Aus der Schule.
Lehrer: „Nun sind wir bei den Ausrufsätzen ange-
langt. Diese sind meist der Ausdruck eines schmerzlichen
oder freudigen Gefühls. Wollen wir bei den freudigen
beginnen und gleich ein Beispiel anführen.. Du, Karl,
was sagte Dein Vater, als ich ihm neulich eine von meinen
Svnntagscigarrenspeudirte?" — Karl: „PfuiTeufel!"
Des Glückes Schatten.
'Apollo sendet seine Sonnenstrahlen
Jr? Stets aus Fortuna's liebliche Gestalt,
Daß hell das Glück ini gold'nen Licht sich spiegle,
Erfreuend rings mit wärmender Gewalt.
Doch — einen Schatten wirft die holde Göttin,
Der ihr verkörpert folgt, zu ihrem Leid,
Verzerrten Angesichts, mit hohlen Augen, -
Des Glückes Schatten ist's — der gelbe Neid.
_ Dr. v. Radler.
Aus der Kaserne.
Hauptmann (zum Rekruten): „Mensch, schämen Sie
sich, Sie sind das Enfant, terrible der ganzen Kom-
pagnie." —
Unteroffizier (zum Rekruten nach Weggang des
Hauptmanns): „Hast Du gehört, Du Ungeheuer, Du bist
det Jnfantcrie-Jbel von die janze Kompagnie!"
Doppelsinnig.
Der Vorleser einer fürstlichen Persönlichkeit kommt
aus deren Palais und begegnet am Portal einem Mit-
gliede der baute finance, dem er freudestrahlend erzählt:
»Denken Sie sich, lieber Geheimrath, als ich eben das
Kabinet Ihrer Hoheit verlasse, erblicke ich ans dem Arbeits-
tische — was denken Sie wohl? — Mein neuestes, eben
^rst erschienenes Werk!" — Geheimrath: „Ausge-
schnitten?" _
Kathederdlüthe.
Professor: „Wann wurden bei den Spartanern die
neugeborenen Kinderausgesctzt?" — Schüler: „Wenn
sw unkriegerisch waren."
Boshafte Aufklärung. 219
. Sagen Sie uns, warum nennt man den großen Ozean auch
den stillen Ozean?"
„Weil cs dort keine Damenbäder gibt!"
De zwo a Hund'.
^^cr alte Förster hat zwoa Hund',
An' großen und an' kloan';
liegst, an ganzen Tag bei-
'nand' —
Ällva' siehst' niamals oan'!
,,Mei'", sagt der Lehrer, der s'
betracht't,
»Dös hat koan' ander'» Grund,
{’ allwei' so bei'nander-
lieg'n:
liebt sau de zwoa Hund'!"
Da lacht der Förster: „Ja, sunstnix!
Den Grund, Freund, woaß i'
g'wiß:
Der kloa' legt si' zum großen blos,
Weil's cahm dort — wär-
mer is'!" —
So geht's im Leb'n. Druckt da
der Oa'
Si' recht zuni Ander'» hin:
Oamal vielleicht is' d' Li ab'
d'ran schuld
Und hundertmal der G'winn.
e. fl.
Lehrer: „Nun sind wir bei den Ausrufsätzen ange-
langt. Diese sind meist der Ausdruck eines schmerzlichen
oder freudigen Gefühls. Wollen wir bei den freudigen
beginnen und gleich ein Beispiel anführen.. Du, Karl,
was sagte Dein Vater, als ich ihm neulich eine von meinen
Svnntagscigarrenspeudirte?" — Karl: „PfuiTeufel!"
Des Glückes Schatten.
'Apollo sendet seine Sonnenstrahlen
Jr? Stets aus Fortuna's liebliche Gestalt,
Daß hell das Glück ini gold'nen Licht sich spiegle,
Erfreuend rings mit wärmender Gewalt.
Doch — einen Schatten wirft die holde Göttin,
Der ihr verkörpert folgt, zu ihrem Leid,
Verzerrten Angesichts, mit hohlen Augen, -
Des Glückes Schatten ist's — der gelbe Neid.
_ Dr. v. Radler.
Aus der Kaserne.
Hauptmann (zum Rekruten): „Mensch, schämen Sie
sich, Sie sind das Enfant, terrible der ganzen Kom-
pagnie." —
Unteroffizier (zum Rekruten nach Weggang des
Hauptmanns): „Hast Du gehört, Du Ungeheuer, Du bist
det Jnfantcrie-Jbel von die janze Kompagnie!"
Doppelsinnig.
Der Vorleser einer fürstlichen Persönlichkeit kommt
aus deren Palais und begegnet am Portal einem Mit-
gliede der baute finance, dem er freudestrahlend erzählt:
»Denken Sie sich, lieber Geheimrath, als ich eben das
Kabinet Ihrer Hoheit verlasse, erblicke ich ans dem Arbeits-
tische — was denken Sie wohl? — Mein neuestes, eben
^rst erschienenes Werk!" — Geheimrath: „Ausge-
schnitten?" _
Kathederdlüthe.
Professor: „Wann wurden bei den Spartanern die
neugeborenen Kinderausgesctzt?" — Schüler: „Wenn
sw unkriegerisch waren."
Boshafte Aufklärung. 219
. Sagen Sie uns, warum nennt man den großen Ozean auch
den stillen Ozean?"
„Weil cs dort keine Damenbäder gibt!"
De zwo a Hund'.
^^cr alte Förster hat zwoa Hund',
An' großen und an' kloan';
liegst, an ganzen Tag bei-
'nand' —
Ällva' siehst' niamals oan'!
,,Mei'", sagt der Lehrer, der s'
betracht't,
»Dös hat koan' ander'» Grund,
{’ allwei' so bei'nander-
lieg'n:
liebt sau de zwoa Hund'!"
Da lacht der Förster: „Ja, sunstnix!
Den Grund, Freund, woaß i'
g'wiß:
Der kloa' legt si' zum großen blos,
Weil's cahm dort — wär-
mer is'!" —
So geht's im Leb'n. Druckt da
der Oa'
Si' recht zuni Ander'» hin:
Oamal vielleicht is' d' Li ab'
d'ran schuld
Und hundertmal der G'winn.
e. fl.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Boshafte Aufklärung" "De zwoa Hund'"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1893 - 1893
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 99.1893, Nr. 2524, S. 219
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg