Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 53.1870 (Nr. 1303-1328)

DOI issue:
Nr. 1312
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4927#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Blase, so verzieht so ein Wasserteufelchen sein Gesicht, als Hütte J
cs einen Schluck Seewein zu sich genommen und strappclt mit
Händen nud Füßen, wie's der Struwelpeter gethan, da ihn
seine Mama waschen und kämmen wollte. Wer's aber nicht |
glaubt, dem soll man's auch nicht übel nehmen. Ad. Kolb, j

Das Wunderkind.

Wahrlich, ein geschicktes Kind, Lulu von Frankreich! Hat
I bei Saarbrücken „die Taufe" empfangen und gleich laufen
gelernt.

Vor der Schlacht.

Wie blicken die Führer doch heut' so ernst.
Verdoppelt sind alle Posten,

Mich düucht, das Schwert soll langer nicht
In seinem Gehänge rosten.

Es reiten die Boten hin und her,
Sturmvögel mit buntem Gefieder,

Mich düucht, es nahet der Tag der Schlacht,
Ein Feuer strömt durch die Glieder.

„Wenn der Feind die dreifarbige Flagge auf unseren
Schiffen flattern sehen wird, daun wird er wissen, daß sie überall
die Ehre und das Genie Frankreichs in ihren Falten
trägt. Napoleon."

Alte Gewohnheit.

Noch lacht das blühende Leben hell

Aus unseren Augen allen

Und doch — die finsteren Loose sind —

Sind längst vertheilt und gefallen.

Und während Mancher noch jauchzt und zecht,
Ist ihm der Tod schon beschlossen.

Doch Keiner weiß es, im großen Gefecht
Trisft's niich oder trifft's den Genossen.

D'rum stürzt mit leuchtendem Angesicht
Hinein in Kamps und Bedrängniß,

Hurrah — die Kugeln, sie tobten nicht.

Es tobtet nur das Verhängniß!

„Ich meine, daß das Wasser unserer neuen Wasserleitung
bei Weitem nicht mehr so gut sei, als dies anfänglich der Fall
war." — „Ja sehen S', der Ausseher über die Wasserbehälter
war früher ein Wirth, und wenn einer einmal ein Wirth war,
so kann er halt das Pantschen nicht lassen."

76 Der geprellte Teufel. Aus Napoleons III. Proklamation an dicFlottc.

die Schweinsblase drückt, so zeigen sie gut oder schlecht Wetter
an. Drückt aber ein Sonntagskind seinen Daumen auf die [
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der geprellte Teufel" "Aus Napoleons III. Proklamation an die Flotte" "Alte Gewohnheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Beckmann, Conrad
Bechstein, Ludwig
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Teufel <Motiv>
Gewohnheit
Hand <Motiv>
Glas <Motiv>
Flotte
Flagge <Motiv>
Spielzeug <Motiv>
Margerite <Motiv>
Frankreich
Deutsch-Französischer Krieg <1870-1871>
Karikatur
Schiff
Trikolore <Motiv>
Napoléon III., Frankreich, Kaiser
Wasserleitung
Bellanger, Marguerite
Satirische Zeitschrift
Thema/Bildinhalt (normiert)
Zweispitz <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 53.1870, Nr. 1312, S. 76

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen