Der Sclave überbrachte seinem Herrn, dem Kaufmann
Ali-Babur, das Geschenk des fremden Mannes für den Pascha.
Ali-Babur betrachtete den schäbigen Knüttel mit augen-
scheinlich unangenehmen Gedanken.
Dann ging er in seinen Bazar, nahm den billigsten
Säbel, den er zu verkaufen hatte, und begab sich damit zu
seinem Freunde Hassan-Aga.
„Ich habe dem Fremdlinge das Geschenk des Paschas
überbracht", sagte Ali-Babur; „diesen Säbel hier hat er mir
als Gegengeschenk gegeben."
Hassan-Aga betrachtete die elende Waffe mit tief ge-
runzelter Stirn. Sobald sein Freund ihn verlassen, begab
sich der Hofmeister zu einem Waffenhändler und kaufte für
zwei Gold-Medschidiäs einen Säbel mit dünn versilberter
Scheide und mit noch dünner vergoldetem Griffe.
Diesen überbrachte er seinem Herrn, dem Murad-Efendi,
und sagte: „Efendi, ich habe dem Giaur das Geschenk des
Paschas überbracht, — dies hier ist sein Gegengeschenk!"
Murad-Efendi wog den Säbel prüfend in der Hand
und sagte mit recht unfreundlicher Betonung nur die Worte:
„Es ist gut, Hassan!"
Bald darauf begab sich Murad-Efendi in den Palast
Ibrahim-Paschas und überreichte ihm einen goldenen Säbel,
an dessen Griff Diamanten funkelten. Murad-Efendi erzählte
in blumenreichen Worten von der Freude des fremden
Reisenden über das herrliche Araberroß und pries zugleich
die Dankbarkeit des Mannes, die dem Pascha diese prächtige Waffe als
Gegengeschenk darbringe.
Ibrahim-Pascha hatte während der Rede Murads scharf die Diamanten
am Griffe des Säbels betrachtet. Jetzt rief er mit zorniger Stimme:
„Bei Mohameds Bart, die Steine sind falsch! Dieser Hund von Giaur will
mich betrügen! Aber Allah ist groß, und er straft die Ungläubigen — das
arabische Roß, das ich ihm geschenkt habe, ist blind auf einen: Auge!"
-- Älbert Roderich.
Gute Ausrede.
„Alle Augenblick^ rufst Du der Kellnerin zu: Noch ein Glas Bier!"
„Aber ich bitt' Dich, was Ander's kann man mit dem dummen Mädel ja nicht reden!"
Ali-Babur, das Geschenk des fremden Mannes für den Pascha.
Ali-Babur betrachtete den schäbigen Knüttel mit augen-
scheinlich unangenehmen Gedanken.
Dann ging er in seinen Bazar, nahm den billigsten
Säbel, den er zu verkaufen hatte, und begab sich damit zu
seinem Freunde Hassan-Aga.
„Ich habe dem Fremdlinge das Geschenk des Paschas
überbracht", sagte Ali-Babur; „diesen Säbel hier hat er mir
als Gegengeschenk gegeben."
Hassan-Aga betrachtete die elende Waffe mit tief ge-
runzelter Stirn. Sobald sein Freund ihn verlassen, begab
sich der Hofmeister zu einem Waffenhändler und kaufte für
zwei Gold-Medschidiäs einen Säbel mit dünn versilberter
Scheide und mit noch dünner vergoldetem Griffe.
Diesen überbrachte er seinem Herrn, dem Murad-Efendi,
und sagte: „Efendi, ich habe dem Giaur das Geschenk des
Paschas überbracht, — dies hier ist sein Gegengeschenk!"
Murad-Efendi wog den Säbel prüfend in der Hand
und sagte mit recht unfreundlicher Betonung nur die Worte:
„Es ist gut, Hassan!"
Bald darauf begab sich Murad-Efendi in den Palast
Ibrahim-Paschas und überreichte ihm einen goldenen Säbel,
an dessen Griff Diamanten funkelten. Murad-Efendi erzählte
in blumenreichen Worten von der Freude des fremden
Reisenden über das herrliche Araberroß und pries zugleich
die Dankbarkeit des Mannes, die dem Pascha diese prächtige Waffe als
Gegengeschenk darbringe.
Ibrahim-Pascha hatte während der Rede Murads scharf die Diamanten
am Griffe des Säbels betrachtet. Jetzt rief er mit zorniger Stimme:
„Bei Mohameds Bart, die Steine sind falsch! Dieser Hund von Giaur will
mich betrügen! Aber Allah ist groß, und er straft die Ungläubigen — das
arabische Roß, das ich ihm geschenkt habe, ist blind auf einen: Auge!"
-- Älbert Roderich.
Gute Ausrede.
„Alle Augenblick^ rufst Du der Kellnerin zu: Noch ein Glas Bier!"
„Aber ich bitt' Dich, was Ander's kann man mit dem dummen Mädel ja nicht reden!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Eine orientalische Geschichte" "Gute Ausrede"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 94.1891, Nr. 2375, S. 45
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg