202
Trinker-Maßstab.
Anerkennung.
Fremder: „Gestern Abend waren wir ans dem Keller
und haben uns dort famos unterhalten!" — Münchner:
„Famos unterhalten?! . . Ja, was hat denn nacher dem
Bierl g'sehlt?
Hausirer: „Ich möchte gerne kaufen zwei Dutzend Taschen-
tücher; — würden Sie mir aber bewilligen einen kleinen Credit?"
Commis (durch's Sprachrohr in das im nächsthöheren Stockwerk
gelegene Comptoir rufend): „Darf ich Herrn Knobeles Credit geben
und wieviel?" — Stimme von oben: „Dem Gauner nicht einen
Pfennig!" — Hausirer: „Gott, was is doch so ä Sprachrohr for
'ne praktische Einrichtung!"
Mißtrauisch.
Herr Professor Moppel, der mit seinem Freunde, dem Förster
Huber, auf die Jagd gegangen, schießt auf einen Hasen und sieht
ihn fallen. In ängstlich - freudiger Erwartung eilt er mit dem
Förster der Stelle zu, wo der tobte Hase liegt, hebt ihn bei den
Löffeln in die Höhe und frägt: „Sage mir, lieber Freund, ist das
Thier wirklich tobt?" — „Ja!" - „Kannst Du mit Bestimmtheit
versichern, daß die Todesursache dieses Thieres ein Schrotschnß
gewesen ist?" „Ja!" — „Hast Du in den letzte» fünf Minuten
Im A erg er.
Dienstmädchen (einen zudringlichen
Gläubiger abwehrend): „Der gnä' Herr ist
bei der Arbeit und empfängt keine Besuche!"
Gläubiger (ärgerlich): „Ei was, gnä
her — gnä hin — ich muß 'nein!"
Eine Naive.
Frau A: . Anpumpen wollte Sie die
Schauspielerin?" — Frau B: „Jawohl. Und
denken Sie sich die Ungenirtheit! Drei Monat'
die Miethe nicht zahlen, hundert Mark pumpen
wollen und Abends im Theater die „Naive"
spielen hört sich da nicht Alles auf?"
Bei der ersten Aufführung eines
Schauspiels.
Der vierte Akt ist aus. Rasender Beifall.
Der Director wird gerufen und spricht: „Ver
ehrtes Publikum! Da ich schon nach dem
zweiten Akte sah, daß Ihnen incin Drama
gefallen wird, habe ich rasch noch einen fünften
Akt gedichtet, tvclchcr nunmehr sofort über die
Scene gehen wird. Also bitte, sitzen bleiben!"
einen solchen Schrotschnß abgegeben?" — „Nein!" — „Also wirklich Ich??!"
Trinker-Maßstab.
Anerkennung.
Fremder: „Gestern Abend waren wir ans dem Keller
und haben uns dort famos unterhalten!" — Münchner:
„Famos unterhalten?! . . Ja, was hat denn nacher dem
Bierl g'sehlt?
Hausirer: „Ich möchte gerne kaufen zwei Dutzend Taschen-
tücher; — würden Sie mir aber bewilligen einen kleinen Credit?"
Commis (durch's Sprachrohr in das im nächsthöheren Stockwerk
gelegene Comptoir rufend): „Darf ich Herrn Knobeles Credit geben
und wieviel?" — Stimme von oben: „Dem Gauner nicht einen
Pfennig!" — Hausirer: „Gott, was is doch so ä Sprachrohr for
'ne praktische Einrichtung!"
Mißtrauisch.
Herr Professor Moppel, der mit seinem Freunde, dem Förster
Huber, auf die Jagd gegangen, schießt auf einen Hasen und sieht
ihn fallen. In ängstlich - freudiger Erwartung eilt er mit dem
Förster der Stelle zu, wo der tobte Hase liegt, hebt ihn bei den
Löffeln in die Höhe und frägt: „Sage mir, lieber Freund, ist das
Thier wirklich tobt?" — „Ja!" - „Kannst Du mit Bestimmtheit
versichern, daß die Todesursache dieses Thieres ein Schrotschnß
gewesen ist?" „Ja!" — „Hast Du in den letzte» fünf Minuten
Im A erg er.
Dienstmädchen (einen zudringlichen
Gläubiger abwehrend): „Der gnä' Herr ist
bei der Arbeit und empfängt keine Besuche!"
Gläubiger (ärgerlich): „Ei was, gnä
her — gnä hin — ich muß 'nein!"
Eine Naive.
Frau A: . Anpumpen wollte Sie die
Schauspielerin?" — Frau B: „Jawohl. Und
denken Sie sich die Ungenirtheit! Drei Monat'
die Miethe nicht zahlen, hundert Mark pumpen
wollen und Abends im Theater die „Naive"
spielen hört sich da nicht Alles auf?"
Bei der ersten Aufführung eines
Schauspiels.
Der vierte Akt ist aus. Rasender Beifall.
Der Director wird gerufen und spricht: „Ver
ehrtes Publikum! Da ich schon nach dem
zweiten Akte sah, daß Ihnen incin Drama
gefallen wird, habe ich rasch noch einen fünften
Akt gedichtet, tvclchcr nunmehr sofort über die
Scene gehen wird. Also bitte, sitzen bleiben!"
einen solchen Schrotschnß abgegeben?" — „Nein!" — „Also wirklich Ich??!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Trinker-Maßstab" "Anerkennung" "Mißtrauisch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 99.1893, Nr. 2523, S. 202
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg