Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
163

Populärwissenschaftlicher Wandervvrt

11. Eine sehr gemischte Familie ist die der (lompositao.
Zu diesen gehört die Schwarzwurzel — ein sehr passendes
Gemüse bei Tranerfällen. Die Distel, welche die Esel fressen,
dann der Wermuth, der auch nicht so bitter ist, als manche
neuere wissenschaftliche Theorie, und die Stahlblüthe (flos
Crupii), auch Uchatiuskanone genannt.

12. Die Familie der Rn bien verschafft uns nicht nur
die nützliche Brechwurz, sondern auch den sehr schädlichen
Kaffee. Der Letztere wird meistens verbrannt, sodann zu oft auf-
gcgosscn, endlich in Kannen gefüllt und anfgetragen. Hier bildet
er eine der gefährlichsten Erscheinungen — welche oft giftiger
wirken, als Belladonna und Strychnin — die sogenannten Kaffee-
kränzchen , auch Kaffeeschlachten genannt. In diesen wird ans

dem guten Namen des Nächsten zur Unterhaltung Charpie ge-
zupft — eine weibliche Handarbeit, die zu den segensvollsten
Erfindungen unserer Cultur gezählt werden muß. Wird der
Kaffee in einem eigenen, nach ihm benannten Hause getrunken,
so heißt er Mocca, kommt Obers oder Rahm dazu, so heißt
man ihn Melange; den Inhalt der Schale nennt man Cafein,
und jene, welche davon leben, Cafvtier. Wer ihn kalt trinkt,

wird angeblich schön,
und ist dieß wohl der
Grund, warum die
Damen, welche gern
Kaffeehäuser besuchen,
gewöhnlich sehr lange
oder immer sitzen
bleiben.

13. Zur Familie
der Doldcnträgcr
gehört die Salpeter-
silic, die gelbe Rübe
mit Pflückerbsen und
Schweins - Coteletts,
der Selleriesalat und
der Kümmelbrannt-
wein oder Gilka.
Letztere Pflanze wird auch in gebildeten Kreisen knltivirt. Weniger
gefährlich ist der Schilling.

14. Sehr gelungene Köpfe finden sich in der Familie der

Kürbisse. Diese und die Gewissensb isse sind die einzigen,
welche keine sichtbaren Spuren im Fleisch zurücklassen.

rag des Dr. Sulphurius über Botanik.

15. Eine sehr wohlriechende Familie ist die der Rosen.
Es gibt zwar keine Rosen ohne Dornen, aber dennoch ist diese
Pflanze eine der schönsten und edelsten — um so mehr, als zu
ihr gehören: die Pflaumen, die selten reif sind, die Zwetschken,
welche schwer zu sprechen, und noch schwerer zu schreiben sind,
die Kirschen, die Mandeln und Weibeln, die Weichseln, Aprikosen,
Birnen, Aepsel und Erdbeeren. Die Natur spielt mit diesen
Früchten oft so wunderbar, daß es vorkommt, daß junge Leute,
die zu viel genossen haben, an einem Apfelbaume Kirschen
brechen können und umgekehrt.

16. Die Familie der Hülsen träger bilden die Bohnen,
von denen das bekannte Bohnenlied, über welches sehr viel zu
gehen Pflegt, herkommt, sowie jene Pflanze, welche, wenn sie
in Wirklichkeit einmal vorkämc, den meisten Menschen die liebste

wäre und bei welcher man sicher mit umgekehrtem Regenschirm
ansgehcn würde, — der Goldregen.

17. Eine sehr angesehene, hochgeachtete und besonders am
Rhein und Main verbreitete Familie ist die der Reben (com-
pelidae), von welchen der Rebensaft gewonnen wird — nicht
zu verwechseln mit dem, was als Wein verkauft und getrunken
wird. Was die Reblaus für den Wcinstock, sind die Wein-
Händler für den Wein. Es geschieht immer seltener, daß man
reinen Wein eingeschenkt bekommt und wenn wirklich die Wahr-
heit nicht nur in der Mitte, sondern auch im Weine liegt,
dann haben wir heut zu Tage fast nur mehr eine künstliche,
chemische Wahrheit. Zur Familie der
Reben gehört auch der Ahorn. Diese
Pflanze kommt übrigens auch als 6- und
6-Horn, sowie als Klapp- und Flügel-
Horn vor. — Erwähnung verdienen noch:

18. Die Nelken, welche schon des
Reimes halber sehr bald verwelken.

19. Die bescheidene Familie der Veilchen, zu denen das
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Populärwissenschaftlicher Wandervortrag des Dr. Culphurius über Botanik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Flasche
Blasinstrument
Geschirr <Hausrat>
Wortspiel
Trinken <Motiv>
Regenschirm
Kopf <Motiv>
Horn <Musikinstrument, Motiv>
Regen <Motiv>
Stuhl <Motiv>
Kürbis <Motiv>
Kaffeeklatsch
Alkoholkonsum <Motiv>
Münze <Motiv>
Botanik
Karikatur
Vortrag
Frau <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 67.1877, Nr. 1687, S. 163

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen