Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 131.1909 (Nr. 3336-3361)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5028#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
llr. 3337 (2)

fliegende Blätter. 9. Juli 1903.

fünftes Blatt.


er herzstärkendes.

Blutarme und

Der Bescheid. -4-

^^cr junge Assessor seufzte sehr —

3e länger er dachte, seufzte er mehr.
Er brachte die schwierige Sache nicht
'raus.

Am Lude zerknirscht und verzweifelt
ganz

Eriff er nach einem weißen Bogen
And bat ergebenst und wohlerzogen
Am Aufschluß die höhere Instanz.

Oer alte Rat — er seufzte sehr —

3c länger er dachte, seufzte er mehr.

Er brachte die schwierige Sache nicht
'raus.

Am Lnde ergrimmt und zornig ganz
®r‘ff er nach einem weißen Bogen
And schrieb auf diesen gar wohlerwogen
Als hochweise, höhere Instanz:

Oaß man sich hierorts baß entrüste,
A3eil man da unten kommen müßte
Aei auch nur einiger Gründlichkeit
Eelbst auf den richtigen Entscheid.

w. E>.

Briefmarken Ä

Preisl. grat. I\ (. Hanke, Hamburg23. '

Niemand «oeiss, uns
die Zukunft brinst!

König Kroesus hielt sich einst für den reichsten und glücklichsten Menschen
und er starb elendiglich auf dem Scheiterhaufen. Und so sind viele Tausende
von Reichtum und hohen Stellen ins Elend gesunken, während Arme zu
Reichtum und hohen Ehren emporgeklommen sind. Eine wohlbekannte könig-
liche Familie, auf einem der sichersten Trone, lässt jeden ihrer Prinzen auch
ein Handwerk lernen, weit man nicht wissen kann, was die Zukunft bringt.
Wenn eine königliche Familie soviel Voraussicht übt, sollte dann nicht jeder
von uns sich gegen alle Geschicke der Zukunft wappnen, indem wir alle
unsere geistigen Fähigkeiten nach Möglichkeit ausbilden, sodass es uns nie-
mals schwer fallen kann, ur.s in anderen Verhältnissen zurechtzufügen Die
Schätze unseres Geistes kann uns niemand rauben. Aber solche Ausbildung
wappnet nicht nur für die Zukunlt, sie hilft uns schon in der Gegenwart, in-
dem sie unsere Leistungsfähigkeit steigert und uns so den Weg zu Wohlstand
und Ehren ebnet. Die beste Anleitung zur Ausbildung aller geistigen Fähig-
keiten und Verwendung der Sinne zeigt Ihnen Poehlmann’s preisgekrönte Ge-
dächtnislehre. Aus Tausenden von Anerkennungen hier nur ein paar Aus-
züge: .,. . Ihre einzigartige Methode hat nicht nur meine geistigen Kräfte zur
Entfaltung gebracht, sondern auch die Lust am Lernen und die Freude am
Leben erhöht . . P. K.“ „. . Ihre Lehre hat mich vor allem zum selbständigen
Denken geführt . . O. G.“ „. . Es ist erstaunlich, wie leicht der Geist nach
dieser Methode zu lernen imstande ist. K.“ „. . Ich kann mir keinen Beruf
denken, dem diese Lehre nicht nützen sollte.. H. H.“ . Ich verdanke den

grössten Teil meiner Erfolge und Kenntnisse im praktischen Leben Ihrer
Gedächtnislehre . . B. M.“ „. . Und welche Fülle von Anregungen schöpft

man aus Ihrem Werke fürs Leben . . Dr. M. E.“ „. . Ihre Lehre schärft aas
Auffassungsvermögen, indem sie die Sinne zu grösstmöglichster Schärfe und
Leistungsfähigkeit ausbildet. . E. B.“ Verlangen Sie Prospekt (kostenlos) von
I Poeliltnann, Prannerslr. 13, Hlüiiclicn I.
Poehlmann's Gedächtnislehre wurde ausgezeichnet mit: 1 Uli r<*nkreuz.

3 (iraiid Prix und 5 Goldenen lledaillen. ■

Der neue Permanent-

Nachtrag (»• -s

| zum Scliauhck-Albuin

ist soeben erschienen. Er ent-
hält die Neuheiten 1908 und
:: ergänzt jedes ::

| Album in - Gratis«

| Verlangen

| Postkarte

die genaue Beschreibung der
I Nachträge enthält und prakt.
Ratschläge über die Ergänzung
alter Albums gibt.

| C. F. Lücke, G. m. b. H., Leipzig.
Verlag des Schaubek-Albums.
:: Preislisten gratis. ::

düng von

Lücke

Jahrbuch

1909

welches

ßipe Sdjnlö,

meine Liebe!
Du hättest wie ich
gegen

Korpulenz

das absolut Mit»
schüdl. u. äußert.

'Amiral

anwenden sollen.
Wissenschaftl. Broschüre (6. Ausl, von Prof.
Encausse) gegen 20 Pf. in Marken von

Hoock &. Co., Hamburg A., Neuerwall 40.

Täglich neue Anerkennungen - WH

Alleinige Inseraten-Annahme: Annoncen^ Expedition icudoii niossc*. >-«—
 
Annotationen