Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 121.1904 (Nr. 3075-3100)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5049#0629
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gicht

Bad Salzschlirf Bonifaciusbrunnen.

Prospekte, Heilberichte, Gebrauchsanweisung zur Haustrinkkur kostenfrei durch die

Badedirektion.

Rheuma, Steinleiden. Auszug aus einem militärärztlichen Gutachten.

Die hier in Berlin möglichen Behandlungsweisen haben keinen genügenden Erfolg gehabt, auch ist der durch zweimalige Kur in Wiesbaden erzielte Erfolg
jedesmal sehr bald vorübergegangen, obwohl K. nach beiden Kuren durch monatelang fortgesetztes Trinken von Faching’er Wasser den Erfolg dauernd zu ge-
stalten bemüht war. Ich bin daher der Ansicht, dass auch durch eine dritte Kur in Wiesbaden nur ein bald wieder vorübergehender Erfolg erzielt werden kann und
bringe daher als jetzt zu wählenden Kurort SalzSCBllirf in Vorschlag, obwohl dieser Kurort dem Bardekorps nicht zur Verfügung steht. Die vorzüglichen
Erfolge, die in SalzSClllirf, wie in keinem anderen Kurort, bei Gichtkranken erzielt werden, lassen es als durchaus gerechtfertigt und dringend im
Interesse des Kranken liegend erscheinen, ihm die Wohltaten dieses Kurortes zu teil werden zu lassen, da anstelle desselben kein anderer
dein Gardekorps zur Verfügung' stellender Kurort mit gleichem Nutzen {gebraucht werden kann, in diesem Falle vielmehr ausschliess-
lich von Salzsclllirf noch ein günstiger Erfolg zu erwarten ist.

Ich erachte daher für den Vizewachtmeister K. eine möglichst bald zn beginnende vierwöchentliche Kur in SalzSClllil*f für notwendig.

Berlin, 12. August 1904. Einverstanden! __ ^

Dr. 8., Generalarzt. Ir , Oberstabs- und Kegimentsarzt.
 
Annotationen