Schirm gestanden. Der
Herr Professor kommt heraus,
nimmt in Gedanken statt des
Schirms den Besen und geht da-
mit in's Colleg.
Eine römisch-bayerische Antiquität.
Beim Graben eines Brunnens am Jäger-
hause des Hofoldiuger Forstes, durch welchen
bekanntlich die Römerstraße von Salzburg nach
Augsburg führte, fanden die Arbeiter eine drei
Fuß hohe und zwei Fuß breite steinerne Tafel
mit Relief und Inschrift, wovon die Zeichnung
hier folgt:
Die Skulptur stellt, wie es scheinen will,
die Fruchtgöttiu Pomona vor, wie sie dem
KriegSgotte MarS eine Spende darrcicht: die
Enträthselung der Schrift aber wollte bis jetzt
nicht gelingen. Die Redaction der Fliegenden
Blätter hat deßhalb an mehrere Archäologen
bezügliche Aufforderung erlassen und wird daö
Resultat der Forschungen im nächsten Blatte
liefern.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Noch ein Zerstreuter" "Eine römisch-bayerische Antiquität"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 45.1866, Nr. 1111, S. 135
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg