Alleinige Jnseralen-Annahme
bei kullolf 1^0888
Annoncen - Expedition
für sämmlliche Zeitungen
Deutschlands u. d. Ausländes.
Insertions-Gebühren
für die
Igrlpalt. Ilonparcillc-Zeile
1 cki- so ^ Reichs«.
!Ir. 3244 ,13» Prilles Alalt.
München, den 27. September 1907.
127. Kn»d.
Bowlenrezept.
kann der Glaube,
Schafft aus Wasser goldncn Wein.
Grausam kann im Blut der Traube
Die Natur oft sein.
Saurer Wein verdrießt den Schlucker;
Süß macht lustig nur.
Milder mit ein wenig Zucker
Zeigt sich die Natur.
Nehmt hinzu de- Waldes Gaben:
Würzig Beerlein, duftig Araut!
Lieblich mag den Gaumen laben.
Was ihr sorglich braut!
Nun laßt in den Nessel zischen
Schäumenden Champagnerwein!
Soll das Gute uns erfrischen,
Muß cs geistvoll sein.
Diese Mischung müßt ihr rühren,
Füllt in Gläser dann den Saft!
Und wer gläubig trinkt, wird spüren
Sel'ge Wunderkraft.
Traulich setzt euch um die Bowle,
Und vergeht, was euch betrübt!
Allen Fröhlichen zum Wohle!
ksocb, was lebt und liebt!
h I-
SctrlsLsavIr
ksrä. 6Lcod in 6ö1n 8.
k*r»«Ls AL. 28.—
Okns Lrlernunx sofort ru sckroibon.
Keine ^eiodgummit^pen.
Lli8v,ee!>8eld3rer I^pentsü filr slle 8ptgetien.
I.iu Gunter «Ipultiditn1br0u<>unx«txel8te».
Vs8 Wunder klee 20. ^atirkunliertg.
Leit <ier kurzen 2eit 6er Linfütirunx viele
tausend ^lasekinen verkauft.
/>a»Lo.
Austin HVi». «L O«.
Fabrik feinmeeti. Apparate
,, I^inävvurmstrasss 129/L31.
Oer Ll^kolA ä68
bei Dobanälung von Erkrankungen der ^iwnngsorgans, Kenebbnsten ete.
besonders ober bei Dungenkrankbeiten, batte die Dlntstebung rablreieber
niinliekülsliigsl Uselisliiiniligsn
rur Dolg«. Diese können naturgeinass billiger kergestellt und ver-
kaukt werden, über bei ibrer Anwendung läukt inan Oekabr, uner-
wünsokte ZVirkuugen ru erriolen. — Ds emxüeblt sied dabsr, naob
wie vor 8IDODIK „Doebs" ru verlangen nnä irwar ausdriivklieb in
2u baben in äen ^potbeken ü Kr. 4.—, Nk. 3.20, ö. Kr. 4.— per Klasebe.
L Oie.
DL8DD (8ebwei2), 6DKKi;cZ6I4 (Duden).
Lliekvllgäerler:: >-» ««dr-u-ii!
Lr8lI(lL88jK8 8x8tbM Mit 8idlt-
8()!ll'6lIIll!IA8(!!l!lI6 bri'er Sedrikt. liil-sliler kMbulls
6MN L kiioölniann, Köln.
oiiiie kaMgiill, Wlvedi8öl-
ds.reil IWM, iLbuI-ltoi' u. alisii
ktrtell tikuerunMn. krm l!»mpl,
iolrl. nlVöi Setiristklrtbll u. siez.
Vö?8l!>iIli88l(L8leii 200 drv.
250 IM,
--------- LataloZ krariLo. --------
^us XVunseii monatl. leilrakl.
Filiale: ir«rli»,
V/,,,. wenn der Kessel I». tbidlv.
irvi-llu gestempelt ist.^--
^ilüe's setöstlhälige
üaffeeimtsisiuie,
die Veste der Wekt,
wirdv. Jed. empfohl..
welchersolchelängeri.
Gebrauch hat, weil sie
sehr bequem, d.Kaffee-
mehl auf's Köchlle
ausuutzt u. viel Kaffee
ersparl.Beschreibuug
u. Preiscourant frco.
LLvIt«, LL«rIIn tchiiee^tr. tij.
bei kullolf 1^0888
Annoncen - Expedition
für sämmlliche Zeitungen
Deutschlands u. d. Ausländes.
Insertions-Gebühren
für die
Igrlpalt. Ilonparcillc-Zeile
1 cki- so ^ Reichs«.
!Ir. 3244 ,13» Prilles Alalt.
München, den 27. September 1907.
127. Kn»d.
Bowlenrezept.
kann der Glaube,
Schafft aus Wasser goldncn Wein.
Grausam kann im Blut der Traube
Die Natur oft sein.
Saurer Wein verdrießt den Schlucker;
Süß macht lustig nur.
Milder mit ein wenig Zucker
Zeigt sich die Natur.
Nehmt hinzu de- Waldes Gaben:
Würzig Beerlein, duftig Araut!
Lieblich mag den Gaumen laben.
Was ihr sorglich braut!
Nun laßt in den Nessel zischen
Schäumenden Champagnerwein!
Soll das Gute uns erfrischen,
Muß cs geistvoll sein.
Diese Mischung müßt ihr rühren,
Füllt in Gläser dann den Saft!
Und wer gläubig trinkt, wird spüren
Sel'ge Wunderkraft.
Traulich setzt euch um die Bowle,
Und vergeht, was euch betrübt!
Allen Fröhlichen zum Wohle!
ksocb, was lebt und liebt!
h I-
SctrlsLsavIr
ksrä. 6Lcod in 6ö1n 8.
k*r»«Ls AL. 28.—
Okns Lrlernunx sofort ru sckroibon.
Keine ^eiodgummit^pen.
Lli8v,ee!>8eld3rer I^pentsü filr slle 8ptgetien.
I.iu Gunter «Ipultiditn1br0u<>unx«txel8te».
Vs8 Wunder klee 20. ^atirkunliertg.
Leit <ier kurzen 2eit 6er Linfütirunx viele
tausend ^lasekinen verkauft.
/>a»Lo.
Austin HVi». «L O«.
Fabrik feinmeeti. Apparate
,, I^inävvurmstrasss 129/L31.
Oer Ll^kolA ä68
bei Dobanälung von Erkrankungen der ^iwnngsorgans, Kenebbnsten ete.
besonders ober bei Dungenkrankbeiten, batte die Dlntstebung rablreieber
niinliekülsliigsl Uselisliiiniligsn
rur Dolg«. Diese können naturgeinass billiger kergestellt und ver-
kaukt werden, über bei ibrer Anwendung läukt inan Oekabr, uner-
wünsokte ZVirkuugen ru erriolen. — Ds emxüeblt sied dabsr, naob
wie vor 8IDODIK „Doebs" ru verlangen nnä irwar ausdriivklieb in
2u baben in äen ^potbeken ü Kr. 4.—, Nk. 3.20, ö. Kr. 4.— per Klasebe.
L Oie.
DL8DD (8ebwei2), 6DKKi;cZ6I4 (Duden).
Lliekvllgäerler:: >-» ««dr-u-ii!
Lr8lI(lL88jK8 8x8tbM Mit 8idlt-
8()!ll'6lIIll!IA8(!!l!lI6 bri'er Sedrikt. liil-sliler kMbulls
6MN L kiioölniann, Köln.
oiiiie kaMgiill, Wlvedi8öl-
ds.reil IWM, iLbuI-ltoi' u. alisii
ktrtell tikuerunMn. krm l!»mpl,
iolrl. nlVöi Setiristklrtbll u. siez.
Vö?8l!>iIli88l(L8leii 200 drv.
250 IM,
--------- LataloZ krariLo. --------
^us XVunseii monatl. leilrakl.
Filiale: ir«rli»,
V/,,,. wenn der Kessel I». tbidlv.
irvi-llu gestempelt ist.^--
^ilüe's setöstlhälige
üaffeeimtsisiuie,
die Veste der Wekt,
wirdv. Jed. empfohl..
welchersolchelängeri.
Gebrauch hat, weil sie
sehr bequem, d.Kaffee-
mehl auf's Köchlle
ausuutzt u. viel Kaffee
ersparl.Beschreibuug
u. Preiscourant frco.
LLvIt«, LL«rIIn tchiiee^tr. tij.